MED-ENEC benennt beste Pilotprojekte zu Energieeffizienz im Mittelmeerraum

13.12.2006 - Köln, Eschborn, Beirut, Tunis – MED-ENEC, ein Konsortium unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie den Partnern Ecofys, Near East Engineering & Development Services (NEEDS) und dem Energy Research Centre of Cairo University (ERC), hat die „Top Ten” der Energieeffizienz-Pilotprojekte aus Ländern des südlichen Mittelmeerraumes benannt. Im Rahmen eines Wettbewerbs zu energieeffizienten Gebäudekonzepten hatten sich insgesamt 31 Projekte beworben, mindestens eines aus jedem der zehn MEDA-Staaten. Während ihrer Umsetzung erhalten die zehn Konzepte über einen Zeitraum von zwei Jahren technische und finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union. Die Fördersumme beläuft sich auf maximal 100.000 Euro pro Projekt.

Ecofys ist dabei im Wesentlichen mit der Umsetzung der Pilotprojekte und dem Bereich Business Development betraut.

Bestes Projekt
Ein israelisches Gebäudekonzept für ein Lern- und Bildungszentrum in Sakhnin im Norden Israels überzeugte als bestes Projekt. Es verbindet passive Energieeinsparmaßnahmen wie Dämmung oder passive Kühlung mit aktiven Erneuerbare-Energie-Systemen wie Fotovoltaik, Solarwärme und Windenergie. Ziel ist eine größtmögliche Unabhängigkeit vom Einsatz fossiler Energieträger zu erreichen.

Weitere Pilotprojekte
Ein weiteres Pilotprojekt in der Türkei, das die zweitbeste Bewertung erhielt, soll der Bauindustrie als Test-, Forschungs- und Entwicklungszentrum dienen. Das Energiekonzept berücksichtigt sowohl Aspekte der Heizung und Kühlung als auch der Energieeinsparung. Geplant ist außerdem, die Tageslichtnutzung im Gebäude zur Einsparung von Beleuchtungsenergie zu erhöhen und sich passiv Sonnenergie zu Nutze zu machen.
Als drittbestes Projekt wurde ein jordanisches Wohngebäude ausgezeichnet. Als Best-Practice-Beispiel einer energieeffizienten Bauweise soll es zur Nachahmung in Aqaba anregen.
Darüber hinaus wählte die Jury sieben weitere energieeffiziente Gebäudekonzepte aus, deren Umsetzung in Marokko, im Libanon, Ägypten, Algerien, Syrien, den palästinensischen Gebieten und Tunesien stattfinden wird.
Wie beabsichtigt, repräsentieren die prämierten zehn Projekte sowohl eine ausgeglichene regionale Verteilung im südlichen Mittelmeerraum als auch verschiedene Gebäudetypen wie Wohn-, Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels, Neubauten oder bestehende Gebäude. Zudem berücksichtigen die Konzepte die gesamte Bandbreite an erneuerbaren Energien und Energieeinsparmöglichkeiten von solarer Absorptionskühlung bis hin zu hochwertigen Wärmedämmstandards.

Kriterien und Rangfolge
Entscheidend für die Bewertung der Projekte durch die MED-ENEC-Jury waren das Potential der Konzepte für deren spätere Nachahmung, die Qualität der Energiekonzepte, deren Energieeinsparung sowie Wirtschaftlichkeit. Als weiteres Kriterium floss die Qualität der Projekt-Teams und die Implemetierungspläne des Gebäudekonzeptes mit ein. Gemäß diesen Faktoren benannte die Jury die Konzepte mit der insgesamt höchsten Bewertung aus jedem Land. Die zehn besten Projekte sind nun eingeladen, in Vertragsverhandlungen mit dem MED-ENEC-Team zu treten. Für den Fall, dass Verhandlungen mit oder die Implementation von Pilotprojekten nicht gelingen, können die Verhandlungen mit einem anderen Pilotprojekt gemäß der Listung geführt werden.

Weitere Informationen für Redaktionen

Für weitere Informationen zu Ecofys Germany steht Ihnen gern zur Verfügung:
Christina Frank, M.A.
Communication & Marketing Ecofys Germany
T: + 49 (0) 221 – 510 907 -80
E: c.frank@ecofys.de

MED-ENEC Ansprechpartner:
Klaus Wenzel
MED-ENEC Teamleiter
Telefon: 00216-71-860 472
Fax: 00216-71-860 719
E-mail: Klaus.Wenzel@gtz.de
www.med-enec.com

13.12.2006:

Über ecofys

Vorname
Yvonne

Nachname
Kettmann

Adresse

Ecofys Germany GmbH
Am Wassermann 36
50829 Köln

Homepage
http://www.ecofys.de

Branche
Energie & Umwelt