Funktionale Technik im Scheckkartenformat

Hinter der kleinen und flachen Kreditkarte steht eine beeindruckende technische Leistung, um den bargeldlosen Zahlungsverkehr so sicher wie möglich durchzuführen. Das Äußere der scheckkartengroßen Plastikkarte weist vorne die individuellen Kartendaten des Inhabers auf. Diese sind dort mittels der sog. Hochprägung angebracht. Ausgenommen davon sind einige Debit- und Prepaidkarten, wenn es sich dabei um Guthabenkarten handelt und diese – wie der Name bereits andeutet, dem Inhaber keinen Überziehungsrahmen gewähren. An der Kartenrückseite ist die Unterschrift des Inhabers angebracht und in vielen Fällen befindet sich hier auch die Kartenprüfnummer. American Express hat diese auf der Vorderseite, während rückseitig ein Magnetstreifen die erforderlichen Daten speichert. Derzeit werden auch EMV(Europay, MasterCard, Visa)-Chips und Magnetstreifen, die ein Hologramm aufweisen, in die Karte integriert, um die Sicherheitsstandards weiter zu erhöhen.

Auch beim Bezahlvorgang an sich kommt eine Vielzahl an technisch ausgefeilten Eigenschaften zum Einsatz. Zuerst werden die Kartendaten, die sich auf dem Magnetstreifen oder dem Chip befinden, auf eine elektronische Art und Weise gelesen. Diese werden im Anschluss überprüft und autorisiert. In einem realen Geschäft werden die Karten danach durch den Imprinter, der umgangssprachlich auch als Ritsch-Ratsch-Gerät bezeichnet wird, gezogen. Es handelt sich dabei um ein mechanisches Gerät, das die Hochprägung der Karte auf normales Papier überträgt. Nach diesen Vorgängen, die nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen, kommt der Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer rechtsgültig zustande und das so eben erworbene Produkt geht in den Besitz des Kunden über. Eine Kreditkarte erlaubt aber nicht nur das bargeldlose Bezahlen, sondern verfügt daneben über viele weitere Funktionen wie den Geldwechsel, wenn zwei Karten derselben Kartengruppe angehören. Auch die direkte Annahme von Geld ist möglich, was auch als Aufladevorgang bezeichnet wird. Diese Geldtransaktion ist generell nur mittels Banküberweisung zu bewerkstelligen, während die Ausbezahlung von Geldbeträgen über herkömmliche Geldautomaten geschieht. Dazu muss die Kreditkarte allerdings über eine PIN verfügen, was nicht immer der Fall ist.