Auswahlkriterien der Basis-Rente für Selbständige

Beinahe wöchentlich berichten die Medien über den demographischen Wandel, die Überalterung unserer Gesellschaft und der immensen Staatsverschuldung. Ein dazugehöriges Kernthema: die Rente. Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) betont gerne, „die umlagefinanzierte Rente ist sicher“. Doch es reicht ein Blick auf die zukünftige Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, um zu wissen, dass die heute jüngeren Generationen sicherlich keine zufriedenstellende staatliche Rente mehr erhalten werden, weil dies auf Grund der alternden Bevölkerung einfach nicht mehr finanzierbar sein wird. Aber vor Wahlen klingen pauschale Rentengarantieversprechen natürlich besser als mahnende Stimmen vor einer drohenden Altersarmut.

Insbesondere für Selbständige und Freiberufler, die häufig nicht oder nur über einen begrenzten Zeitraum in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, ergeben sich aber ohne zusätzliche private Vorsorge starke Probleme im Alter. Auf der Suche nach der passenden Kapitalanlage fällt bei Selbständigen wegen mangelnder Förderung in der Regel die Riester-Rente oder etwa die Betriebsrente weg. Meist ist die Basis-Rente, die nach ihrem Erfinder, dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup, vielfach auch Rürup-Rente genannt wird, die einzige Möglichkeit, mit staatlicher Förderung für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig durch die Steuerersparnis zu profitieren.

Ähnlich wie bei der gesetzlichen Rente wird auch die Basis-Rente ab dem Renteneintritt lebenslang monatlich ausgezahlt und nicht auf einen Schlag. Besonders interessant für Selbständige ist aber auch die Sicherheit: So sind die Beiträge in der Sparphase bei Bedürftigkeit vor dem Zugriff des Sozialamts bei Hartz-IV geschützt: Ein bedeutender Vorteil im Vergleich zu diversen anderen Produkten. Die staatliche Förderung liegt in der sofortigen Steuerersparnis bei Abschluss einer Basis-Rente. So können derzeit 68% der Beiträge steuerlich geltend gemacht werden. Bis zum Jahr 2025 steigt die Absetzbarkeit der Beiträge auf 100% an. Maximal können pro Jahr 20.000,- Euro angesetzt werden, bei Verheirateten sind sogar bis zu 40.000 Euro möglich. Damit können Selbständige, Freiberufler aber auch besserverdienende Angestellte eine sofortige Steuerersparnis erzielen.

„Insgesamt ist die Basis-Rente für Selbständige meist das optimale Produkt, um im Alter eine lebenslange Rente zu erhalten“, erläutert Diplom-Ökonom und Versicherungsmakler Karsten Werksnies. „Doch es gibt eine Vielzahl an Kriterien, die es bei der Auswahl des richtigen Tarifs zu beachten gilt. Neben einer generellen Entscheidung, ob die Basis-Rente eher als konservativ investierende Variante oder als fondsgebundene Variante gewählt wird, sind verschiedene Punkte zu beachten, damit etwa der Selbständige auch die Basis-Rente erhält, die er benötigt. Hierzu zählt beispielsweise auch die Prüfung, ob eine Hinterbliebenenabsicherung gewünscht wird und ggf. in welcher Form oder ob ein Berufsunfähigkeitsschutz eingeschlossen werden soll.“ Doch selbst wenn diese Punkte geklärt sind, gibt es große Unterschiede im Hinblick auf die Qualität der Basis-Rente bei den unterschiedlichen Gesellschaften.

Werksnies: „Wichtige Kriterien bei der Auswahl der passenden Gesellschaft sind zum einen die Garantierente und die prognostizierte mögliche Gesamtrente, welche etwa die nicht garantierten Zinsgewinne der Versicherung beinhaltet. Eine Rolle spielen natürlich auch vorhandene Abschluss- und Verwaltungskosten der Verträge. Nur dürfen diese Kosten auch nicht überbewertet werden, wie es leider häufig von einigen Verbraucherschützern gemacht wird. So hat ein Kunde keinen Vorteil, wenn ´seine´ Basis-Rente zwar aktuell die niedrigsten Kosten am Markt hat, dafür aber der Versicherer oder die Investmentgesellschaft selbst schlechter mit Geld umgehen kann und weniger Gewinne erwirtschaftet als finanzstärkere Unternehmen. Sowohl die Kosten, aber auch die Anlageerfolge sowie die Finanzstärke müssen mit in die Bewertung einfließen.“

Damit aber nicht genug an Auswahlkriterien für oder gegen eine Gesellschaft: Auch im Kleingedruckten der Basis-Renten finden sich teilweise deutliche Unterschiede. „Wenn man seinen Vertrag vorzeitig kündigt, wird dieser beitragsfrei gestellt und im Alter dann eine geringere Zusatzrente ausgezahlt. Soweit der gute Grundsatz. Einige Versicherer verlangen aber eine relativ hohe Mindestrente, die erst nach mehreren Jahren der Beitragszahlung erreicht ist. Sollte man aber diese Mindestrente bei einer vorzeitigen Kündigung noch nicht erreicht haben, etwa weil die Beitragszahlungsfrist zu kurz war, erlischt der Vertrag komplett und das bis dahin eingezahlte Geld wäre verloren“, warnt Versicherungskaufmann Werksnies. Dies ist bei einigen Gesellschaften sehr kundenfreundlich und fair gestaltet, bei anderen allerdings kann dies auch nach Jahren noch zu Problemen führen. „Ich kann jedem nur raten, der eine Basis-Rente abschließen möchte, sich einen unabhängigen Vermittler bzw. Versicherungsmakler zu suchen, der nach der Klärung der gewünschten Tarifvariante eine persönliche Vergleichsberechnung vorlegen kann, der seine Empfehlungen anhand von einigen Finanzkennzahlen begründet und der auch Stellung zu ein paar Bedingungskriterien nehmen kann. Dazu zählt etwa, wie lange man in den Vertrag eingezahlt haben muss, damit dieser bei vorzeitiger Kündigung nicht komplett erlischt oder auch zu welchen Konditionen Zuzahlungen in den Vertrag geleistet werden können.“ Gerade für Gewerbetreibende ist die Flexibilität der Basis-Rente ein schlagendes Argument. So kann in finanziell erfolgreichen Jahren eine Zuzahlung in den Vertrag geleistet werden, um sofort weitere Steuern zu sparen und gleichzeitig für das Alter vorzusorgen. Doch auch an dieser Stelle unterscheiden sich die Tarife. Einige Versicherer lassen bereits Zuzahlungen von zum Beispiel 300,- Euro zu, andere erst mehrere Tausend Euro, was natürlich eine deutlich schlechtere Flexibilität bedeutet. „Unabhängige Beratung hilft dem Kunden im Hinblick auf die Basis-Rente, um nicht auf das falsche Produkt zu setzen.“

Weitere Informationen zur Basis-Rente sowie die Möglichkeit einer Anforderung einer unabhängigen Vergleichsberechnung sind auf der Internetseite http://www.basisrente.young-insurance.de zu finden.

Bergische Assekuranz Makler
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: 0202 - 317 13 155
Fax: 0202 - 317 13 165
www.young-insurance.de
info@young-insurance.de
Ansprechpartner für die Presse: Bogdan Kellinger

Das Unternehmen Bergische Assekuranz Makler wurde von den Diplom-Ökonomen Bogdan Kellinger und Karsten Werksnies als unabhängiger Versicherungsmakler gegründet. Mit der Internetpräsenz www.young-insurance.de hat sich das Unternehmen speziell auf die Bedürfnisse von Privatpersonen und Gewerbetreibenden spezialisiert, die keine Beratung von gebundenen Versicherungsvertretern einer einzelnen Versicherungsgesellschaft wünschen, sondern anhand unabhängiger Vergleichsberechnungen preisgünstige und leistungsstarke Angebote verschiedener Unternehmen einholen möchten.

Die Gesellschaft Bergische Assekuranz Makler verfügt über Anbindungen an mehr als 100 unterschiedliche Versicherungsunternehmen. Für verschiedene Berufsgruppen wie beispielsweise Studenten, Auszubildende, Berufseinsteiger oder bestimmte Gewerbetreibende stehen Sondertarife zur Verfügung. Zusätzlich werden auch alle anderen Alters- und Berufsgruppen umfassend, fair, unabhängig und kompetent beraten. Seit 1998 in der Versicherungsbranche tätig werden Kunden über das Internet, telefonisch und auf dem Postwege betreut - sowohl bei der Angebotserstellung als auch im Schadenfall. Die Stärke der Bergischen Assekuranz Makler zeichnet sich durch eine sehr hohe Marktabdeckung, hervorragend ausgebildete Mitarbeiter und verschiedene auf bestimmte Zielgruppen zugeschnittene Angebote aus. Mit einer individuellen Analyse und der Nutzung modernster Finanz-Vergleichssoftware, werden Interessenten und Kunden objektiv und unabhängig beraten.


Über BASS

Vorname
Bergische Assekuranzmakler GmbH

Adresse

Lise-Meitner-Str. 5-9
42119 Wuppertal

Tel.: 0202 - 317 13 155
Fax: 0202 - 317 13 165

Homepage
http://www.bu-kompass.de

Branche
Versicherungen und Finanzen