Essensreste mit Abstand größter Müllanteil in Wien

Den mit Abstand größten Müllanteil in Wiens Privathaushalten machen Abfälle aus dem Ernährungsbereich aus - und zwar bis zu 40 Prozent, was einer jährlichen Menge von rund 120 Kilogramm pro Einwohner entspricht. Davon bestehen rund 40 Kilogramm an unverbrauchten und teilweise noch originalverpackten Lebensmitteln, wie eine Studie des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur zeigte, meldet das Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf. Auf ganz Wien hochgerechnet, bedeutet dies eine Menge von rund 70.000 Tonnen an weggeworfenen Lebensmitteln.

Wer kennt das nicht: Wieder einmal zu viel Reis oder Nudeln gekocht oder zu viele Lebensmittel eingekauft, die nun im Kühlschrank verderben? Gerade zu Feiertagen passiert uns das leider allzu oft, unverbrauchte Lebensmittel landen nur allzu oft im Müll. Die Webküche der Abfallvermeidungs-Initiative "Natürlich weniger Mist" der Stadt Wien bietet Abhilfe. Auf
www.natuerlich.wien.at/
finden sich viele Anregungen und Tipps, was man mit den Resten machen kann, damit diese den Magen anstelle des Mülleimers füllen.

Umweltstadträtin Ulli Sima will mit der Initiative "Kauf kan Mist" diese Müllmengen in Wien reduzieren: "Wir alle können dem Müllmonster bei einer 'Schlankheitskur' helfen, ein Ansatz dazu ist die neue Onlineplattform mit hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema umweltfreundlich Einkaufen, denn Abfallvermeidung beginnt bekanntlich schon im Geschäft. Außerdem bietet die Plattform einen großen Rezept-Teil, den die User selber mitgestalten können. Mit der Einsendung von Rezepten können sie Wiener Webhauben-Köchin oder Webhauben-Koch werden", so Sima.

Die Planung und der Einkauf von Lebensmitteln sind das Um-und-Auf eines umweltfreundlichen Einkaufsmanagements. Auf der Homepage finden sich praktische Tipps dazu, wie etwa die Erstellung einer Einkaufsliste oder ein kritischer Blick in den Kühlschrank vor dem Einkaufen. "All dies spart unnötigen Abfall, entlastet damit unsere Umwelt - aber auch die Geldbörse", so Sima. Auch finden sich u. a. Informationen zur Initiative "Freiwillig ohne Gentechnik", zum Energiesparen beim Kochen oder über das Reparaturnetzwerk auf der Seite.

Die Kampagne "Kauf kan Mist" wurde erfolgreich abgeschlossen. Die zehn Testfamilien bewiesen, dass Lebensmittelabfälle und Verpackungsmaterial drastisch reduziert werden können. Die besten Tipps, alle Informationen zur Kampagne sowie Informationen zu Themen wie Gentechnik oder E-Kennzeichnungen bei Lebensmitteln finden Sie auf der Wiener WEB-Küche. Eine große Rezeptsammlung lädt zum Nachkochen und zum Einsenden von persönlichen Lieblingsspeisen ein.

02.01.2007:

Über EUROPATICKER

Benutzerbild von EUROPATICKER

Vorname
Hans

Nachname
Stephani

Adresse

Blumenstr.11, 39291 Möser

Homepage
http://www.europaticker.de

Branche
Der EUROPATICKER Umweltruf erscheint im 8. Jahrgang. Das Ersterscheinungsdatum war der 20. März 2000., Für die Titel: EUROPATICKER, KORRUPTIONSREPORT und UMWELTRUF nehmen wir Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG. in Anspruch., Wir unterliegen dem Presserecht des Landes Sachsen-Anhalt. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist: Diplom-Betriebswirt Hans Stephani.