bbwe: Chance durch Ausbildung

Die bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH in Mülheim an der Ruhr hat im feierlichen Rahmen die Absolventen ihrer außerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen verabschiedet. Dass nicht alle Prüflinge vom Sommer 2010 daran teilnehmen konnten, hatte wie immer triftige Gründe.

Mülheim/Ruhr - Es ist stets ein gutes Zeichen, wenn bei der Abschlussfeier der Auszubildenden der bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH, dem größten Bildungsträger für Ausbildung und Qualifizierung in Mülheim an der Ruhr, einige Sitzplätze in der ersten Reihe frei bleiben. Denn in aller Regel bedeutet dies, dass manche der Ex-Azubis bereits eine Anstellung gefunden haben und ihr Zeugnis nicht persönlich in Empfang nehmen können.

So auch am 23. September 2010 im bbwe-Schulungszenrum an der Saalestraße 10: Etwa die Hälfte der 21 frisch gebackenen Bürokaufleute, Fachlagerlisten, Friseurinnen und Verkäufer war an diesem schönen Herbstmorgen auf ihrer neuen Arbeitsstelle unabkömmlich. „Das ist zwar schade, aber gleichwohl ein guter und sehr erfreulicher Grund, hier und heute zu fehlen“, brachte es bbwe-Geschäftsführer Thomas Aring in seiner Ansprache vor rund 60 Azubis, Ausbildern, Betreuern und Lehrern augenzwinkernd auf den Punkt. Schließlich ist die Arbeit der bbwe kein Selbstzweck, sondern dient dazu, arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Offensichtlich mit Erfolg, wie die unbesetzten Sitzplätze zeigen.

Ausbilden, qualifizieren und beschäftigen

Aus der 1986 gegründeten Berufsbildungswerkstatt des Bildungswerkes Mülheim an der Ruhr e. V. hervorgegangen, bietet die bbwe in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim, der Sozialagentur Mülheim an der Ruhr, dem Land NRW sowie Haupt- und Berufsschulen heute ein breites Spektrum an Bildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen. Dazu zählen Kompetenzfeststellung, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen im Übergang von der Schule in den Beruf, die Vorbereitung auf Schulabschlüsse, außerbetriebliche Ausbildung, Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit und die Bereitstellung so genannter Integrationsjobs.

Jahr für Jahr beraten, betreuen und schulen die rund 80 bbwe-Mitarbeiter an vier Standorten mehr als 700 junge Menschen, deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sonst eher dürftig wären. Die angebotenen Berufsfelder erstrecken sich mittlerweile über eine breite Palette des dualen Ausbildungssystems. Damit ist die bbwe nicht nur Mülheims größter Bildungsträger in diesem Bereich, sondern auch schlichtweg unverzichtbar, wenn es darum geht, dem Qualifikationsgefälle unter jungen Arbeitnehmern aus der Region gezielt entgegenzuwirken.

Jahrgangsbester hängt noch ein Jahr dran

Einer, der es „geschafft“ hat, ist der 21-jährige Heribert Sagorny: Als Jahrgangsbester hat er seine zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen mit der Gesamtnote „Gut“ abgeschlossen. Um seine Aussichten auf eine Beschäftigung weiter zu verbessern, absolviert Sagorny jetzt ein zusätzliches betriebliches Ausbildungsjahr. Dann ist er „Fachkraft für Lagerlogistik“. „Bevor mich das Jobcenter der Arbeitsagentur zur bbwe vermittelt hat, habe ich jede Menge Bewerbungen verschickt, ohne positive Resonanz zu bekommen. Es hat sich also auf jeden Fall gelohnt, hier meine Ausbildung zu machen“, so der Vorzeige-Azubi beim anschließenden Snack mit den „alten“ Kollegen freudestrahlend.

„Natürlich besteht der eine oder andere Teilnehmer die Prüfung nicht gleich im ersten Anlauf“, räumt Teamleiterin Claudia Isenbügel ein. „Doch in den meisten Fällen klappt es dann im Folgejahr.“ Dafür trage die bbwe mit ihrem ganzheitlichen Ansatz Sorge, der die Bedürfnisse der Teilnehmer – unter Berücksichtigung ihrer individuellen Stärken und Schwächen –verantwortungsbewusst mit den Erfordernissen des Ausbildungs- und Arbeitslebens harmonisiere. „Immerhin ist eine Erfolg versprechende Ausbildung nicht nur eine Motivation für den Einzelnen, sondern auch eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft“, betont Aring zusammenfassend die gemeinnützige Zielsetzung der bbwe.
Info unter: www.bbwe.de

bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH
Seit 1986 besteht die Berufsbildungswerkstatt als Einrichtung des Bildungswerkes Mülheim an der Ruhr e.V. Zielsetzung der Berufsbildungswerkstatt, jetzt bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH, ist es, arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen und Erwachsenen durch verschiedene berufliche Bildungsmaßnahmen Brücken ins Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu bauen, sie zielgerichtet zu qualifizieren und auf eine Integration in den Arbeitsmarkt hinzuwirken.

Seit der Gründung der Einrichtung haben sowohl zahlreiche Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf, als auch viele langzeitarbeitslose Erwachsene die Chancen auf einen Zugang zum Arbeitsmarkt, die ihnen die Berufsbildungswerkstatt bietet, genutzt.

Die bbwe arbeitet in verschiedenen Arbeitskreisen und Verbünden mit und ist Mitglied in der Friseurinnung. Durch ihre langjährige Tätigkeit im lokalen Netzwerk verfügt die bbwe über viele betriebliche Kontakte, die dazu dienen, eine Einbindung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Das Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e. V. ist alleiniger Gesellschafter der bbwe. Vorstandsvorsitzender ist Dieter Schweers, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Schule. Weitere Vorstandsmitglieder sind der Stadtverordnete Dieter Spliethoff, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, sowie der Leiter des Stabes kommunale Bildung Thomas Konietzka, der im Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e. V. die Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld vertritt.

bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH
Bülowstr. 104?110
45479 Mülheim an der Ruhr
Tel. (0208) 301593-0
Fax (0208) 301593-299
E-Mail: info@bbwe.de
Web: www.bbwe.de

24.09.2010:

Über Andreas Quinkert