Jobmessen – Die Suche nach Talenten

Die Suche nach zukünftigen Talenten und Mitarbeitern für die eigene Firma stellt sich häufig schwieriger heraus als Anfangs vermutet. Durch die zahlreichen Jobportale und sozialen Netzwerke verlagert sich die Jobsuche zum größten Teil auf das Internet. Stellenanzeigen, Unternehmensbeschreibungen und sogar Einstellungstests werden bereits heute online abgewickelt. Der persönliche Kontakt wird häufig erst im Verlauf des Bewerbungsverfahrens hergestellt. Für das Unternehmen sowie den Bewerber bedeutet das häufig ein böses Erwachen. Viele Fragen die sich dort stellen, könnten während eines ersten Gespräches geklärt werden, so dass beide Parteien auch direkt einen ersten Eindruck erhalten.

Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Anschreiben sagen häufig nur wenig über einen Bewerber aus. Genauso verhält es sich mit den Unternehmensbeschreibungen und Stellenprofilen. Einzelheiten und genaue Aussagen werden häufig erst zu späteren Zeitpunkten offensichtlich. Durch die immer stärkere Digitalisierung der Bewerbungsgespräche rückt der persönliche Kontakt in den Hintergrund. Auf Jobmessen kann dieser Kontakt wieder hergestellt werden und direkt eine interessierte Zielgruppe ohne große Streuverluste angesprochen werden.

Jobmessen für Studenten, Absolventen oder Schüler bieten den Unternehmen neben der Möglichkeit online eine breite Masse anzusprechen, ganz gezielt Besucher anzusprechen und in einem ersten Gespräch wichtige Auswahlkriterien abzufragen und potenzielle Bewerber direkt anzusprechen. Der Fachkräftemangel in Deutschland bedeutet die gezielte Suche nach Mitarbeitern, welche ebenfalls eine gezielte Auswahl an Jobmessen bedeutet. Durch die persönlichen Gespräche, den direkten Kontakt und der ersten Eindruck kann der Aufwand bereits im Vorhinein reduziert werden, da gezielt Bewerber ohne Streuverluste generiert werden.

Um die Kontakte zu generieren muss das Messesystem das Unternehmensimage klar und deutlich positionieren. Mit offenen Standsystemen kann dies am einfachsten ermöglicht werden, da die Werbefläche die Botschaft ohne Ablenkungen präsentieren kann. Zudem lohnt der Einsatz auf mehreren Jobmessen mit ein und demselben System, da sich die Kosten dadurch effektiv auf mehreren Messen verteilen lassen. Zudem kann durch den Besuch von mehreren Messen eine höhere Reichweite erzielt und dadurch mehrere Kontakte generiert werden.

Damit das Personal vor Ort sich nur auf das Rekrutieren von neuen Mitarbeitern konzentrieren kann, kann das jeweilige System häufig von Messebauern montiert werden und bietet dadurch einen stressfreien Messeauftritt für alle Beteiligten. Das Standpersonal kann durch die Entlastung des Messebauers die volle Konzentration auf die Ausstattung des Messesystems mit den wichtigsten Informationsunterlagen und zu Beginn der Messe auf die Gespräche legen.

Um bei jeder Messe einen individuellen Auftritt zu erzielen ist die Flexibilität der Systeme wichtig. Durch die Veränderung der Standflächen muss das System ebenfalls diese Veränderungen ermöglichen. Mit mobilen Systemen wie dem EXPOMADE Messesystem kann dies jederzeit unkompliziert passieren, da das System nach dem Baukastenprinzip konzipiert wurde und sich so Stück für Stück erweitern, aber auch verkleinern lässt.

Als kompetenter Ansprechpartner mit vielen Referenzen im Recruiting Bereich steht LA CONCEPT jederzeit für die individuelle Messestandgestaltung zur Verfügung. Unter www.LA-CONCEPT.de und www.messestand.de kann ein kurzer Überblick über die zahlreichen Systeme gegeben werden, welche einen erfolgreichen Auftritt auf der nächsten Jobmesse ermöglichen. Neben den bekannten Systemen von OCTANORM OCTAwall und OCTAsprint findet sich dort auch das EgoConcept System sowie das innovative EXPOMADE Messesystem.


Über robin-riesenbeck