GETUP 2011: Prof. Dr. M. Hüther und Prof. Dr. A. Plünnecke vom IW über Zukunftsperspektiven

In seinem Fachvortrag auf dem GETUP-Kongress 2011, der parallel zur internationalen Leitmesse FIBO am 15. und 16. April 2011 in Essen stattfindet, wird Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die aktuelle konjunkturelle Lage in Deutschland erörtern. Nach dem Einbruch im Jahr 2009 hat sich die Wirtschaft gut erholt und in 2010 einen Teil des Rückgangs des BIP aufholen können. Auch für 2011 sind die Erwartungen positiv. Die Realisierung dieses Wachstumspfads wird jedoch durch Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen und Fachkräften gefährdet. Gerade die Alterung und Schrumpfung der arbeitstätigen Bevölkerung wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten können die bereits heute bestehenden Fachkräfteengpässe weiter verschärfen. Laut Prof. Dr. Michael Hüther sind daher folgende Handlungsschwerpunkte wichtig für den langfristigen unternehmerischen Erfolg: Anpassung der Personalpolitik auf die demografischen Entwicklungen, eine eigene Gesundheitsvorsorge im Unternehmen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die stetige Weiterbildung der Mitarbeiter.
Dank der Unterstützung der Sponsoren DSSV, Gothaer Versicherungen, gym80, milon, Fitness Management, Concept2 und ALL STARS bietet der offene Fachkongress auch im fünften Jahr ein abwechslungsreiches Programm: Am ersten Kongresstag werden Top-Referenten erwartet wie beispielsweise Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Mentalcoach der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Dr. Klaus Steinbach, Ärztliche Direktor der Hochwald-Kliniken in Weiskirchen. Ergänzt wird das Thema „Ready for health business? Chancen nutzen - oder überlassen Sie anderen das Feld?“ durch eine angeregte Podiumsdiskussion, bei der u. a. Prof. Dr. Alex Plünnecke vom Instituts der deutschen Wirtschaft Köln vertreten sein wird, sowie Best-Practice-Beispielen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Am zweiten Kongresstag erwarten die Besucher Fachvorträge zu Management, Ernährung und Bewegung. Abgerundet wird der Kongress durch ein Rahmenprogramm, u.a. mit Zugang zur Messe FIBO an den gebuchten Kongresstagen.
Weitere Informationen zum offenen Fachkongress in Essen unter www.getup-kongress.de

Unternehmensbeschreibung Hochschule:
Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge in den Studienrichtungen Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung der Hochschule verbinden eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und schließen nach drei Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Darüber hinaus werden zwei Master in den Studienrichtungen Prävention und Gesundheitsmanagement angeboten, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Während das weiterbildende Studium zum „Master in Gesundheitsmanagement ein Diplom- oder Bachelor-Studium sowie 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung voraussetzt, kann der „Master in Prävention und Gesundheitsmanagement“ direkt im Anschluss an ein Bachelor-/Diplomstudium absolviert werden. Zusätzlich gibt es sechs Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken Know-how auf Hochschulniveau erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und in über 40 europäischen Ländern anerkannt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontaktdaten:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule 3
66 123 Saarbrücken
Tel. 0681 68 55 150
www.dhfpg.de

24.03.2011: | |