Vielfältiges Seemannsgarn - Ausschreibung des Contests der eLearning Baltics veröffentlicht

Am 26. und 27. Mai 2011 finden sich bei der vierten internationalen Konferenz »eLearning Baltics« (eLBa) im Rostocker Hotel Radisson Blu Wissenschaftler und Praktiker, Lehrende, Forscher, Produzenten und Anwender zusammen. Eine besondere Wertschätzung genießt auf der Konferenz der eLBa Contest. Auch in diesem Jahr ist es das Ziel den Teilnehmern die breite Vielfalt bei der Gestaltung von E-Learning-Inhalten zu demonstrieren. An dem Thema „Seemannsgarn“ werden die vielfältigen E-Learning-Methoden dargestellt..

Aufgabe der Contestteilnehmer ist es, E-Learning-Sequenzen zu konzipieren, die Informationen, Tipps, Fakten, Historie, Handlungsanleitungen usw. rund um das Thema Seemannsgarn geben. Im Vordergrund steht dabei ein Konzept zu entwickeln, dass Lernende motiviert werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Interessenten können sich bis zum 29.04.2011 anmelden, die Ergebnisse sind bis spätestens eine Woche vor der Konferenz einzureichen. Auf der eLBa werden die Konzepte durch die Teams in jeweils 15 Minuten präsentiert, anschließend von Jury und Teilnehmern diskutiert und bewertet. Gewinnen wird die kreativste Umsetzung des Themas, die Preisverleihung findet publikumswirksam am zweiten Veranstaltungstag statt. Übrigens erhält eines der vortragenden Mitglieder jedes Teams den kostenfreien Zugang zur gesamten Konferenz.
Organisiert und unterstützt wird die vierte eLearning Baltics vom German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI), der ANOVA Multimedia Studios GmbH, dem Baltic College Schwerin,der Copendia GmbH & Co KG, dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock, der IT-Initiative MV, der Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK) e.V und der Universität Rostock.

Informationen zur Anmeldung und den Preisen des Contest unter:
http://www.e-learning-baltics.de/business_contest/

07.03.2011: |