Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen/Fluss)

Sportbootführerscheine unterscheiden sich in zwei Pflichtscheine. Zum einen kann man einen Sportbootführerschein See und ein Sportbootführerschein Binnen absolvieren, oder auch beide zusammen.
Mit einem Sportbootführerschein - Binnen ist man befähigt ein Maschinenfahrzeug oder Segelfahrzeug mit über 3,68kw/ 5PS in Süßwassergewässern zu fahren. Für das Segelboot ohne Motor benötigt man keinen Segelbootführerschein Binnen. Aber viele Bootsverleiher fordern ihn trotzdem beim Verleih ihrer Boote als Nachweis über die Segelkenntnis des Boots-Mieters. Somit wird versucht eine gewisse Sicherheit für die Insassen und das vermietete Segelboot zu gewährleisten. Das Führen von Sportbooten ist mit dem Führerschein innerhalb der Binnenschifffahrtsverordnung festgelegt. Nicht gesetzlich vorgeschrieben wird der Sportbootführerschein Binnen allerdings auch oft als Grundlage für die Teilnahme an Binnenregatten vorgeschrieben. Kinder können den SBF Binnen z.B. für ihr Hobby, den Wassersport schon ab einem Alter von 14 Jahren machen. Dieser umfasst die Bereiche Surfen und Segeln ohne Motor. Ab einem Alter von 16 Jahren kann der SBF unter Motor erworben werden. Zu befahren sind mit dem SBF Neckar, Main, Binnenbereiche der Elbe, Kanäle, Weser und Lahn.
Mit einem Sportbootführerschein See ist einem erlaubt Maschinen und Segelfahrzeuge mit über 3,68kw / 5PS in Salzwassergewässern zu fahren.
Der Sportbootführerschein Binnen gilt für alle Sportboote unter 15 Meter Länge.
Diese beiden Führerscheine können auch kombiniert und zusammen absolviert werden.
Hinsichtlich der Länge und der Leistung des Fahrzeuges gibt es mit einem Bootsführerschein keine Begrenzung. Das Sportboot darf nur zu Erholung -, Freizeit - und Sportzwecken und nicht im gewerblichen Sinne genutzt werden.
Um einen Sportbootführerschein erwerben zu können müssen bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sein.
Ein ausreichendes Sehvermögen, ein Mindestalter von 16 Jahren (unter Motor), Besitz von einem Kfz-Führerschein, eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten (Im Falle von Minderjährigkeit), Farbunterscheidungsvermögen und Geeignetheit müssen gegeben sein.
Abgenommen werden die praktischen und theoretischen Prüfungen von einem unabhängigen Prüfungsausschuss des Deutschen Motoryachtverbandes e.V.
Sportbootführerscheine Binnen und See sind Pflichtführerscheine, um auf öffentlichen Gewässern fahren zu dürfen, alle anderen sind freiwillige Zusatzpapiere, die man zusätzlich erwerben kann.
Besitzt man solch einen Führerschein, stehen einem mehr Möglichkeiten offen, Wassergebiete genauer zu erkunden und seinen Urlaub so auf interessante und sportliche Art zu vertiefen.