Erfolgsebook- Die Autokrise- Wenn einer fällt, taumeln viele

Chrysler oder General Motors (GM): Mindestens einer der beiden großen amerikanischen Autokonzerne dürfte schon bald gezwungen sein, offiziell Konkurs anzumelden, nachdem die Republikaner im Senat ihre Zustimmung zum geplanten Rettungspaket verweigerten. “GM hat vermutlich noch Zeit bis Januar”, sagt Berater Erich Merkle aus Grand Rapids in Michigan, der Heimat der amerikanischen Automobilindustrie. Andere Fachleute fürchten einen Bankrott noch vor Weihnachten. Der Konzern soll schon einen Insolvenzberater engagiert haben, berichtet das Wall Street Journal.

Die Big Three ereilt nun die Strafe für jahrelange Managementfehler. Doch die Folgen treffen die gesamte amerikanische Wirtschaft hart, mitten in einer schweren Rezession. Drei Millionen Jobs sind gefährdet – vor allem in Regionen, in denen schon viele Menschen arbeitslos sind. Hinzu kommen Hunderttausende Ruheständler, die ihre Pensionen verlieren könnten.

Melde nur einer der “Großen Drei” Bankrott an, könnte die ganze Autoindustrieim Land zusammenbrechen, schreibt Equinet-Analyst Tim Schuldt in einer Reaktion auf die Verweigerung der Hilfen durch den Senat. Das zielt vor allem auf die Zulieferer. Rund drei Viertel jedes Fahrzeugs wird in ihren Werken gefertigt, ein großer Teil auch von ihnen montiert. Viele sind sehr abhängig von den Herstellern. Die Wahrscheinlichkeit ist deshalb hoch, dass einige ebenfalls in die Tiefe stürzen, wenn ein großer Autobauer kollabiert.

Schon jetzt ist die Lage mancher Betriebe kritisch. Sie verzeichneten Zahlungsausstände von teilweise bis zu einem dreiviertel Jahr, sagt der Branchenfachmann Ferdinand Dudenhöffer, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen. “Bricht ihnen in so einer Situation ein großer Kunde weg, dann sind sie tot. Selbst ein großer Konzern wie Continental, der unter einer dünnen Kapitaldecke leidet, könnte ins Wanken kommen.”

Vor allem die amerikanischen Zulieferer träfe die Insolvenz eines Autobauers hart. Doch auch viele deutsche Konzerne sind in den USA aktiv, neben Conti beispielsweise Bosch, ZF oder Hella. Deutsche Mittelständler hingegen, die sich stärker auf den heimischen Markt konzentrieren, könnten vergleichsweise glimpflich davonkommen, hofft Dudenhöffer. Doch sie alle haben ein eigenes Interesse daran, dass die Amerikaner überleben.

Im Moment fürchten vor allem die europäischen Töchter der “Großen Drei“, unter ihnen Opel, um ihre Zukunft. Doch kein Unternehmen der Branche scheint wirklich sicher vor den Folgen einer möglichen GM- oder Chrysler-Pleite. Die Unternehmen sind stark vernetzt, die großen Zulieferer arbeiten meist für mehrere Kunden. Kommt einer von ihnen ins Trudeln, fällt möglicherweise auch der Nachschub für die Konkurrenten der Big Three aus. Das würde die Bänder selbst bei eigentlich soliden Autobauern wie Toyota stillstehen lassen – mit weiteren Folgen auf deren Zulieferer. “Eine Abwärtsspirale”, sagt Dudenhöffer.

Trotz der Entscheidung im Senat hofft man immer noch auf Rettung in letzter Minute. Vielleicht könne man die amerikanischen Autogewerkschaften doch noch bewegen, Lohnkürzungen zu akzeptieren und so doch noch die Zustimmung durch den Senat erwirken, sagt Dudenhöffer. Doch das offizielle Washingtoner Procedere sieht gar nicht vor, dass vor Januar weiter über ihre mögliche Unterstützung verhandelt wird. Erst wenn der neue Senat sich konstituiere, werde weiter daran gearbeitet, sagte der Mehrheitsführer der Demokraten im bisherigen Senat, Harry Reid.

Die allerletzte Hoffnung der Konzerne für 2008 ruht deshalb auf dem scheidenden Präsidenten George W. Bush: Er soll ihnen Zugang zum 700-Milliarden-Paket eröffnen, das eigentlich der Finanzbranche zugedacht ist. Die Anzeichen mehren sich, dass es genau so kommen könnte. Immerhin war am Freitag aus dem Weißen Haus zu vernehmen, dass die Möglichkeit geprüft werde, einen Teil der 700 Milliarden zugunsten der Autoindustrie umzuwidmen. Und aus dem Finanzministerium hieß es, man stehe bereit, den Kollaps zu verhindern, bis der Kongress wieder zusammentrete und Maßnahmen treffe, die die Existenzfähigkeit der Branchelangfritig sichere.

Die deutsche Automobilbranche bastelt angesichts dessen an ihrem eigenen Rettungspaket. Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) will einen Fonds auflegen, der Zulieferern im Notfall Finanzhilfe gewähren soll. Einzahlen sollen die Hersteller; Details sind noch nicht klar. “Richtig und gut” sei das, sagt Branchenkenner Dudenhöffer. Mit Hilfe des Geldes könnten eigentlich gesunde Unternehmen, die derzeit keine Kredite von Banken bekämen, die kommenden beiden Dürrejahre überstehen.

Den Autobauern aus Detroit könnte am Ende selbst Geld nicht helfen. “Selbst wenn das Rettungspaket angenommen worden wäre, hätte das die fundamentalen Probleme der dortigen Autoindustrie ja nicht gelöst”, sagte ein Börsenhändler. Auch Nobelpreisträger Paul Krugman sagte vor wenigen Tagen den Untergang der wankenden Konzerne voraus. Das Hilfspaket kaufe ihnen höchstens weitere zwei Monate Zeit, sagte er. Da ihre Probleme aber strukturell bedingt seien, würden sie am Ende aber wohl verschwinden.

Der Konkurrenz aus Japan oder Deutschland würde das ganz neue Chancen auf dem amerikanischen Markt eröffnen – auf lange Sicht zumindest. Dudenhöffer: “Vorher aber tut’s allen weh.”

Quelle: Die Zeit

Die aktuelle Buchempfehlung:Das Autohaus in der Krise

Erfolgreiche Insolvenzverwalter wissen: Mindestens genauso wichtig wie das betriebswirtschaftliche Know-how ist bei einer Insolvenzverwaltung das nötige branchenspezifische Insiderwissen. Hierüber verfügt ein Insolvenzverwalter jedoch nur im Ausnahmefall bereits im Vorfeld. Einen idealen Einstieg in die Besonderheiten der jeweiligen Branche bietet daher jetzt die neue Buchreihe ‘Branchenspezifische Insolvenzen’ herausgegeben von Dr. Dr. Thomas B. Schmidt.

Warum bilden gerade Autohäuser in dieser Reihe den Auftakt? Unter den deutschen Insolvenzverfahren haben die Autohändler einen großen Anteil. Außerdem unterscheiden sich die Anforderungen an die Insolvenzverwaltung gerade hier in vielen Aspekten von denen anderer Wirtschaftsbranchen. Bestes Beispiel: Die Händler- und Serviceverträge mit Autoherstellern, die oft für den Erfolg oder Misserfolg eines Sanierungsvorhabens entscheidend sind.

Hoher Praxisbezug: Profitieren Sie mit diesem Werk von einem sachkundigen Autorenteam, das hier seine besonderen Erfahrungen im Bereich der Krise und Insolvenz von Autohäusern einbringt. Zahlreiche Hinweise, Praxistipps, Beispiele und Muster machen das Werk zu einem unverzichtbaren Ratgeber für jeden, der in dieser Branche in ein Insolvenzverfahren eingebunden ist.

http://erfolgsebook.de/blog/?p=212