Was verbirgt sich hinter einem Burn Out Symtom?

Sicher ist Ihnen der Begriff Burn Out schon einmal irgendwo begegnet. Sei es in den Medien, im persönlichen Umfeld oder auf der Arbeit. Kein Wunder, denn dieser ist zu einem meist ist dieser zu einem verwendeten Begriff unserer Gesellschaft geworden. So fühlen sich viele Menschen in Deutschland mit ihrem täglichen Anforderungen überfordert. Über die genauen Ursachen gibt es seht unterschiedliche Forschungsansätze. In diesem Artikel soll jedoch nicht auf die Ursachen, sondern auf die Vielzahl des Burn Out Symtom eingegangen werden.
Die charakteristischen Merkmale sind vor allem körperliche und emotionale Erschöpfung.
Hinzu kommen physische und psychische Leistungs- und Antriebsschwäche, die die ganze Zeit über vorhanden sind. Viele Betroffene haben außerdem nicht mehr die Fähigkeit sich zu erholen. Bei dem Symtomen kann außerdem zwischen Warnsymtomen in der Anfangsphase, sowie in der nachfolgenden Phase unterschieden werden. Die Praxis unterscheidet auch in emotionalen, sozialen, intellektuellen und körperlichen Symtomen. Die einzelnen Faktoren sind enorm. Als Beispiel sollen daher nur die gravierendsten genannt werden. Bei dem emotionalen Bereich sind sicher Flucht- und Suizidgedanken die schlimmsten, aber auch das Gefühl einer inneren Leere kann zu depressiven Zustand führen. Unlust Menschen zu begegnen, Rückzug bis hin zu Familien- und Eheproblemen sind soziale Symtome. Nun zu den intellektuellen, die eher unterrangig einzuordnen sind. Zu diesen Zählen Beispielsweise Konzentrationsstörungen, Neigung zu Tagträumen und Unproduktivität. Nun zu den körperlichen Symtomen: vermehrtem Griff zu Aufputschmitteln, Hilfs- oder Verdrängungsmitteln, Schlafstörungen, Alpträume und Müdigkeit, Erschöpfung. Wie schon erwähnt, die Beispiele sind keinesfalls komplett und nur ein Bruchteil dieser ernstzunehmenden Burnout Symtome
. Folgendes Fazit lässt sich ziehen: diese Symtome sind kein Kinderspiel!

16.11.2009: