Target ermöglicht komplizierte Leiterplatten Konstruktionen

Bei dem Begriff Target handelt es sich um eine spezielle Software, mit der man Entwürfe für Leiterplatten und auch elektronische Schaltungen macht.
Da es sich bei den Leiterplatten für hochentwickelte elektronische Geräte und sehr komplexe Systeme handelt, ist es heutzutage als Leiterplattenhersteller nicht mehr möglich, ohne Target konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Ergebnisse, die man mit Target erzielt, können inzwischen sogar schon in die Fräsen und Bohrmaschinen, die bei der Herstellung von Leiterplatten zum Einsatz kommen, eingelesen werden, sodass diese praktisch nach den Anweisungen von Target arbeiten. Eine Arbeitserleichterung, die auch für den Laien nachvollziehbar sein dürfte.
Gerade wenn es sich um ein Multilayer handelt, kann mit Target viel genauer und schneller gearbeitet werden.
Ein Multilayer ist eine Leiterplattenkonstruktion für besonders komplexe Schaltungen. Der Unterschied zwischen einer normalen, durchschnittlichen Leiterplatte und einem Multilayer ist der, dass ein Multilayer aus mehreren Ebenen besteht, die mithilfe von Kontaktpunkten miteinander in Verbindung gesetzt werden, während eine Leiterplatte im Normalfall aus nur einer Basisplatte besteht.
Das eine Multilayer Konstruktion noch etwas komplizierter und aufwändiger ist, braucht es ein ausgereiftes Target, das die Konstruktion und die Erstellung des Multilayer Modells um einiges einfacher macht und mögliche Fehler ausmerzt.
Bevor Leiterplattenhersteller mit Target arbeiteten, gab es eine Software namens Rule for Dos, die 1989 auf den Markt gekommen war. Diese erste Leiterplatten Software erfreute sich sowohl bei den ersten Herstellern als auch – und vor allem – bei Hobbybastlern größter Beliebtheit und schon bald häuften sich die unterschiedlichsten Verbesserungs- und Änderungsvorschläge.
Schon nach drei Jahren war das erste Target Programm auf dem Markt, das bereits um einiges besser war als der Vorgänger Rule for Dos.
Heute ist Target aus der Leiterplatten Herstellung nicht mehr wegzudenken und zahlreiche Programmierer sind fortwährend um Verbesserungen bemüht, denn auch wenn der Durchschnittsbürger mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht einmal weiß, was eine Leiterplatte ist, dann