Mittelständische Unternehmen haben Finanzierungs-Chancen am Beteiligungsmarkt mit der Dr. Werner Financial Service AG

Mittelständische Unternehmen stehen bei Finanzierungen am Beteiligungsmarkt längst nicht mehr vor verschlossenen Türen, meint der Finanzierungsexperte Dr. Horst Siegfried Werner von der Dr. Werner Financial Service AG in Göttingen. „Das Jahr 2010 brachte am ausserbörslichen Beteiligungsmarkt und an den deutschen Börsen auch für kleinere mittelständische Unternehmen Finanzierungs-Möglichkeiten“, so der Kapitalmarktexperte weiter. Die Börsen mit dem Segment des Entry-Standards schaffen für mehr und mehr kleinere Gesellschaften gute Finanzierungsgelegenheiten.

Vor wenigen Jahren ließ sich vernehmen, der Mittelstand habe wenig Chancen an der Börse. Zu klein die Kapitalvolumina, zu hoch die Kosten, zu wenig risikobereite Investoren. „Diese Argumente lassen sich heute im Har 2011 nicht mehr halten“ meint auch der Göttinger Finanzierungsexperte Dr. Werner, und weiter: „Hier bietet der außerbörsliche Beteiligungsmarkt als ein Teil des Kapitalmarktes, der schon lange jedem mittelständischen Unternehmen offen steht, Alternativen“. Die Kosten sind geringer, eine Privatplatzierung kann sich schon bei geringen Kapitalvolumina rentieren und die Angebote sind zahlreich ( vgl. www.emissionsmarktplatz.de ). Dabei ist auch dieses Marktsegment nicht gänzlich „frei“ von jeder Regelung. „Die Prospektpflicht für Wertpapiere gilt hier ebenso wie an der Börse. Des weiteren besteht seit dem 1. Juli 2005 auch eine Prospektpflicht für Vermögensanlagen, die nicht in Wertpapieren verbrieft sind und über die die Bankenaufsicht (BaFin) streng wacht“, so Dr. Werner. Daneben hat die Rechtsprechung schon lange eine Prospekthaftung etabliert, die es grundsätzlich angeraten sein lässt, eine Kapitalmarkt-Emission – in welchem Segment auch immer – auf einen professionell erstellten Prospekt oder ein Beteiligungs-Exposé zu stützen (siehe www.finanzierung-ohne-bank.de). Bis zu 20 Anlegern bzw. Investoren pro Finanzinstrument ist eine Platzierung frei von einer Genehmigung durch die Bankenaufsicht BaFin. Eine „Small-Capital-Beteiligung“ ist also unkompliziert von € 50.000,- bis ca. € 2.500.000,- genehmigungsfrei umsetzbar.

Es stehen auch dem Mittelstand viele Wege zur Beschaffung von Eigenkapital am deutschen Kapitalmarkt offen, sei es in Form von stimmrechtslosen Beteiligungsgeldern (so genanntes Mezzanine-Kapital) oder über stimmberechtigte Gesellschaftsanteile (z.B. Aktien, KG-Anteile etc.). Daneben ist jedem Unternehmen, unabhängig von seiner Umsatz- oder Bilanzgröße, die Begebung von Anleihen durch Privatplatzierung möglich. Chancen, die Unternehmer wie Anleger nutzen sollten. Beide Seiten können so anderweitig kaum erreichbare Erfolge erzielen: Der Unternehmer kann sein benötigtes Investitionskapital erlangen, der Anleger eine sonst kaum erzielbare Rendite.

Eine solche Privatplatzierung ist ein öffentliches Angebot mit einem Beteiligungsangebot oder einem BaFin-Verkaufsprospekt zur Ausgabe von Genussrechten, Anleihen (Inhaberschuldverschreibungen) oder wertpapierlosen Unternehmensbeteiligungen wie z.B. stillen Beteiligungen an ein breit gestreutes Anlegerpublikum, an Mitarbeiter und unternehmensnahe Kreise. „Es werden Volumina von € 50.000,- bis hin zu € 200 Mio. platziert“ erläutert Dr. Werner von der Dr. Werner Financial Service AG, die seit Jahren das Platzierungsmanagement durchführt. Die neuen Wertpapiere oder Beteiligungen werden interessierten Investoren überwiegend über eine Direktplatzierung durch das Unternehmen in den Print- oder elektronischen Medien oder den freien Kapitalanlagevertrieb angeboten. Als äußerst effektiv haben sich kleinere Werbekampagnen im Internet und in der überregionalen Presse mit Anzeigeserien erwiesen.