Call for Papers für die eLearning Baltics endet am 06. Februar 2011

Am 26. und 27. Mai 2011 finden sich bei der vierten internationalen Konferenz »eLearning Baltics« (eLBa) im Rotocker Hotel Radisson Blu Wissenschaftler und Praktiker, Lehrende, Forscher, Produzenten und Anwender zusammen. Aktuelle Themen und Trends zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien stehen dabei im Mittelpunkt. Der Call for Papers läuft bis zum 06. Februar 2011. Bis dahin können Beiträge zur eLBa Science 2011 als Kurzfassung in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden - Track 1: »eLearning Concepts, Technologies and Applications« (englisch), Track 2 »eLearning Didaktik« (deutsch).

Die 4. eLearning Baltics unterteilt sich erneut in die internationale wissenschaftliche Konferenz „eLBa Science“ und dem Business-Anwenderforum „eLBa Business“. Begleitet wird die Konferenz durch eine Fachausstellung. Die Keynotes versprechen Kompetenz im höchsten Maß: Prof. Dr. Linda Breitlauch von der Mediadesign Hochschule Düsseldorf stellt die Frage „Lernst Du noch oder spielst Du schon?“. Zudem werden Laura Himmelreich (stern) und Judith Horchert (GEO) in einer journalistischen Expedition ins Internet begutachten, ob dieses Medium „gut oder böse“ ist. „Die eLBa hat sich mittlerweile international etabliert. Wir erwarten mit Spannung, ob sich die Vielzahl der Einreichungen vom letzten Jahr wiederholen“, erinnert der Leiter des Fraunhofer IGD Rostock Prof. Bodo Urban gern an die mehr als 60 eingereichten Beiträge auf im Programm 30 vorgesehenen Präsentationen.
Organisiert und unterstützt wird die vierte eLearning Baltics vom German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI), der ANOVA Multimedia Studios GmbH, dem Baltic College Schwerin, der Copendia GmbH & Co KG, dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock, der IT-Initiative MV, der Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK) e.V und der Universität Rostock.

Weitere Informationen zum Call for Papers finden Sie auf der Webseite unter: www.e-learning-baltics.de/science_cfp

28.01.2011: