Neue Studie: „Zeitungsqualitäten 2010“

Jeden Tag 40 Minuten für die Zeitung / Online-Angebote der Zeitungen führend

Frankfurt/Main, 4. März 2010. Die soeben erschienene ZMG-Publikation „Zeitungsqualitäten 2010“ versammelt die aktuellen Daten rund um das Medium Zeitung. Diese belegen erneut die Stärken der Zeitung sowohl im redaktionellen Bereich als auch im Anzeigenmarkt. Der Tageszeitung wird eine hohe Glaubwürdigkeit, Objektivität und Aktualität zugesprochen.

Redaktionell zeichnet sich die Zeitung durch ihre hohe lokale und regionale Kompetenz aus. Acht von zehn Bundesbürgern (82 %) halten die Zeitung zur Information über den eigenen Wohnort und die nähere Um-gebung für unverzichtbar, weitere 13 Prozent halten sie zumindest für sinnvoll. Mit großem Abstand folgen das Internet (55 % unverzichtbar), der lokale Hörfunk (49 %) sowie kostenlose Anzeigenblätter (39 %).
Chart: Lokale/regionale Kompetenz verschiedener Medien

Die hohe lokale und regionale Kompetenz der Zeitung spiegelt sich auch in den Nutzungsgewohnheiten ihrer Leser wider: Der Lokal-/Regionalteil ist das wichtigste Ressort innerhalb der Zeitung und wird von fast allen Lesern genutzt. Allerdings lässt sich die Zeitung keinesfalls auf ihre lokale Informationsfunktion reduzieren. Sie versorgt ihre Leser vielmehr mit einem ausgesprochen breiten Themenspektrum, das bei diesen auf große Resonanz stößt. Entsprechend werden auch die anderen Teile, wie zum Beispiel Vermischtes, Politik und Wirtschaft, aber auch „kleinere“ Ressorts wie das Feuilleton oder die Meinungsseiten, stark frequentiert. Im Schnitt sind es rund drei Viertel aller Seiten, die regelmäßig gelesen werden. Zeitunglesen bedeutet im Gegensatz beispielsweise zur Internetnutzung nicht, sich gezielt auf Informationssuche zu begeben, sondern offen für das zu sein, was das Medium bietet. Dies gilt für redaktionelle wie auch für werbliche Inhalte.

Zeitungen werden unvermindert stark genutzt – dies ist ein weiteres Ergebnis der aktuellen Studie: Die durchschnittliche Lesedauer der Tageszeitungen von Montag bis Samstag beträgt 40 Minuten.

44 Prozent der Jugendlichen gaben zudem an, dass sie bei widersprüchlicher Berichterstattung am ehesten der Tageszeitung glauben, wohingegen nur 31 Prozent dem Fernsehen vertrauen würden.

Leistungsdaten der Online-Angebote

Erstmals beinhaltet „Zeitungsqualitäten 2010“ auch Leistungsdaten der Online-Angebote der Zeitungen. Diese zeigen, dass die Zeitungen auch unter den führenden Online-Angeboten eine Spitzenstellung einnehmen. Von den in der AGOF erfassten Top-15-Online-Angeboten erreichen die deutschen Zeitungen die meisten Unique User pro Monat - fast 18 Millionen User besuchen den Internetauftritt einer Zeitung. Die meisten dieser Online-Leser entfallen auf die Angebote der regionalen Abonnementzeitungen (11,36 Mio.). Aber auch die Einzelgattungen der überregionalen Zeitungen (8,02 Mio.) und der Kaufzeitungen (7,06 Mio.) sind unter den Top-15-Angeboten.
Chart: Zeitungen und Online-Reichweiten: Reichweiten der Gesamtangebote im durchschnittlichen Monat

Zeitungswerbung: Merken, Mögen, Machen

Die Wirkungen der Zeitungswerbung können anhand der „3 M’s“ der Werbewirkung verdeutlicht werden, denn Zeitungen sorgen für Lerneffekte („Merken“), Sympathiegewinne („Mögen“) und Aktionsimpulse („Machen“). Die starken Wirkungen von Zeitungswerbung im Media-Mix – und damit den Einfluss der Medienauswahl auf die Werbewirkung – zeigen Metaanalysen, in denen zahlreiche Kampagnen, die mit dem Zeitungsmonitor getrackt wurden, zusammenfassend ausgewertet werden.
„Zeitungsqualitäten“ erhebt regelmäßig die wichtigsten und aktuellsten Fakten rund um das Medium Zeitung im intermedialen Vergleich. Dazu werden in erster Linie die neuesten Ergebnisse aus repräsentativen Studien der ZMG, aber auch externe Forschungsergebnisse wie zum Beispiel die aktuellen Reichweitendaten der Media-Analyse oder Befunde der JIM-Studie 2009 zur Mediennutzung von Jugendlichen ausgewertet. Mit dieser Publikation will die ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft in Frankfurt einen Beitrag zur Transparenz der Werbeträger leisten – als Service für die werbungtreibende Wirtschaft sowie Werbe- und Mediaagenturen. Diese können den kompletten Berichtsband als PDF oder als Printversion – für Kunden und Agenturen kostenlos - per E-Mail an infocenter@zmg.de bestellen.

Ansprechpartner/in:
Dr. Joachim Donnerstag
Leitung Kommunikation
ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft
Tel. 069/97 38 22 - 26
E-Mail: infocenter@zmg.de