Wemakeit: Kreativ Crowdfunding Plattform startet heute in Deutschland u.a. mit Holzmarkt-Aquaponic Projekt

Die vor einem Jahr in der Schweiz gegründete Crowdfunding Plattform wemakeit (we make it) öffnet ihr Angebot nach einem sehr erfolgreichen ersten Jahr deutschen Kreativen aus allen Branchen. Den Anfang macht das größte deutsche Aquaponic Projekt auf dem Gelände des Holzmarkts in Berlin sowie fünf Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Fotografie und Literatur.

Aquaponic? Was ist das?
Bei Aquaponic wird Aquakultur (Fischzucht) mit Hydroponic (Gemüseanbau) in einem geschlossenen Wasserkreislauf kombiniert. So beziehen die Pflanzen alle benötigten Nährstoffe aus dem Wasser der Fischzucht und durch den Nährstoffentzug reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische.
Das Projekt «Gemüsefischen – Aquaponic auf dem Holzmarkt» wird diesen Ansatz regionaler und ökologisch nachhaltiger Anbau- und Zuchtmethode im großen Maßstab in die Praxis umsetzen. Auf dem Gelände des Holzmarkts in Berlin Friedrichshain soll die erste Aquaponic Station überhaupt entstehen.

Die Crowdfunding-Plattform wemakeit
Was vor etwas mehr als einem Jahr in der Schweiz als Projekt dreier Leitfiguren der Schweizer Kulturszene, Rea Eggli, Johannes Gees und Jürg Lehni, begann, ist mittlerweile die Crowdfunding-Plattform mit der einmaligen Erfolgsrate von mehr als 65%. Insgesamt wurden 1,69 Millionen CHF (1,4 Millionen EURO) für 329 Projektkampagnen aufgebracht.
wemakeit bietet Künstlern, Designern, Musiker, Fotografen und weiteren Kreativschaffenden die Möglichkeit, Projekte oder Produkte in einer kurzen Zeitspanne mit ihrem Publikum, ihren Fans und ihrer Community zu finanzieren.
Damit eröffnet sich ein alternativer Weg zur Realisierung von Ausstellungen, CD- Produktionen oder Filmdrehs. Für die Förderer der Projekte wiederum bietet sich die Gelegenheit, von Beginn an den Produktionsprozess zu erleben. Nicht als einfacher Konsument, sondern als Förderer und Partner auf einer Augenhöhe mit den Machern selbst.

Weitere Projektkampagnen aus Berlin und München, die heute online gingen:

Graciela María veröffentlicht Anfang April ihr zweites Album „Olvido“ auf dem Berliner Label Project Mooncircle. Um ihren internationalen Fans ebenfalls die Möglichkeit zu geben, ihre Musik nicht nur auf Vinyl sondern auch auf CD kaufen zu können, hat sie sich für wemakeit als Partner entschieden.
Die Berliner Band BDYBLDNG startet auf wemakeit den Versuch, mit ihrer Konzept 7“ ein haptisches Gegenstück zur vorherrschenden Digitalisierung der Musik zu schaffen.
Der in Deutschland lebende, holländische Grafiker, Typograf und Künstler Felix Weigand nutzt das Crowdfunding Prinzip, um seine Vision eines neuartigen Filmformats im Zusammenspiel von Animation, gefilmten Szenen und performativen Elementen Wirklichkeit werden zu lassen.
Der Münchner Ingo Mocek stellt anhand der faszinierenden Geschichte des jungen Mahjub Husen die Frage, weshalb wir um jeden Preis nach Zugehörigkeit streben. Mit seinem Buch erforscht er, was einen jungen Afrikaner im kolonialen Afrika antreibt, für den deutschen Kaiser zu kämpfen und anschließend in Deutschland sein Glück zu suchen, um doch nur die eigenen Vernichtung zu finden.
Der Fotograf Volker Eichenhofer fotografiert seit mehr als zwei Jahren vornehmlich zwei Dinge: Die wunderbaren Gerichte, die er kocht und seine Freunde und Bekannte, die er zum Essen eben dieser Gerichte zu sich einlädt. Dabei ist eine intime Dokumentation eines sozialen Rituals geworden, der auf Tumblr bereits mehr als 60.000 Menschen folgen. Über wemakeit soll jetzt ein Buch daraus entstehen.
www.wemakeit.ch/de
Medienkontakt:
Moritz Micalef: medien@wemakeit.ch // +49 (0)152 3370 24 14

11.03.2013: