Durstlöscher problemlos im Auge behalten

Mobiles Datenerfassungssystem für effektivere Auslieferungen von OPAL

Reichenau, 17.08.2009 — OPAL, Auto-ID Komplettanbieter, bietet zur Optimierung von Ausliefer- und Recyclingprozessen wie im Getränkebereich ein mobiles Datenerfassungssystem an. Die standardisierte Lösung „Leergutmanagement“ wurde im Rahmen mehrerer Kundenprojekte erarbeitet. Sie nutzt Barcode- und/oder RFID-gestützte mobile Computer wie den Intermec CN50 oder CN3 in Verbindung mit einem ERP-System. Neben der eindeutigen Identifizierung des Leerguts und den damit schnelleren Auslieferprozessen, sind die zeitnahe und exakte Verrechnung sowie durchgängige Rückverfolgbarkeit das Ergebnis.

Brauereien versuchen sich mit unterschiedlichen Formen und Farben ihrer Flaschen vom Wettbewerb abzuheben und eine zielgruppengerechte Ansprache durch Individualisierung zu schaffen. Das Resultat für die Auslieferer ist ein stark durchmischtes, depot-pflichtiges Leergut, das schwer zu klassifizieren ist. Dabei ist sowohl für Getränke-Abfüller wie auch Auslieferer nicht nur der Inhalt der Flaschen und Fässer wichtig. Das Wissen darüber, welche Mengen an Leergut wo, seit wann und in welchem Qualitätszustand im Umlauf sind und zu welchem Zeitpunkt wieder für Abfüllzwecke zur Verfügung stehen, ist für den kompletten Produktionsablauf entscheidend. Transparenz schaffen hier auf Barcode und/oder RFID-gestützte mobile Erfassungssysteme.
Die OPAL Associates GmbH macht mit Hilfe der standardisierten Lösung „Leergutmanagement“ Schluss mit falschen Klassifizierungen von Leergut, Rechnungsfehlern beim Barverkauf und nicht lesbaren oder verlorengegangenen Belegen. Das OPAL-Komplettpaket umfasst Mobile Computer wie den neuen Intermec CN50 ebenso, wie die Schnittstelle zu ERP-Systemen, plus Installation der Lösung und Benutzereinführung.

Alleskönner CN50
Der Fahrer erhält zum täglichen Tourstart den CN50, auf den die für ihn wichtigen Informationen wie Kundendaten, Preislisten, Tourenplan sowie der aktuelle Warenbestand des Fahrzeugs geladen wurden. Bereits beim Verlassen des Warenlagers oder Distributionszentrums stehen so alle Daten für die nächste Auslieferung zur Verfügung. Auch ohne Straßenkarte ans Ziel gelangen: Der im CN50 integrierte digitale Kompass und ein GPS-Empfänger navigieren den Mitarbeiter durch Richtungsangaben in Echtzeit pünktlich zum Kunden. Beim Ausladen kann der Fahrer nicht nur die Barcodes der Waren sowie des zurückkommenden Leerguts einscannen, das einzigartige Enhanced Mobile Document Imaging des CN50 ermöglicht zudem das Einlesen von Papierdokumenten, die schnell und zuverlässig in ein elektronisches Format umgewandelt werden. Per Bluetooth wird über einen mobilen Drucker noch beim Kunden vor Ort ein Auslieferbeleg gedruckt. Bei Barverkäufen wird eine Abrechnung mit entsprechender Quittung erstellt.
Nach Tourende übermittelt der Fahrer die über den Tag gescannten Daten mittels WLAN an das vom Unternehmen eingesetzte ERP-System. Der Kundendienst und andere Mitarbeiter erhalten damit über das Unternehmensnetz Zugang zu den ausgelieferten Waren und eingelesenen Dokumenten, die zur Beantwortung von Kundenanfragen, zur Ausstellung von Rechnungen und zur Aktualisierung des Waren- und Leergutbestands benötigt werden.

Flexibilität erhöhen, Fehler vermeiden
Die Leergutmanagement-Lösung von OPAL stellt sicher, dass wichtige Informationen den Fahrern jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Die Flexibilität der Mitarbeiter wird erhöht, die Auslieferprozesse können schneller absolviert werden. Kunden profitieren von maschinell erstellten und damit exakten Rechnungen vor Ort.
Anwender der OPAL-Lösung erreichen den ROI (Return On Investment) bereits innerhalb weniger Monate nach Installation durch gesparte beschleunigte und exaktere Auslieferprozesse. Dank der standardisierten Schnittstellen und der Zuverlässigkeit der Intermec Produkte liegen die TCO (Total Costs of Ownership) ebenfalls im untersten Bereich.

OPAL Associates Holding AG:
OPAL Associates Holding AG mit Hauptsitz in Wetzikon/Schweiz, sowie Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich, Österreich und Dänemark wurde 1996 gegründet. OPAL ist Intermec Honours Premier Partner und Komplettanbieter im Bereich Auto-ID-Systeme. OPAL Kunden erhalten ein umfassendes Leistungspaket aus einer Hand: Beratung, Konzeption, Entwicklung, Integration, individuelle Wartungs- und Servicevereinbarungen. Die enge Zusammenarbeit mit allen wichtigen Hardware-Herstellern im Auto-ID-Bereich sowie eine praxiserprobte Kooperation mit Softwarepartnern macht es OPAL möglich, für vielfältige Anforderungen die passenden Lösungen zu liefern und den Support zu gewährleisten.

Pressekontakt:
OPAL Associates GmbH
Am Vögelisberg 5
D-78479 Reichenau
Désirée Schambach
Tel.: +49 (0)7534 / 999 56 0
desiree.schambach@opal-holding.com

Profil Marketing
Humboldtstraße 21
D-38106 Braunschweig
Maren Thielecke
Tel.: +49 (0)531/ 387 33 17
m.thielecke@profil-marketing.com

17.08.2009: