Tattooentfernung mittels neuester Lasertechnologie ohne Narbenbildung ohne Verbrennungen und bleibene Hautschädigungen

as optimierte Behandlungskonzept ist einzigartig und garantiert ihnen als Anwender die sichere Entfernung von einfarbigen und mehrfarbigen Tattoo´s.
Beim tätowieren werden Farbpartikel in die Haut eingelagert. Diese sind so groß, dass der Körper sie nicht abbauen kann. Bei der Laserhandlung wird nun wenige Milli-Sekunden lang ein extrem energiereicher Lichtblitz auf die Haut geschossen. Weil das Licht nur so kurz auf das Gewebe trifft, bleibt es unverletzt. Die Farbkugeln aber werden in kleine Fragmente zertrümmert, die über die Lymphflüssigkeit abtransportiert werden. (Wichtig viel Wasser trinken ca. 2- 3 Liter am Tag).
Hat der Körper die Überreste der Farbe auf diese Weise beseitigt, werden tiefer in der Haut liegende Partikel an die Oberfläche befördert und sind nun mit dem Laser zu erreichen. So verschwindet das Tattoo nach und nach.
Sicherheit durch unser Behandlungskonzept vor und nach der Behandlung mit VitaSoniK– Ultraschall Handgerät. Vor jeder Behandlung wird VitaSoniK—Ultraschall eingesetzt um das zu behandelnden Gewebe aufzuwärmen und die Hautmatrix zu dehnen (10tel mm). Nach der Behandlung mit dem Skinworldlaser wird nochmals VitaSoniK– Ultraschall eingesetzt um den Stoffwechsel anzuregen. Der positive Effekt ist das die oberflächliche Läsion der Haut heilt schneller und auch das Lymphabfluss wird dadurch aktiviert.

Wie lange dauert es, ein Tattoo zu entfernen?

Um ein Tattoo zu entfernen, sind mehrere Laserbehandlungen nötig. Wie viele, das hängt von der Zahl der Farben im Tattoo ab, von seiner Größe und Farbdichte. Tätowierungen von Laien lassen sich schneller und leichter entfernen als professionelle Tattoos. Sie verschwinden gewöhnlich schon nach drei bis sechs Sitzungen. Für Profi-Tätowierungen müssen Sie zehnmal oder mehr zum Lasern. Zwischen zwei Sitzungen braucht die Haut ca. 4 -6 Wochen Zeit, um sich zu erholen. Nach einer Regenerationspause von drei bis sechs Monaten kann eine neues Tattoos gestochen werden.

Was kostet die Tattoo-Entfernung?
Eine Sitzung kostet, je nach Dauer, 50 bis 130 Euro. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht, da die Entfernung eines Tattoos kein medizinisch notwendiger Eingriff ist. Ein Profi-Tattoo loszuwerden kostet also mindestens 500 Euro, je nach Größe und Farbe auch deutlich mehr.

Tut das Lasern weh?

Im Allgemeinen tut die Laserbehandlung weniger weh als das Tätowieren selbst. "Es fühlt sich an wie kleine Nadelstiche", sagten verschiedene Kunden. Schmerzempfindlichen Kunden können ein Schmerzmittel oder eine örtliche Betäubung helfen. Nach der Behandlung ist die Haut gereizt, leichte Rötungen die aber innerhalb von 3- 5 Tagen verschwunden sind. In diesem Fall hilft Kühlen.

Wie geht es der Haut nach einer Laserbehandlung?
Nach einer Sitzung ist die Haut gereizt. Daher gilt: vorsichtig in den ersten Tagen mit Sonne (Solarium) Schwimmen und Sauna. In den ersten Tagen nach der Behandlung kann sich die Haut röten, manchmal bilden sich auch Blasen. Auf der Haut bildet sich Schorf, den man keinesfalls abkratzen darf. Nach einer gewissen Zeit fällt er ab, danach kann die Haut noch einige Tage gerötet sein. In dieser Zeit ist die Haut sehr empfindlich und darf nicht zu viel Sonne abkriegen. Tragen Sie am besten Kleidung, die die betroffenen Stellen verdeckt, und schützen Sie die Haut.

Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Die behandelte Hautstelle kann vorübergehend nachdunkeln. Sehr selten kann es passieren, dass die Haut an der ehemals tätowierten Stelle etwas heller wird als zuvor. Manche Farbpigmente verändern beim Lasern die Farbe, statt zu verschwinden. Vor allem beim Lasern eines missglückten Permanent-Make-ups kommt es in Einzelfällen vor, dass Lippenkonturen dunkler werden oder Lidstriche farbig. "Daher sollte man das Studio bitten, einen kleinen Punkt derselben Farbe an einer unauffälligen Stelle zu pigmentieren, etwa unter dem Arm". In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Wird der Schorf abgekratzt oder entzündet sich die behandelte Stelle, können Narben entstehen. Gegen diese Gefahren helfen Selbstdisziplin und antibakterielle Salben.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, ein Tattoo loszuwerden?
Wer Tattoos grundsätzlich gut findet, mit seinem Motiv aber nicht mehr zufrieden ist, kann ein "Cover-up" machen lassen. Dabei wird ein neues Bild über das alte tätowiert - da ist es auch möglich, nachdem ein Teil des Motivs zuvor mit Hilfe einer Laserbehandlung entfernt wurde, zum Beispiel der Name des Verflossenen.

Neben dem Lasern gibt es außerdem weitere Methoden wie Diathermie, Waterjet-Cutting oder Magnetbehandlung. Sie sind jedoch nicht völlig ausgereift und werden eher selten angeboten. Auch ist es möglich, kleine Tattoos einfach herauszuschneiden. Das geht zwar schnell und lässt jedes Tattoo verschwinden, es bleibt aber immer eine Narbe. Die früher übliche Dermabrasion, das Abschleifen der Haut, ist inzwischen nicht mehr üblich, da sie aufwendig ist, oft Narben zurückbleiben und die Tattoos nicht immer vollständig entfernt.

Firma: PARA MEDIC UG
Anschrift: Schulstraße 7
Telefon: 052412201850
E-Mail: andreas.rach@para-medic.de
Homepage:http://www.tattoo-frei.eu
Ansprechpartner: Andreas Rach
Position: Geschäftsführer

AnhangGröße
Wie werde ich mein Tattoo los.pdf299.42 KB