Das Medienportal der Siemens Stiftung unterwegs in Österreich: Kooperation mit Tiroler Bildungsinstitut und Präsenz auf der Inte

Durch die Kooperationsvereinbarung mit dem Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum des Landes Tirol weitet die Siemens Stiftung ihre Zu¬sammenarbeit mit Bildungszentren auf das Land Österreich aus. Die rund 2.200 digitalen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte im Medienportal der Stiftung lassen sich ab sofort über den LeOn-Server des Medien¬zentrums beziehen. Zudem wird das Online-Portal auf der Bildungs¬fachmesse Inter¬pädagogica in Linz vom 11. bis 13. November vertreten sein.

In einem Rahmenvertrag haben die Siemens Stiftung und das Medienzentrum die rechtlichen Grundlagen für ihre Bildungskooperation festgelegt. Die Vereinbarung basiert auf der technischen Möglichkeit, standardisierte Beschrei¬bungen der Lehrmedien - so genannte Metadaten - länder- und plattform¬übergreifend weiterzugeben. Die Inhalte selbst verbleiben beim Urheber - der Siemens Stiftung. Das Medienportal der Siemens Stiftung nutzt diesen Standard: Jedes Medium wird bereits beim Erstellen mit Metadaten gekennzeichnet. Dazu gehören etwa Titel, Inhaltsangabe, Copyright-Informationen sowie das Versehen mit Schlag¬worten nach inhaltlichen und didaktischen Kriterien.

"Das Medienzentrum ist der erste internationale Partner bei unseren Bildungskooperationen zum Medienportal, nach den beiden nationalen Verein¬barungen mit dem FWU Institut und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (THILLM)", erklärt Maria Schumm-Tschauder, Projektleiterin bei der Siemens Stiftung. "Durch die Metadaten-Technologie, auf die wir von Anfang an gesetzt haben, können wir nun auch alle Lehrkräfte der bei LeOn registrierten Schulen mit lebens- und schülernahen Unterrichtsmaterialien unterstützen." LeOn steht für "Lernen Online", Lehrkräfte können dort elektronische Unterrichtsmedien über das Internet beziehen.

Metadaten-Austausch für LeOn
Das Medienzentrum importiert die Metadaten in eine eigene Datenbank, die analog zu den Medien der Siemens Stiftung weitere relevante Quellen im Medienpool von LeOn zusammenführt. Durch die Weitergabe der Metadaten kann das Medienzentrum seinen Nutzern zusätzliche Online-Medien anbieten, die sowohl technisch als auch pädagogisch hochwertig und zudem urheberrechtlich geklärt sind.
"Hinsichtlich der veränderten Nutzung von Medien im Unterricht müssen sich auch die eingesetzten Medien verändern. Hier setzen wir mit LeOn an. Und die digitalen Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung ergänzen unser Angebot von derzeit bereits über 12.000 Medienmodulen exzellent", freut sich Michael Kern, Fachbereichsleiter am TBI. "Per Metadaten-Austausch können Lehrkräfte über LeOn jetzt komfortabel relevante und mit dem Lehrplan abgestimmte Medien der Siemens Stiftung recherchieren."

Das Medienportal unterwegs auf der Interpädagogica
Interessierte Lehrkräfte haben die Möglichkeit, das Medienportal der Siemens Stiftung auf der diesjährigen Interpädagogica in Linz kennenzulernen und auszuprobieren. Vom 11. bis 13. November 2010 präsentiert die LOKANDO AG, der pädagogische Partner der Siemens Stiftung, das Online-Portal mit seinen aktuellen Inhalten und Neuerungen auf einem Gemeinschaftsstand in Halle FO; Stand 105.

Über das Medienportal
Das Medienportal der Siemens Stiftung ging im Mai 2009 an den Start. Nach gut einem Jahr Laufzeit konnte das Portal im August 2010 den 500.000sten Download von Unterrichtsmaterialien verzeichnen. Es bietet seinen derzeit über 5.600 registrierten Nutzern aus 54 Ländern digitale Materialien zur schülernahen Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung und verfügt über eine große Themenvielfalt, Aktualität und einfache Bedienbarkeit. Aktuell umfasst das Portal rund 2.200 Medien zu naturwissenschaftlich-technischen, sozialen und kulturellen Themen. Es liegen sowohl Einzelmedien wie Grafiken, Arbeitsblätter oder Tondateien als auch thematisch zusammengestellte Medienpakete in deutscher, teilweise auch in englischer und spanischer Sprache zum kostenfreien Download vor. Die Benutzeroberfläche ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Den Zugang zum Medienportal sowie weitere Informationen finden Sie hier: www.siemens-stiftung.org/medienportal

Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum des Landes Tirol
Das Medienzentrum ist eine Serviceeinrichtung des Landes Tirol. Es unterstützt Lernen mit Medien, stellt innovative Medien bereit, fördert die kompetente Mediennutzung, schafft Rahmenbedingungen für die Produktion und den optimierten Einsatz von Bildungsmedien. Zu den Schwerpunkten zählt die Bereitstellung von Bildungsmedien, Erstellung von Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen und die Produktion von tirolspezifischen Bildungsmedien.
Im Zentrum steht die Fortbildung von Lehrkräften sowie die Beratung bei Medienprojekten. Im Bereich Medienpädagogik und Medienkulturarbeit sind das CineMobil mit dem Schwerpunkt Schulfilmaktion, "JungMedia for school" und die Landesfotodokumentation aktuelle Angebote. Ergänzend gibt es einen medientechnischen Support (Geräteverleih und Beratung). Weitere Informationen unter: www.tirol.gv.at/medienzentrum

LeOn
LeOn steht für "Lernen Online" und ist das innovative Projekt des Medienzentrums Tirol zur elektronischen Distribution von Unterrichtsmedien über das Internet. Verschiedene Medientypen sind bei LeOn verfügbar: Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Übungen, Tests, didaktische und methodische Vorschläge, Linklisten etc. Aktuell sind dies bereits über 12.000 Medienmodule. Weitere Informationen unter: www.tirol.gv.at/themen/bildung/einrichtungen/medienzentrum/leon/wasistle...

Die Siemens Stiftung wurde im September 2008 als gemeinnützige Stiftung b.R. mit Sitz in München gegründet und von der Siemens AG mit einem Stiftungskapital von 390 Millionen Euro ausgestattet. Die Stiftung setzt damit die mehr als 160-jährige Tradition des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens fort. Die Aufgabe der Siemens Stiftung ist es, Antworten auf weltweite gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten, Chancen aufzuzeigen und in Notfällen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Nach dem Stiftungsauftrag stehen im Fokus der Tätigkeit soziales Engagement, Bildung, Technik sowie Kunst und Kultur. Die Siemens Stiftung ist überwiegend operativ tätig, d. h., sie initiiert vor allem eigene Projekte und führt diese durch.
Weitere Informationen unter: www.siemens-stiftung.org
Siemens Stiftung
Sabine Kahrweg
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
+49 (89) 636 35444

www.siemens-stiftung.org

Pressekontakt:
unicat communications
Katrin Möhlmann
Alois-Gilg-Weg 7
81373
München
siemensst@unicat-communications.de
+49 (89) 743 45216
http://www.unicat-communications.de

07.10.2010: