Mercateo AG beim Deutschen Internetpreis 2006 ausgezeichnet

Nürnberg/München, 08.12.2006. Der Online-Händler Mercateo (www.mercateo.com) wurde am 05.12.2006 in Nürnberg als Finalist beim Deutschen Internetpreis 2006 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) herausragende Beispiele von mittelständischen Unternehmen für innovative Internet-Anwendungen. Unter 420 Bewerbern wurde Mercateo als eines der drei besten in der Kategorie „Unternehmensübergreifendes E-Business“ geehrt. „Zu den drei innovativsten E-Commerce-Unternehmen zu gehören, ist für uns ein schöner Erfolg und bestätigt unseren bisherigen Weg“, so Vorstand Dr. Sebastian Wieser. Die Preisverleihung erfolgte unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, im Rahmen des zweiten Deutschen ITK-Mittelstandstages.

Die Mercateo AG konnte mit ihrem innovativen Tool zur Warenkorboptimierung, „BestBasket“, überzeugen, das einzigartig auf dem deutschen Markt ist. Der B2B Online-Händler Mercateo richtet sich an Geschäftskunden aller Branchen, die aus einem großen und breit gefächerten Warensortiment auswählen und unkompliziert für ihr Unternehmen bestellen möchten. Mit über 200 Lieferanten und 2,5 Millionen Produkten ist Mercateo Marktführer in diesem Segment.

BestBasket – maßgeschneiderte Bestellung für jeden Kunden

„BestBasket“ ist eine Anwendung, die den Warenkorb auf die Bedürfnisse des Kunden hin optimiert und die Bestellung damit komfortabler macht. Seit Mai 2006 haben Kunden bei Mercateo die Möglichkeit, den Einkauf vor der Bestellung „auf den Prüfstand zu stellen“ – und dadurch Zeit und Geld zu sparen. „BestBasket“ gibt es als Einsteiger-Modus für die schnelle, unkomplizierte Bestellung und in einer Expertenversion für den versierten Online-Einkäufer. Aufgrund der großen Sortimentsbreite werden diverse Artikel von mehreren Lieferanten in gleicher Art und Güte, jedoch mit unterschiedlichen Preisen und Lieferkonditionen angeboten.

Der Kunde kann entscheiden, welche Kriterien ihm am wichtigsten sind und seine Bestellung entsprechend wählen. Ein einfaches Beispiel: Der Toner bei Lieferant A kostet 18,50 EURO und ist in zwei Tagen lieferbar, Lieferant B bietet den gleichen Toner für 14,95 EURO und mit einer Lieferzeit von sieben bis vierzehn Tagen an. Die Warenkorboptimierung von Mercateo sucht genau nach diesen Alternativen und zeigt sie dem Kunden auf. Die individuelle Optimierung des Warenkorbs ist damit möglich geworden und der Kunde kann das für ihn passende beste Angebot erhalten.

Für Dr. Sebastian Wieser, Vorstand von Mercateo, ist die Einführung von „BestBasket“ ein wichtiger Meilenstein: „Die Warenkorboptimierung gibt dem Kunden das sichere Gefühl, die besten Konditionen für sein Unternehmen gefunden zu haben. So individuell wie unsere Kunden der verschiedenen Branchen sind, gibt es für jeden auch unterschiedliche Prioritäten, nach denen er entscheidet.“

Der deutsche Internetpreis 2006

Mit dem deutschen Internetpreis zeichnet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) – gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft – Best-Practice-Beispiele von mittelständischen Unternehmen für innovative Internet-Anwendungen aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Schirmherrschaft über den Preis übernommen. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Wissenschaft, ITK-Wirtschaft und Mittelstand bewertet die eingereichten Vorschläge und wählt die drei besten Anwendungen aus, die mit je 25.000 EURO dotiert sind.

Das Schwerpunktthema des diesjährigen Preises lautete „Mittelstand online.“ Mit innovativen Internettechnologien lassen sich heute alle Geschäftsprozesse einer Wertschöpfungskette durchgängig digital begleiten oder sogar vollständig abwickeln. Doch auch wenn heute fast jedes Unternehmen per E-Mail kommuniziert oder seine Produkte im Internet bewirbt: Noch wickeln nur wenige Mittelständler ihre Geschäftsprozesse über das Internet ab und verschenken so hohe Effektivitäts- und Produktivitätspotentiale.

Mit dem Preis ausgezeichnet wird der jeweils beste Beitrag aus den Bereichen Unternehmens-übergreifendes E-Business im Mittelstand, mobile Anwendungen im Mittelstand sowie innovative Nutzung von Breitbandinternet im Mittelstand.

Über Mercateo:
Mercateo ist mit einem Sortiment von 2,5 Millionen Artikeln der Mega-Händler für Geschäftskunden im Internet. Die B2B-Handelsplattform www.mercateo.com richtet sich an Geschäftskunden aller Branchen, die aus einem großen und breit gefächerten Warensortiment auswählen und unkompliziert für ihr Unternehmen bestellen möchten.

Gegründet wurde die Mercateo AG 1999 in München als klassisches Start-up. 2003 gründeten die beiden Vorstände Dr. Sebastian Wieser und Peter Ledermann die Mercateo Beteiligungsholding, übernahmen damit im Rahmen eines Management-Buy-Outs die Firma und richteten das Unternehmen konsequent auf den Multilieferantenkatalog und das Online-Handelsgeschäft für Geschäftskunden aus. Im Februar 2004 wurde für die Leitung und Umsetzung des operativen Geschäfts die 100-prozentige Tochtergesellschaft Mercateo Services GmbH gegründet, deren Standort Köthen, Sachsen-Anhalt, ist.

Die Geschäftsführung der Mercateo Services GmbH besteht aus Dr. Sebastian Wieser (verantwortlich für die Bereiche Business Development und IT), Peter Ledermann (Marketing, Finanzen und Personal), Lars Schade (Lieferantenmanagement) und Thomas Zoller (Kundenservice/Auftragsbearbeitung). Geschäftskunden können bei Mercateo aus einem großen Warensortiment auswählen, das sowohl den allgemeinen Geschäftsbedarf als auch spezialisierten Fachbedarf für die unterschiedlichsten Branchen abdeckt - so z. B. Büromaterial, Labor- und IT-Bedarf oder Betriebs- und Lagerausstattung. Das B2B-Sortiment umfasst 2,5 Millionen Artikel von über 200 verschiedenen Lieferanten. Durch die übersichtliche Unterteilung in 19 Produktkategorien ist eine schnelle und zielgerichtete Suche gewährleistet. Außerdem bietet eine Suchmaske die Möglichkeit zur direkten Eingabe des gewünschten Artikels. Mit „BestBasket“ kann der Kunde vor Auslösen der Bestellung seinen Warenkorb nach eigenen Kriterien optimieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Mercateo bei allen Bestellungen der einzige Ansprechpartner ist. Dies garantiert ein schnelles Bestellverfahren, einen geringen Buchhaltungsaufwand und eine sichere Bezahlung.

Das Angebot von Mercateo richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Konzerne und öffentliche Einrichtungen zählen zu den rund 250.000 Kunden. 2005 erzielte Mercateo einen Umsatz von 13,6 Millionen Euro, für 2006 wird ein Umsatz von ca. 25 Millionen Euro erwartet. Mercateo beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mercateo.com

Pressekontakt:

Compass-Communications GmbHAgentur für Unternehmenskommunikation
Ursula Frings
Hanauer Str. 14b
80992 München
Tel.: (089) 189 508-80
Fax: (089) 189 508-97
Mail: ursula.frings@compass-communications.de

08.12.2006:

Über Compass Communications GmbH

Vorname
Perry

Nachname
Reisewitz

Adresse

Hesseloher Str. 9
80802 München

Homepage
http://www.compass-communications.de

Branche
Public Relations