Stahlrecyclingkonsortium um REMONDIS kauft weiteres Unternehmen

TSR übernimmt K&L Rohstoff und Recycling GmbH

EUROPATICKER Umweltruf: Zur Stärkung und zum Ausbau ihrer Marktposition im Freistaat Sachsen und Thüringen hat TSR Recycling die aufstrebende K&L Rohstoff und Recycling GmbH mit Sitz in Brand-Erbisdorf übernommen. Ein Konsortium um die Remondis-Gruppe hatte erst am vergangenen Donnerstag die Genehmigung des Kartellamtes zur Übernahme der TSR erhalten.
Der Kaufvertrag zwischen TSR und dem Alleingesellschafter der K&L Rohstoff und Recycling GmbH, Herrn Alfons Lenhart, wurde am 26.03.2007 unterzeichnet und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

Die K&L ist in Sachsen mit den Niederlassungen Brand-Erbisdorf (Zentrale), Frankenberg, Leipzig, Grimma, Rochlitz und Marienberg regional gut aufgestellt. In Thüringen ist K&L mittelbar über die zwei Beteiligungen GMR-Gera und MRV-Mörsdorf vertreten. Ausserdem verfügt K&L über einen weiteren Platz in Chabarovice, Tschechien. Die Übernahme ermöglicht eine Ausweitung des Einzugsgebiets der strategisch wichtigen TSR-Region Ost. Die Akquisition passt in die TSR-Strategie, in den Gebieten von Deutschland zu investieren, in denen TSR bisher nicht vertreten ist und auch keine Möglichkeit zur Bebietung der dort anfallenden Schrotte bekommt.

Die TSR Recycling wird den erfolgreich beschrittenen Expansionsweg der K&L Rohstoff und Recycling GmbH in Zukunft weiter verfolgen und intensivieren.

Der bisherige Alleingeschäftsführer Alfons Lenhart scheidet nach 14 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus und wird TSR weiterhin freundschaftlich verbunden bleiben.

TSR verfügt über 80 Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien. Im Jahr 2006 erzielte die TSR-Gruppe weit über zwei Milliarden EUR Umsatz und handelte mehr als 10 Mio. Tonnen.

Ein internationales Konsortium dreier mittelständischer, familiengeführter Unternehmen hatte die TSR-Gruppe, den deutschen Marktführer im Recycling von Stahlschrott und Nichteisenmetallen, erworben. Die Kartellbehörden hatten den Zusammenschluss am vergangenen Donnerstag, 22. März 07, freigegeben. Die EU-Kommission hatte bereits Anfang Februar ihr generelles Einverständnis erklärt.

60 Prozent der Anteile an der TSR-Gruppe übernimmt die REMONDIS AG & Co. KG, das bundesweit führende Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Die übrigen 40 Prozent der Anteile gehen je zur Hälfte an die CRONIMET - Gruppe, ein Handelsunternehmen für Primär- und Sekundärrohstoffe für die Edelstahl erzeugende Industrie, und den italienischen Stahlproduzenten ALFA ACCIAI. Die TSR-Gruppe beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeiter im In- und Ausland und hat im Jahr 2006 einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Über den Kaufpreis und weitere Vertragsdetails haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Mit der Übernahme baut REMONDIS sein Engagement in der Kreislaufwirtschaft weiter aus. Thomas Conzendorf, Vorstand REMONDIS: „Wir begrüßen es, dass für die Mitarbeiter und Kunden der TSR-Gruppe endgültig Klarheit besteht und freuen uns auf die Zusammenarbeit.¡§ REMONDIS bietet seinen Kunden im In- und Ausland Full-Service-Lösungen von der Einsammlung über die Aufbereitung bis zur Rohstoffvermarktung für alle Stoffe an. Mit dem Zukauf erhöht REMONDIS seinen unkonsolidierten Umsatz auf mehr als 5 Milliarden Euro pro Jahr. Mit den Schwestergesellschaften SARIA und Rhenus kommt die Unternehmensgruppe RETHMANN AG & Co. KG damit im laufenden Jahr auf hochgerechnet 8,6 Milliarden Euro unkonsolidierten Jahresumsatz.

Das Hauptgeschäft der TSR-Gruppe ist die Aufbereitung von und der Handel mit Stahl- und Metallschrott in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien. Pro Jahr bringt die TSR-Gruppe mehr als 10 Millionen Tonnen Rohstoffe zurück in den Markt. REMONDIS, CRONIMET und ALFA ACCIAI wollen die erfolgreiche Arbeit der TSR-Gruppe fortsetzen. Die TSR-Gruppe verfügt über 80 Niederlassungen im In- und Ausland. Hauptsitz ist Bottrop (NRW). Die TSR-Gruppe gehörte seit dem Jahr 2000 zu 100 Prozent zur niederländischen SHV-Gruppe. Bereits 1998 hatte die SHV-Gruppe 60 Prozent der Anteile von Thyssen übernommen. Entstanden war das Unternehmen 1996 aus dem Zusammenschluss der Thyssen Sonnenberg GmbH und der Alteisen- und Altmetallsparte der Klöckner & Co. unter dem Dach der Thyssen Handelsunion.

Das Konsortium

Die REMONDIS AG & Co. KG mit Sitz in Lünen ist eines der weltweit führenden privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. REMONDIS betreibt ein Anlagennetzwerk mit mehr als 500 Anlagen und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in 20 europäischen Staaten sowie China, Japan, Taiwan und Australien.

Die CRONIMET Gruppe mit Sitz in Karlsruhe ist eine international führende Unternehmensgruppe im Handel, Produktion und Recycling von Legierungs-Rohstoffen für die Edelstahl erzeugende Industrie. Das 1980 gegründete Unternehmen ist heute weltweit mit 4.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten präsent. CRONIMET wird sein Know-how im Handel und in der Aufbereitung von legierten Stahlrohstoffen und Metallen einbringen.

ALFA ACCIAI ist ein bedeutender italienischer Stahlproduzent in Familienbesitz mit zirka 1.500 Mitarbeitern. Die jährliche Stahlerzeugung beträgt 1,8 Millionen Tonnen, die jährliche Produktion an Walzprodukten beläuft sich auf 1,9 Millionen Tonnen. Gemeinsam mit deutschen Partnern betreibt ALFA ACCIAI bereits seit vielen Jahren ein erfolgreiches Joint Venture mit TSR im Bereich Schrottrecycling in Süddeutschland.


Den ausführlichen Bericht finden Sie im Magazin Umweltruf

28.03.2007:

Über EUROPATICKER

Benutzerbild von EUROPATICKER

Vorname
Hans

Nachname
Stephani

Adresse

Blumenstr.11, 39291 Möser

Homepage
http://www.europaticker.de

Branche
Der EUROPATICKER Umweltruf erscheint im 8. Jahrgang. Das Ersterscheinungsdatum war der 20. März 2000., Für die Titel: EUROPATICKER, KORRUPTIONSREPORT und UMWELTRUF nehmen wir Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG. in Anspruch., Wir unterliegen dem Presserecht des Landes Sachsen-Anhalt. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist: Diplom-Betriebswirt Hans Stephani.