David gegen Goliath: Berliner Baugemeinschaft setzt sich durch

• Private Baufamilien gewinnen Bieterverfahren um urbanes Baugrundstück in Berlins Mitte
• Weitere Baufamilien für Grundstück am Weinbergsweg gesucht

Berlin, 19. Februar 2009. Viele junge Familien träumen davon, mitten in der Stadt zu wohnen. Die Lust auf urbanes Wohnen wird für ein paar Berliner Familien bald Wirklichkeit. Eine private Baugemeinschaft konnte sich in einem Bieterverfahren des Berliner Liegenschaftsfonds um ein Baugrundstück am Weinbergspark in Berlins Szenebezirk Mitte erfolgreich gegen große Bauinvestoren durchsetzen. Damit sicherten sich die privaten Bauherren eines der letzten attraktiven Baugrundstücke, die es in Berlin-Mitte noch zu erwerben gibt. Hier soll nun ein ökologisches Mehrfamilienhaus mit drei Gewerbe- und 11 Wohneinheiten mit Blick auf den Weinbergspark entstehen.

Kosten sparen, bauen nach Wunsch
„Das Engagement und der solide finanzielle Hintergrund der Baugemeinschaftsmitglieder ermöglichte es, sich an dem Bieterverfahren zu beteiligen,“ so Ulf Maaßen von der Agentur für räumliche Entwicklungsalternativen (AREA), der die Baugemeinschaft während des Bieterverfahrens unterstützte. Die beteiligten Familien, die eigenverantwortlich ihr Mehrfamilienhaus planen und bauen, sparen damit die Gewinnmarge klassischer Bauträger. Daher konnten die privaten Bauherren ein höheres Angebot als die Bieterkonkurrenz abgeben. Ein weiterer Vorteil der Baugemeinschaft: die Mitglieder kennen von Anfang an ihre Nachbarschaft und jeder bekommt seine, mit Architekten zusammen individuell geplante Wohnung.

Muss nicht sein: Grundstücke zum Festpreis
Maaßen begleitet schon seit etwa vier Jahren Baugemeinschaftsprojekte in Pankow und Prenzlauer Berg. Für das Grundstück am Weinbergsweg hat AREA zum ersten Mal einzelne Familien zu einem konkurrenzfähigen Bieterteam zusammengeführt. „Die Chance, sich als private Baugemeinschaft bei einem Bieterverfahren gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen, besteht zweifellos. Es gibt ausreichend finanzkräftige junge Familien in Berlin, die es mit Hilfe fachkundiger Beratung mit großen Bauträgern aufnehmen können,“ so Maaßen. Für den Erfolg von Baugemeinschaften müssen diesen also nicht zwangsläufig Grundstücke zum niedrigen Festpreis angeboten werden, wie es derzeit vom Land Berlin ausprobiert wird.

Maaßen wird weiterhin als Moderator den Planungsprozess der Gruppe vom Weinbergspark begleiten: neben der Kostenkontrolle und Koordination von Terminen übernimmt er auch die Vertretung der Bauherren gegenüber Architekten, Zulieferern und weiteren Projektbeteiligten. „Schon der Bau eines Mehrfamilienhauses in einer Baugemeinschaft spart Geld. Zusätzlich werden durch die ökologische Bauweise zukünftige Unterhaltungskosten gespart,“ erklärt Maaßen. Denn die Familien planen langfristig und für sich selbst. „Dadurch unterscheiden sich derartige Projekte von denen gewinnorientierter Immobilieninvestoren,“ so Maaßen weiter.

Für die Baugemeinschaft am Weinbergsweg sowie für neue Bieterteams werden noch Baufamilien gesucht. Informieren können sich Interessenten über alle Projekte telefonisch unter 030/ 400 457 89 oder www.area-berlin.de.

Pressekontakt:

AREA - Agentur für räumliche Entwicklungsalternativen
Katharina Bathe
Buchholzer Straße 17, 10437 Berlin
Tel: (030) 400 457 89
Fax: (030) 400 457 90
Mail: bathe@area-berlin.de
www.area-berlin.de

25.02.2009: