Fachvorträge von Thermo Fisher Scientific bei der LAB-SUPPLY Euregio 2009 in Aachen Rainer Harzenetter von Thermo Fisher Scien

Rainer Harzenetter von Thermo Fisher Scientific wird einen Vortrag über"Moderne Methoden der Reinstwasseraufreinigung" halten.

Wasser ist nicht gleich Wasser. Es gibt viele verschiedene Wasserqualitäten. Bei der Wasseraufbereitung werden für diese Wasserqualitäten Begriffe verwendet wie Rohwasser über Reinwasser bis hin zum Reinstwasser. Welches Wasser entspricht eigentlich welcher Wasserqualität? Die ASTM hat die unterschiedlichen Wasserqualitäten in vier Wassertypen zusammengefasst und Mindestanforderungen an Leitfähigkeit, Widerstandswert, organischer Belastung und Ionengehalt festgelegt. Die Reinstwasser-Aufbereitung beginnt meistens bereits mit einer Zentralanlage im Keller, um dann im Labor, am sogenannten Point-Of-Use, zur höchsten Reinheitsstufe aufgereinigt zu werden. Warum eigentlich? Als Zentralanlagen kommen hauptsächlich die Destillation, die Umkehrosmose und Ionenaustauschersysteme in Frage. Während an der Zapfstelle für die Erzeugung von Reinstwasser im Labor noch viele weitere physikalisch-chemische Methoden wie Adsorption, Ultrafiltration und Photooxidation eingesetzt werden. Was unterscheidet diese Methoden? Mit welchen Methoden kommt man zur gewünschten Wasserqualität? Welche Methode eignet sich für welche Verunreinigungen im Wasser? Dies wird schließlich in der Zusammenfassung der Reinstwasseraufbereitung erläutert.

Frank Brandenstein von Thermo Fisher Scientific wird einen Vortrag über „Grundlagen der Rheologie: Definitionen und Rotationsversuch“ halten.

Es werden folgende Themen adressiert: Definition der rheologischen Größen: Deformation, Scherrate, Schubspannung, Viskosität; Newtonsches und Nicht-Newtonsches Fließverhalten; Fließgrenze; Thixotropie und Rheopexie

Termin:
Mittwoch, 09. September 2009 im Agit-Technologiezentrum,
(Europaplatz, Dennewartstrasse 25-27, 52068 Aachen)
LAB-Supply 2009 Euregio –die regionalen Fachmesse für Labortechnik
Eintritt: frei
Auf Wunsch werden den Besuchern Teilnahmebescheinigungen erstellt, was für den Qualifizierungsnachweis u.a. für akkreditierte Laboratorienvon Nutzen sein kann.

AnhangGröße
LOGO LAB-SUPPLY 200702 Kopie.JPG20.79 KB
04.08.2009: