Fachkräftemangel vorbeugen und Karriere fördern

STUTTGART. Beschäftigte wollen vorankommen und ihren Job sichern; Unternehmen beabsichtigen ihre engagierten Fachkräfte zu fördern und zu halten. Die Steinbeis-Hochschule Berlin bietet ab November Seminare an, die beide Seiten zu ihren Zielen führt. Im Raum Stuttgart startet dann eine hoch attraktive, berufsintegrierte Seminarreihe speziell für Fach- und Führungskräfte aus Fertigungsbetrieben. Die so genannten Stuttgarter Seminare PRODUKTION laufen bis September 2008 und finden einmal pro Monat jeweils freitags und samstags statt.

„Wir haben ein durchgängiges Modell für den zweiten Bildungsweg konstruiert“, erklärt Peter Kiess, Leiter des Steinbeis-Transfer-Instituts. Produktions-, Werks- und Betriebsleiter, Meister oder Technische Leiter können mit den Trainings in kurzer Zeit viel erreichen und qualifizieren sich damit für höhere Aufgaben. „Jeder Teilnehmer kann aus der praxisorientierten Weiterbildung Lösungen erarbeiten, die sich aus Aufgaben seines Betriebes ergeben. Gutes theoretisches Wissen bringt nichts, wenn es sich nicht zum Vorteil des Betriebes anwenden lässt“, sagt Kiess.

Und genau darauf zielen die Stuttgarter Seminare PRODUKTION mit hoher Konsequenz ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen daher in den Seminaren, wie sie in ihren Unter¬nehmen Fertigungsprozesse in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit verbessern können. Das gewährleisten Kursmodule wie Qualitäts-, Produktions- und Prozessmanagement, die mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen ergänzt werden. Die persönliche Kompetenz steigern Personal¬management und -führung, Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement sowie rechtliche Grund¬lagen. Insgesamt gibt es zehn Bausteine, die u.a. Experten der European Business School Reutlingen betreuen. Alle Dozenten sind ausgewählte Praktiker aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Einer lernt vom anderen. Kiess versichert: „Für Auf¬gaben, die im eigenen Betrieb manchmal nur schwer lösbar erscheinen, hat ein anderer vielleicht schon einen einfachen Lösungsweg gefunden. Man muss ihn nur entdecken. Und das ist bei uns leicht, weil hier sehr viel an konkreten Fallstudien gelehrt und gearbeitet wird und man sich gegenseitig hilft.“ Schon allein dadurch können die Betriebe, die einem Mitarbeiter die Teilnahme ermöglichen, die Seminar¬gebühr um ein Vielfaches amortisieren. Ganz nebenbei entwickelt sich unter den berufstätigen Teilnehmern ein berufliches Netzwerk von dem sie über Jahre profitieren können.

Ansprechpartnerin:
Steinbeis-Hochschule Berlin, STI Competence in Organization
Petra Lutz , Tel. 0711-1839-732, Petra.Lutz@sti-cio.com, www.sti-cio.com

11.06.2007:

Über Petra Lutz

Vorname
Petra

Nachname
Lutz

Adresse

Steinbeis-Hochschule Berlin
STI Competence in Organization
Kienestraße 35
70174 Stuttgart

Homepage
http://www.sti-cio.com

Branche
Aus- und Weiterbildung, Hochschule