Das Leben des Galilei

Das Buch Leben des Galilei von Bertolt Brecht ist eines der meist gelesenen Bücher im Deutschunterricht an Gymnasien und Hochschulen der heutigen Zeit. Gesamt ist das Schauspiel in 15 Bilder unterteilt. Jedes Kapitel wird mit einem kleinen Gedicht eingeleitet. Die Geschichte wechselt innerhalb Rom, Florenz sowie Venedig und umfasst einen Zeitraum von 28 Jahren.

Mithilfeseine Erkenntnisse und Forschungsergebnisse versucht der geniale Wissenschaftler Galileo Galilei die Weisen der Stadt Pardua über das kopernikanische Weltbild aufzuklären. Den Einfluss der katholischen Kirche missacht er vollends, sowie die Tatsache dass nach ihrer Ansicht die Erde Mittelpunkt des Universums immer sein wird. Obwol der italienische Dichter und Philosoph Giordano Bruno wegen diesen Aussagen Opfer der Inquisition geworden ist, versucht er Tapfer seine Forschungen weiter fortzuführen, bis er im Endeffekt 1633 dem Druck der Kirche nachgibt und für den Rest seines Lebens unter Hausarrest gesteckt wird.Jedoch verfasst er dank dieser völligen Einsamkeit seine Discorsi, die in der heutigen Wissenschaft als Elastizitätstheorie und Kinematik weit verbreitet ist.

Die Thematik des Werkes ist trotz des historischen Alters immernoch hochbrisant, da die Handlung des gesamten Buches auf die Frage:"Hinterfrage ich was andere behaupten, oder glaube ich Blind?".

Deshalb werden Schüler auch weiterhin Textinterpretationen zu Brechts Werk als Klassenarbeit bearbeiten müssen.

Weitere Informationen und nützliche Tipps und Tricks zu einer erfolgreichen Klausur finden sie auf http://www.brecht-galilei.de