Vernissage -„Identities“ in der F&H Werbe- und Public Relations GmbH, Nymphenburger Straße, München

Christina Harvey-Duwé, Director bei F&H eröffnete am Donnerstag den 30.10.2008 in Vertretung von F&H -Geschäftsführer Helmut Freiherr von Fircks, der wegen wichtiger beruflicher Verpflichtungen nicht rechtzeitig zur Eröffnung um 19.00 Uhr anwesend sein konnte, die Kunstausstellung „Identities“ in den Räumen der Agentur in München, Nymphenburger Straße 136. Gastgeber F&H-Gründungsmitglied und Art Director der Werbe- und Public- Relationsagentur Rolf Schmitz, selbst Kunstsammler, pflegt bei F&H seit 5 Jahren das Kunstsponsering und ermöglicht damit aufstrebenden nationalen und internationalen Künstlern ihre Werke in München auszustellen.
Die einführenden Worte sprach der Künstler Massimo Fiorito, Mitbegründer der „Galleria Fiorito & Fluturel“ im „Stemmerhof“ in München-Sendling, die zeitgenössische Münchener - und internationale Kunst präsentiert. Er stellte die Künstler Narcisa Fluturel, Beppe Mora und Piermaria Romani vor und kündigte die highlights des Abends an: – Ein Geschenk des Hauses F&H an seine Gäste aus Wirtschaft und kreativer Münchener Szene: Schnellporträts aus der Hand von Beppe Mora, und eine Verlosung, bei der als Preis ein Original aus der Serie „Leidende Männer“ winkte. Beide Angebote wurden begeistert aufgenommen. Piermaria Romanis „Leidender Mann“ wurde mit viel Spaß und Gaudi um 21.00 Uhr vor etwa 100 Zuschauern verlost und fand einen glücklichen neuen Eigentümer, während die Warteschlange vor Beppe Mora`s „Porträtatelier“ nicht abriß.

Mit der Ausstellung „Identities“ zeigt F&H drei aktuelle Ausstellungen unter einem Dach:
„Good Friday “ von Beppe Mora, „Leidende Männer“ von Piermaria Romani und
„Familienporträts“ von Massimo Fiorito und Narcisa Fluturel.
Zeichnung, Textilkunst, Grafik und Fotografie umfaßt das Spektrum der über 100 ausgestellten Exponate. Höchst unterschiedlich in Technik und in der Themenwahl die vom „Krieg“ über „Familie“ bis zum Thema „Mann“, im Speziellen zum „leidenden Mann“ reicht, vereinen sich die drei Ausstellungen doch unter diesem Leitthema: „Identities“.

Beppe Mora, italienweit bekannter Maler, Poet, Art Direktor und satirischer Zeichner, Preisträger 16 italienischer und internationaler Kunstpreise thematisiert und dokumentiert in seinen )Zeichnungen den 7. April 1944, jenen Karfreitag, an dem in einstündigem Luftangriff die Allierten seine Heimatstadt Treviso in Schutt und Asche legten. 4000 Menschen starben, oder wurden vermißt, nur 20 % der Häuser blieben bewohnbar. Eine unerklärliche Vorahnung hielt Bepe Mora`s Mutter Bruna davon ab, mit dem Fahrrad zur Arbeit in die Stadt zu fahren, sein Vater überlebte in einem Unterschlupf. Ein Jahr danach lernen die Eltern sich kennen und heiraten 7 Jahre später, 1952. Beppe Mora widmet die Ausstellung seinen Eltern und der Erinnerung an diesen Karfreitag.

Piermaria Romani war Korrespondent und Autor der Zeitschriften Cuore,Le iene,G.Q. Seine Beiträge laufen auf den TV-Kanälen Telepiù, Rete Quattro, Rai due, LaSette. Comics jedoch sind seine wahre Passion. Ausstellungen in Rom und der Bienale von Pescara 1995 machten ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Seine aus farbenfrohen Textilien gearbeiteten „Porträts leidender Männer“ kommentiert der Künstler so: „...Männer kriegen keine Kinder und haben außerdem Probleme mit ihrer Leuchtpistole zwischen den Beinen, die im Hinterhalt lauert, um sie dann meistens doch zu enttäuschen. Deswegen zetteln sie Kriege an, spielen Fußball oder raufen...Männer sind auf den neuen Typus Frau...nicht vorbereitet und auch nicht in der Lage von ihnen zu lernen, egal ob alt oder jung. Ich sehe schwarz für die Männer der Zukunft. Nicht für alle.....aber gerade für solche Männer, die als Opfer ihrer selbst in einer Sackgasse stecken, gilt meine Sympathie als Ausdruck einer rein menschlichen Misere....

Massimo Fiorito & Narcissa Fluturell, „Familienporträts“
Das italienich-rumänische Künstlerpaar hat sich bereits mit einigen Teamworkarbeiten, wie auch ihrer Tätigkeit als Galeristen in der Münchener Kunstszene etabliert. Massimo Fiorito, 1962 in Verona geboren, arbeitet als Fotograf in unterschiedlichen Branchen für Verlage und Industrieunternehmen. Seit 1986 stellt er seine Projektarbeiten regelmäßig national und international aus, 2002 erstmals auch als Videokünstler. Seine kongeniale Partnerin Narcisa Fluturel, 1963 in Bocsa/Rumänien geboren, ist ausgebildete Grafik-Designerin und arbeitet seit 1991 als Art-Direktorin für verschiedene Werbe-und Mediaagenturen.
Während Massimo Fiorito mit seinen Aufnahmen die Familienmitglieder einzeln oder in kleineren Gruppen in Ihren Wohnungen oder Häusern in seinem unverwechselbaren Stil porträtiert, komponiert Narcissa Fluturel nach sorgfältiger Auswahl der besten Aufnahmen aus den Fotoshootings ein einziges Bild. Mit digitaler Bildbearbeitung collagiert sie mutig und mit großer Liebe zum Detail. Unter Einsatz von Lichtdramaturgie die an klassische Malerei erinnert, stellt sie Bild in Bild, Raum in Raum, baut neue Ebenen ein, „versteckt“ hier etwas und dort und erzählt so wie nebenbei kleine Geschichten der porträtierten Familien.
Die Ausstellung endet am 31. März 2009.
Jeden ersten Donnerstag in den Monaten November bis März findet um 16.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.
Um telefonische Anmeldung wird gebeten: Massimo Fiorito Tel: 089 / 35852690
Ausstellung : F&H Public-Relation Gmbh, Nymphenburger Straße 136, 80636 München, 3. und 4. Stock. Einzelbesichtigungen vereinbaren Sie bitte mit F&H, Tel. 089 / 12 17 50