3. Ottilianer Klostermarkt vom 8. bis zum 10. Oktober

Sankt Ottilien – Vom 8. bis zum 10. Oktober 2010 veranstaltet die Erzabtei St. Ottilien den
3. Ottilianer Klostermarkt. Erzabt Jeremias Schröder wird den Markt am Freitag gegen 14:00 Uhr eröffnen. Musikalisch begleitet wird er dabei von der Brüderblaskapelle des Klosters. Weitere Höhepunkte werden dann am Sonntagmorgen das Pontifikalamt, am Nachmittag die lateinische Pontifikalvesper und das anschließende Orgelkonzert mit H-G. Schwanzer und C. Völkl sein.

Hauptzelebrant des Gottesdienstes am Sonntag wird der Stellvertreter des Papstes in Deutschland, der Apostolische Nuntius, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset sein. Er weiht im Anschluss an den Gottesdienst den neuen Milchviehstall und die Biogasanlage.

Mehr als 25 Klöster, Stifte und Priorate aus Europa werden den Besuchern die hochwertigen Produkte ihrer landwirtschaftlichen Betriebe, Werkstätten, Bäckereien, Metzgereien, Druckereien und Verlage feilbieten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Töpfer- und Schmiedewaren aus der Abtei Königsmünster in Meschede, Kräuterbonbons und Seife aus der Abtei St. Maria in Fulda oder auch Wein vom Priorat Jakobsberg sowie Liköre, Brot, Käse und Kerzen.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein: Ein eigens von der Klostermetzgerei kreierter „Ottilianer Klosterburger“ wird ebenso angeboten, wie auch Braten vom Ottilianer Weiderind (Sa. u. So.), Bratwurst in der Semmel oder auch Hühnersuppe. Für Vegetarier wird es ein vollwertiges Speisenangebot geben. Besucher, die es „süß“ mögen, werden mit Sicherheit am Kuchenbuffet fündig.

Wer nicht nur das Marktgeschehen genießen will, kann sich einer Führung durchs Kloster anschließen. Besondere „Highlights“ in diesem Jahr: Der moderne, neu erstellte sogenannte Kaltluftstall für die künftig rund 180 Tiere umfassende Milchviehherde kann ebenso besichtigt werden wie auch die neu errichtete gewaltige Biogasanlage, mit der nach der Fertigstellung mehr als 150 Prozent des im Kloster benötigten Stroms erzeugt werden wird.

Auch musikalisch wird während des Klostermarktes einiges geboten: Die Klosterblaskapelle wird aufspielen und im Anschluss an die sonntägliche Vesper gibt es ein Orgelkonzert in der Kirche.

Die Erzabtei St. Ottilien ist immer eine Reise wert: Neben den geistlichen Angeboten lädt die reizvolle Endmoränenlandschaft im Norden des Ammersees zu ausgedehnten Besuchen ein. Zum Kloster gehört ein Missionsmuseum, in dem völkerkundlich interessante Ausstellungsstücke aus den Ländern zu bestaunen sind, in denen die Missionsbenediktiner tätig sind. Ein Nähmaschinenmuseum mit mehr als 380 Exponaten hat aufgrund seiner beinahe lückenlosen und umfangreichen Dokumentation der Entwicklung mechanischer Nähhilfen weltweit großen Anklang gefunden.

Die weitläufige Klosteranlage, die von vielen auch gerne als Klosterdorf bezeichnet wird, will erkundet werden. Neben der klostereigenen Feuerwehr, einem architektonisch reizvollen Holzhackschnitzel-Heizwerk, einem weit über Bayern hinaus bekanntem Gymnasium, einer Schlosserei mit Schmiede, einer Landmaschinenwerkstatt, einer Schreinerei und weiteren Handwerkstätten gibt es einen hübschen Klosterweiher, an dem man in Ruhe den Fischen beim Springen zusehen oder auch - wenn man sich traut - mit einem Floß zur Insel übersetzen kann.
Und selbstverständlich sind Besucher immer eingeladen, am Stundengebet der Mönche in der Abteikirche teilzunehmen oder die Heilige Messe mitzufeiern.

Das Kloster St. Ottilien liegt knapp 1,5 km vom Bahnknotenpunkt Geltendorf der Strecken Augsburg-Weilheim (BRB) und München-Lindau/Kempten entfernt. Von Geltendorf aus kann man durch eine alte Allee zu Fuß nach St. Ottilien gehen oder aber mit der BRB zur Station St. Ottilien weiterfahren. Während des Klostermarktes wird ein Kutschen-Shuttleservice eingerichtet.

Mit dem Auto erreicht man die Erzabtei St. Ottilien über die A96 München-Lindau, Ausfahrt Windach (Nr. 28) oder aus der Gegenrichtung A96 Lindau-München, Ausfahrt Schöffelding (Nr. 27). Das Vorbereitungsteam der Erzabtei bittet die Gäste möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Klostermarktes der Erzabtei unter

www.klostermarkt-ottilien.de

Das Programm:

Freitag, 8.10. 14.00 Uhr Feierliche Eröffnung, umrahmt von der
Brüderblaskapelle St. Ottilien, Klostermarktplatz
18.00 Uhr Vesper der Mönche, Klosterkirche
19.00 Uhr Marktende

Samstag, 9.10. 10:00 Uhr Marktbeginn
12.00 Uhr Mittagsgebet der Mönche, Klosterkirche
18.00 Uhr Vesper der Mönche, Klosterkirche
19.00 Uhr Marktende
19.30 Uhr Feierliche Vigil mit der Choralschola

Sonntag, 10.10. 9.15 Uhr Festgottesdienst mit dem
Apostolischen Nuntius in Deutschland
Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset,

anschließend Marktbeginn
12.00 Uhr Mittagshore der Mönche
14.00 Uhr Lateinische Pontifikalvesper der Mönche, Klosterkirche
16.00 Uhr Orgel- und Trompetenkonzert
18.00 Uhr Marktende

Bitte beachten Sie, dass wegen des Klostermarktes ein Einbahnstraßenverkehr eingerichtet wird. Die Erzabtei wird mit dem Auto nur von Westen her über Eresing und Geltendorf zu erreichen sein. Die Straße von Osten über Türkenfeld und Pflaumdorf - muss für den abfließenden Verkehr freigehalten werden. Zur Verkehrsführung wird eine weitere Pressemitteilung versandt.

Bilder und weitergehende Auskünfte erhalten Sie gerne von der Pressestelle.

AnhangGröße
plakat_2010.pdf156.71 KB
24.09.2010:

Über pressestelle

Benutzerbild von pressestelle

Vorname
Martin

Nachname
Wind

Adresse

Pressestelle
86941 St. Ottilien

Branche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit