Buchsbäume - Krankheite und Schädlinge

Buchsbaum gehört zu solchen immergrünen Pflanzen, die relativ leicht zum Pflegen sind. Jedoch auch bei diesen Pflanzen können bestimmte Krankheiten oder Schädlinge auftreten. In diesem Artikel werden die häufigsten Probleme aus diesem Bereich präsentiert.

Braune Blätter oder Kupferblätter

Gelbe oder bronzefarbige Blätter von Buchsbäumen können erscheinen, wenn die Pflanze schlecht ernährt oder ungünstigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird (beispielweise während einer längeren Kälteperiode). Eine natürliche grüne Farbe des Strauchs kehrt dann zusammen mit der Erwärmung zurück. Entsprechende Ernährung, Bewässerung und Düngung sind auch sehr hilfreich.

Schädlinge von Buchsbäumen

Größere Tiere gefährden diesen Pflanzen nicht. Manchmal sind es aber kleinere Insekten, die den Befall bei den Buchsbäumen hervorrufen. Sie können in die Blätter der Pflanze eindringen. Deswegen sollen die infizierten Äste abgebrochen und entfernt werden, was die beste Lösung in solch einem Fall ist. Die Pflanzen von Buxus sollten ungefähr im Mai gesprüht werden, wenn die Blätter weich und die Insekten anfälliger für toxische Substanzen sind.

Häufigste Krankheiten

Zu den häufigsten Krankheiten von dem Buchsbaum gehören vor allem sämtliche Pilzkrankheiten. Bei den Pflanzen können sie den Befall verursachen, insbesonders dann, wenn die Wachstumsbedingungen unzureichend sind (zu nasser Boden oder zu dichtes Laub). Um dies vorzubeugen, sollte man die Bedingungen für das Wachstum möglich verbessern, die infizierten Zweigen entfernen und die übrigen mit geeignetem Pilzmittel besprühen.

Bedeutend sind auch die entsprechenden Ableger. Diese sollen vor allem in Fachgeschäften gekauft werden. Heutzutage kann man sogar in verschiedenen Online-Shops die Stecklinge von Buxus kaufen.

Fazit: Wie auch bei anderen Pflanzenarten sind die richtige Düngung, regelmäßige Ernährung und geeigneter Zuschnitt die wichtigsten Methoden, wenn es um die Krankheitsvorbeugung geht.

10.10.2011: | |