3. Arbeitstreffen der User Group „Requirements Engineering“ - Praxisberichte aus softwareintensiven Unternehmen

Leipzig, 1. August 2011: Auf dem 3. Arbeitstreffen der User Group „Requirements Engineering“ diskutieren am 21. und 22. September 2011 Entscheider und Fachleute über die aktuellen Herausforderungen dieses Bereiches. Die Erhebung und Analyse von Anforderungen ist eine besonders wichtige Aufgabe im Softwareprojekt. Wenn es in dieser frühen Phase nicht gelingt, mindestens die wichtigsten Anforderungen einigermaßen vollständig, valide und konsistent zu formulieren, sind größere Schwierigkeiten im weiteren Projektverlauf unvermeidbar.

Fragen wie „Was sind überzeugende Argumente für die Einführung eines systematischen Requirements Engineering?“, „Wie baut man ein solides Requirements Engineering auf?“ oder „Wie stellt man sicher, dass Anforderungen einigermaßen vollständig, konsistent und valide sind?“ spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Die Beantwortung dieser und anderer Fragen sowie der Austausch unter Praktikern und interessierten Personen rund um das Thema ist Gegenstand dieser regelmäßig stattfindenden Veranstaltung (zwei Arbeitstreffen pro Jahr à zwei Tage).

Das 3. Arbeitstreffen der User Group findet in den Tagungsräumen der Softwareforen Leipzig GmbH, Querstr. 16, 04103 Leipzig statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Praxisberichte aus softwareintensiven Unternehmen“ werden an zwei Tagen Fachleute aus softwareintensiven Unternehmen und Forschungseinrichtungen über ihre Erfahrungen berichten. Gemeinsame Diskussionen runden die Agenda ab.

Die Vorträge:

- Michael Berzbach (General Reinsurance AG): „Business Analyse Frameworks - ein Praxisbericht“

- Dr. Avraam Kalogeridis (GAD eG): „Requirements Engineering im Spannungsfeld zwischen Standardverfahren und Kundenindividualisierung“

- Dr. Jörg Dörr (Fraunhofer IESE): „Kritische Qualitätsanforderungen vollständig spezifizieren? Und es geht doch...“

- Edgar Kaiser (Generali Deutschland Informatik Services GmbH): „Anforderungsmanagement bei der GEDIS - ein Praxisbericht“

- Matthias Kohler (SV Informatik GmbH): „Von der Anforderung bis zur Umsetzung aus der Sicht eines IT-Dienstleisters“

- Burkhard Fischer (Sparkassen-Versicherung Sachsen): „Dokumentation, Strukturierung und Optimierung - Anforderungsmanagement im Wandel der Zeit“

Weitere Informationen zu dieser User Group:

www.softwareforen.de/goto/ren

Ansprechpartner:

Sven Seiffert
Veranstaltungs- und Partnermanager
Telefon: 03 41 / 124 55 - 60
E-Mail: seiffert@softwareforen.de

Über die Softwareforen Leipzig:

Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, sind Wissensdienstleister für softwareintensive Unternehmen. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen vermitteln sie in verschiedenen Veranstaltungsformaten modernes Know-how für die Softwareentwicklung, berichten über Ergebnisse aus der internationalen Forschungsszene und zeigen die Best Practices auf. Dabei wird gezielt der Austausch in der Branche auf Fach- und Führungsebene moderiert und vorangetrieben.


Über Softwareforen Leipzig