Männer aus kaum vergangener Zeit

In drei unabhängigen Geschichten wird von Männern erzählt, deren Gemeinsamkeit es ist, dass ihr Leben von den gesellschaftlichen
Umwälzungen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg einschneidend beeinflusst wurde.

Jens Kleinbäuerle schildert in fesselnder Weise die unterschiedliche Ausgangslage dieser Männer und wie sie die gesellschaftlichen Einflüsse zu gestalten oder zu meistern versuchen. Alle drei Geschichten bestechen durch einen durchlaufenden Spannungsbogen und durch ihre beträchtliche psychologische Tiefe.

- "Vom Irrtum der Spielfiguren" lässt den Lehrer Lukas erzählen, we lcher aus beruflicher Frustration heraus in einem Gedankenspiel die Gelegenheit ergreift, sich Spielfiguren wie einen Halbstarken, dessen Kommunardinnen, einen Soziologen, einen Politiker und einen The ologen auszusuchen und mit Hilfe dieser
Spielfiguren die Öffentlichkeit so zu verängstigen, dass der Politiker in die Lage versetzt wird, die politische Macht zu ergreifen und diese für seine Ziele, zum Vorteil aller Spielfiguren und zu Lasten der Gesellschaft zu nutzen. Zwar kann jeder kleine Erfolge für sich verbuchen, aber keiner kann die politische Macht für sich sichern. Alle scheitern hierbei an dem Irrtum, dem sie erlegen sind.

- Im "Das Kinderspiel der Angst" erlebt Thomas, ein Arzt, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat und ein erfolgreicher Jurist geworden ist, seine Unfähigkeit zur Liebe. Unter dem Eindruck einer lebensbedrohlichen Erkrankung lässt er die
wesentlichen Stationen seines Lebens Revue passieren. Doch selbst jetzt hat er noch Schwierigkeiten zu erkennen, dass es seine Lebensangst gewesen ist, welche ihn unfähig zur Liebe gemacht hat und dass diese Angst durch das Verhalten seiner Eltern, durch deren Ichsucht und Lieblosigkeit in ihm gesät wurde und dass diese Eltern wiederum nur Opfer ihrer Zeit waren, die vom „Irrtum der Spielfiguren“ geprägt war.

- In den "Erzählungen eines Liebenden" schildert Johannes in träumerischen Erinnerungen seine glückliche Liebesbeziehung, beginnend mit dem Kennen lernen in früher Jugend, der Abweisung, den ersten Liebkosungen und dem Wachsen der Liebe über alle
Jahre hinweg bis ins hohe Alter hinein. Im Mittelpunkt der Schilderung steht seine selbstbewusste Geliebte. Auf Grund ihrer Eigenständigkeit ist sie ist in der Lage, Abstand vom Zeitgeist zu halten, ideologischen Beeinflussungen zu widerstehen und gemeinsam mit Johannes den als richtig angesehenen Weg zu gehen. So kann sie ihre geistige und seelische Unabhängigkeit bewahren zum Wohle für sich selbst, für ihre Liebe sbeziehung und für ihre Kinder.

Erhältlich in allen Buchhandlungen, bei Amazon.de oder beim Verlag.

www.ckskript.ch
www.ckskript.de

10.11.2006:

Über Claus

Vorname
Claus

Nachname
Kühnel

Adresse

Talstr. 39a
CH-8852 Altendorf

Homepage
http://www.ckskript.ch

Branche
Special Interest Verlag