GETUP-Kongress 2011 nimmt Gesundheitsmanagement unter die Lupe

Gesundheit wird in unserer Gesellschaft zunehmend zum Wirtschafts- und Erfolgsfaktor. Durch den demografischen Wandel, den sich schon heute abzeichnenden Fachkräftemangel sowie des späteren Renteneintrittsalters wird die Bedeutung des Faktors „Gesundheit“ weiter zunehmen. Jedes Individuum „Mensch“ muss sich verstärkt darum kümmern, dass seine Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Aber auch jedes am Markt agierende Unternehmen ist gefordert, sich umfassende Gedanken über die Leistungsfähigkeit und damit über die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu machen. Das Forum Management beschäftigt sich mit den wesentlichen Erfolgsfaktoren, um das Thema „Gesundheitsmanagement“ strategisch erfolgreich in einem Unternehmen zu etablieren. Hierbei werden Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigt.
Moderiert wird das Forum Management von Prof. Dr. Oliver Schumann, Dozent der BSA/DHfPG im Fachbereich Management.
Vorträge im Forum Management:

Referent Ralf Capelan: Gesellschaftlicher Wandel und Werteverschiebung des Faktors „Gesundheit“ – Potenziale für die Gesundheitsbranche
Ralf Capelan stellt in seinem Vortrag die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundene Werteverschiebung des Faktors „Gesundheit“ dar und verdeutlicht die sich ergebenden Potenziale für die Gesundheitsbranche. Gesundheit ist eine Ressource, die keine Sättigung erfährt. Das macht sie ökonomisch so bedeutsam!
Die komplette Themenbeschreibung finden Sie hier: http://www.getup-kongress.de/?page_id=1162.

Referent Oliver Walle: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als Firmenfitness
Der Referent Oliver Walle wird in seinem Vortrag aufzeigen, welche Konzepte im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgversprechend sind, wie Firmenfitness gestaltet werden muss und welche Kriterien für eine Lohnsteuerbefreiung beachtet werden müssen.
Die komplette Themenbeschreibung finden Sie hier: http://www.getup-kongress.de/?page_id=1175.

Referent Mario Hirschler: Individueller Ansatz im Gesundheitsmanagement – Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzen für Anbieter im Gesundheitsbereich
Der Referent Mario Hirschler zeigt in seinem Vortrag aus Sicht eines Anbieters im Gesundheitsbereich wirtschaftlich erfolgversprechende Konzepte auf. Dabei stehen beispielsweise folgende Fragestellungen im Vordergrund: Was ist bei den Angeboten, der Vermarktung und der Motivation der Menschen zu beachten? Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine Umsetzung in der Praxis?
Die komplette Themenbeschreibung finden Sie hier: http://www.getup-kongress.de/?page_id=1174.

Optimales Preis-Leistungsverhältnis
Auch 2011 profitieren die Studierenden und  Ausbildungsbetriebe der Hochschule sowie BSA-Teilnehmer von vergünstigten Konditionen. Durch die Unterstützung namhafter Sponsoren kann der Kongress zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten werden. Ab 29 Euro/Tag erwartet Studierende und Ausbildungsbetriebe neben dem umfangreichen Kongressprogramm ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das neben geführten Messerundgängen und dem kostenlosen Zugang zu den FIBO-Messehallen an den gebuchten Kongresstagen auch den Eintritt zur FIBO-Night, der Party für Kongressteilnehmer und Aussteller, beinhaltet.

Weitere Informationen zum GETUP-Kongress 2011 finden Sie hier: http://www.getup-kongress.de/.

Unternehmensbeschreibung Hochschule:
Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge in den Studienrichtungen Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung der Hochschule verbinden eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und schließen nach drei Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Darüber hinaus werden zwei Master in den Studienrichtungen Prävention und Gesundheitsmanagement angeboten, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Während das weiterbildende Studium zum „Master in Gesundheitsmanagement ein Diplom- oder Bachelor-Studium sowie 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung voraussetzt, kann der „Master in Prävention und Gesundheitsmanagement“ direkt im Anschluss an ein Bachelor-/Diplomstudium absolviert werden. Zusätzlich gibt es sechs Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken Know-how auf Hochschulniveau erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und in über 40 europäischen Ländern anerkannt.