Anmeldestart der bundesweiten Jugendmedientage 2011 in Stuttgart

Ab sofort können sich Jugendliche und junge Erwachsene unter www.jugendmedientage.de zu den bundesweiten Jugendmedientagen 2011 in Stuttgart anmelden. Vom 3. bis 6. November 2011 treffen sich dort über 500 junge Medienmacher und nehmen an über 60 Workshops und Diskussionsrunden teil, um mitzureden und sich zu vernetzen.


Foto: Jugendpresse - Zeno Pensky

Stuttgart. „Irgendwas mit Medien“ will David Dreschner nach seinem Abitur machen. In der Schule bekommt der gebürtige Stuttgarter jedoch für seinen Geschmack zu wenig Einblicke in die Berufswelt der Schreiberlinge und Filmemacher. Neben der Schule bleibt auch immer weniger Zeit, um in Betriebe reinzuschnuppern und Einblicke in die Berufswelt zu bekommen. Der Schreibworkshop des größten und wichtigsten Nachwuchsjournalisten-Kongresses Deutschlands bietet für ihn daher den perfekten Einstieg in die Welt des Journalismus.

Geleitet werden die Workshops von Experten, die zusammen mit den Teilnehmern einzigartige Ergebnisse produzieren. Jedes Jahr entstehen so diverse Printmagazine, Film- und Audiobeiträge sowie faszinierende Fotos und Layouts. 600 Teilnehmer, zahlreiche prominente Medienprofis sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur erleben vom 3. bis 6. November 2011 vier spannende Tage mit 60 interessanten Workshops, Medieneinblicken und Diskussionsrunden. Diese bieten die Chance, mit professionellen Journalisten, Fernsehproduzenten und Politikern ins Gespräch zu kommen.

Das Motto des viertägigen Medienkongresses lautet „In Echtzeit“. Auf den Jugendmedientagen beschäftigen sich die Teilnehmer vier Tage lang mit Veränderungen in der Gesellschaft und Medienwelt, hinterfragen aber auch sich selbst im Wandel der Zeit. 2011 ist das Jahr der Liveticker. Egal ob Fukushima, Libyen oder Guttenberg: Eine Eilmeldung jagt die andere. Doch die hohe Quote der Falschmeldungen zeigt, unter welchem Druck Medien mittlerweile Informationen verbreiten. Auch junge Medienmacher sind neu getaktet. Schule, Studium, Auslandsaufenthalt, Volontariat und bitte etwas Berufserfahrung – alles am besten mit 22 Jahren.
Auf den Jugendmedientagen 2011 werden diese Themen aufgegriffen und diskutiert.

Veranstaltet werden die Jugendmedientage 2011 in Stuttgart von der Jugendpresse Deutschland und der Jugendpresse Baden-Württemberg. Eine Handvoll Jugendlicher trifft sich seit Beginn des Jahres um diesen großen Event auf die Beine zu Stellen. „Auf den Jugendmedientagen 2011 vermitteln wir journalistisches Handwerk und bieten ein einzigartiges Netzwerk, bei dem jeder mitmachen kann.“, erklärt Sebastian Nikoloff aus dem Bundesvorstand. Die Jugendpresse wird dabei unter anderem unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, der JugendMedienAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Deutschen Journalisten-Verband.
Die Anmeldung ist ab sofort unter www.jugendmedientage.de möglich. Die Teilnahme kostet 55 Euro. Mitglieder der Jugendpresse zahlen nur 45 Euro.

Weitere Informationen zu den Jugendmedientagen finden Sie im Internet unter www.jugendmedientage.de. Im Anhang finden Sie außerdem noch Bildmaterial der Jugendmedientage 2010 in München, das Sie honorarfrei nutzen dürfen.

PRESSEKONTAKT
Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher, Wöhlertstraße 18, 10115 Berlin
Jan Zaiser (Pressereferent): 0152/29581821, j.zaiser@jugendpresse.de

JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND BUNDESVERBAND JUNGER MEDIENMACHER
Die Jugendpresse Deutschland ist die Organisation von mehr als 15.000 jungen Medienmachern in Deutschland – vom Schülerzeitungsmacher bis zum Volontär. Mehr als 250 Seminare, Workshops, Kongresse, Camps und viele weitere Projekte bietet die Jugendpresse in jedem Jahr für junge Medienmacher an.

AnhangGröße
kameraworkshop__quelle_jugendpresse-zeno_pensky.jpg460.13 KB
bei_der_arbeit_im_printworkshop__quelle_jugendpresse-jonas_fischer.jpg347.51 KB
logo.jpg28.27 KB