Neues Scanner-Gehäuse aus Xenoy iQ* von SABIC ermöglicht Canon Electronics die Entwicklung umweltbewusster Produkte

BERGEN OP ZOOM, Niederlande - 12. April 2012 - Der Geschäftsbereich Innovative Plastics von SABIC kündigte auf der NPE 2012 an, dass Canon Electronics Inc. – weltweiter Marktführer im Bereich Bildgebung und optische Produkte – den Hochleistungskunststoff Xenoy iQ* ENH, für das Gehäuse seines neuen Hochgeschwindigkeits-Dokumentscanners „imageFORMULA DR-M160“ ausgewählt hat. Der Werkstoff enthält recyceltes, aus einem Upcycling-Verfahren gewonnenes Post-Consumer-Material (PCR). Bislang verwendete Canon Electronics ein hybrides Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Material (PC/ABS) ohne PCR-Gehalt für seine Scanner-Gehäuse. Durch die Umstellung auf Xenoy iQ ENH treibt das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie zur Entwicklung umweltbewusster Produkte voran. Neben anderen Zielen gilt es dabei, Ressourcen zu schonen und den Einsatz von Chemikalien zu kontrollieren. Die Entwicklung der Xenoy iQ-Familie demonstriert die Innovationsstärke von SABIC und das Engagement des Unternehmens für nachhaltige, langfristige Kundenbeziehungen. Kunden wie Canon Electronics profitieren so von einem breiten, branchenführenden Portfolio von Materialen für funktional überzeugende, designbetonte und umweltbewusste Lösungen.

„Die Auswahl des Werkstoffs Xenoy iQ ENH von SABIC war für uns ideal, weil sie perfekt in unsere Unternehmensstrategie zu mehr Nachhaltigkeit passte. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie verlangt die Erfüllung wichtiger Umweltvorschriften bereits bei der Produktplanung“, sagte Minoru Sashida, Senior General Manager von Canon Electronics Inc., am IMS Design Center. „Wir haben mit SABIC bei diesem Projekt wegen unserer bewährten, langfristigen Geschäftsbeziehung zusammengearbeitet. Das Unternehmen liefert stets einzigartige Werkstoffe, die in jeder Hinsicht die Konkurrenz übertreffen – bezüglich Nachhaltigkeit, Freiheit beim Design, Ästhetik, Funktionalität, sowie Lieferzuverlässigkeit. Die weltweit führenden Experten des Unternehmens, sowie die eingesetzte Technologie, übertreffen jederzeit unsere Erwartungen.“

Xenoy iQ ENH versieht den neuen Canon-Scanner mit einer robusten, brom- und chlorfreien Flammwidrigkeit (FR), die mehrere Öko-Labels erfüllt. Außerdem kann der Werkstoff im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, verfügt über eine ausgezeichnete Medienbeständigkeit und verbesserte Lichtundurchlässigkeit, sogar bei dünnwandigen Designs. Bereits vergangene Entwicklungsprojekte der Partner SABIC und Canon Electronics demonstrieren das Engagement von SABIC für die Herstellung kundenorientierter Lösungen.

„Unsere Geschäftsbeziehung mit Canon Electronics wurde durch diese neue Zusammenarbeit in den Bereichen Umweltschutz und Anwendungsentwicklung weiter gefestigt“, sagte Takeshi Maruyama, Landes-Manager für Japan, Innovative Plastics.
„Xenoy iQ ENH ist ein neuer, revolutionärer Werkstoff im Portfolio nachhaltiger Materialien von SABIC. Es ist abzusehen, dass die Kunststoffe dieser Produktfamilie sich schnell zu den Top-Werkstoffen der Wahl für OEMs und deren Kunden entwickeln.

SABIC setzt dabei konsequent auf die Veränderung des Status quo, um neue und maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Im Falle des Entwicklungsprojektes mit Canon Electronics konnten die globalen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens beflügelt werden.“

Xenoy iQ ENH: Das Gesicht der Nachhaltigkeit

Xenoy iQ ENH enthält Polyethylenterephthalat (PET), die aus dem chemischen Upcycling gebrauchter PET-Wasserflaschen gewonnen werden. Diese Strategie der Aufbereitung bietet mehrere Vorteile. Zum einen werden durch das chemische Recycling, im Vergleich zu mechanischem Recycling, einheitliche Eigenschaften, bei hoher Qualität und Farbgüte gewährleistet. Mechanisches Recycling kann zu Unregelmäßigkeiten im Material führen, die eine Maskierung durch dunkle Einfärbung erfordert. Die einheitliche Produktqualität Xenoy iQ ENH ermöglicht es SABIC, den Kunststoff in unterschiedlichen, hellen Farben zu liefern, wie etwa dem Hellgrau, welches von Canon Electronics für die Scanner-Gehäuse der imageFORMULA-Serie ausgewählt wurde. Darüber hinaus bieten PET-Wasserflaschen als Grundwerkstoff ein gleichmäßiges Volumen von PCR, während bei anderen Typen von Recyclingmaterialien Unterbrechungen in der Lieferbarkeit vorkommen können.

Xenoy iQ ENH verfügt über eine ausgezeichnete FR-Leistung ohne die Verwendung bromierter oder chlorierter Zusätze. Das Material erfüllt die Underwriter Laboratories (UL) 5VB Norm bei 2,5 mm sowie die V0 Norm bei 1,5 mm. Dadurch kann der Werkstoff für Bürogeräte und Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Weitere Anwendungsbereiche sind unter anderem Computer- und TV-Gerätegehäuse, sowie andere Gehäuse der industriellen Elektronik.

Schließlich bietet das Material dem Kunden die Möglichkeit, dünnwandigere Gehäuse ohne Kompromisse in puncto Lichtdichtigkeit, Steifigkeit oder Stabilität zu entwickeln. Insgesamt werden die Nachhaltigkeitsziele deutlich besser erreicht: Eine dünnwandige Formgebung des Scanners reduziert den Materialverbrauch und spart Gewicht. In der Logistikkette von der Produktion bis hin zum Handel und Endkunden können so die CO2-Emissionen reduziert werden.

Techniker von SABIC unterstützten Canon Electronics mit anwendungstechnischer Beratung zum Spritzgießen des Werkstoffs. „Wir nehmen uns die Zeit, die geschäftlichen Anforderungen unserer Kunden besser zu verstehen. Zudem suchen wir ständig nach Möglichkeiten, mit unseren Werkstoffen verbesserte Wertschöpfungspotentiale für sie, wie auch für uns, zu schaffen“, fügte Takeshi Maruyama hinzu. „Unsere Zusammenarbeit mit Canon Electronics an dem neuen Scanner ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir dies erreichen und wie beide Unternehmen von dieser Partnerschaft profitieren.“

Weitere Informationen über die Xenoy iQ Kunststoffe von SABIC erhalten Sie unter www.sabic-ip.com. Technische Produktanfragen richten Sie bitte an
www.sabic-ip.com/prtechinquiry.

13.04.2012: | |

Über MarketingSolutions