Was tun, wenn die Bank NEIN sagt?

Mit der restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken (Basel II) geraten viele solide, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in zunehmende Bedrängnis. Gemäss verlässlichen Informationen aus bankinternen Kreisen soll sich diese restriktive Politik gegenüber den KMUs sogar noch weiter verschärfen!

Doch hierzu gibt es auch eine sehr positive Nachricht, welche den wenigsten Firmen bekannt ist: Neben den Banken bestehen andere Quellen für eine "Aussenfinanzierung".

In der Tat gab es noch nie so viele vermögende Privatpersonen und Investoren, welche an alternativen Unternehmens­finanzierungen interessiert sind. In den letzten Jahren hat sich ein breitgefächerter Markt für Unternehmensfinanzierungen gebildet, welcher banken-unabhängig ist und gerade in der heutigen schwierigen Wirtschaftslage sehr gut funktioniert.

Im Vordergrund stehen Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital Firmen und Privatinvestoren, welche Risiko- bzw. Beteiligungskapital zur Verfügung stellen. Beteiligungsgesellschaften werden heute vorwiegend von institutionellen Anlegern finanziert. Im Unterschied zu Banken als Kreditgeber agieren Beteiligungsgesell­schaften oder Privatinvestoren als Partner bzw. Anteilseigner, deren primäres Interesse im Wertzuwachs der Beteiligung liegt.

Im Unterschied zur Kreditvergabepolitik der Banken bestehen hier ganz andere Voraussetzungen: Da für Beteiligungsgesellschaften und Privatinvestoren der Wertzuwachs ihrer Beteiligungen im Zentrum steht, wird das Finanzvorhaben nach dessen Erfolgschancen geprüft.

Ganz im Vordergrund steht ein transparenter, realistischer Business-Plan, welcher das Marktpotential schlüssig aufzeigt und ein überzeugendes Vorgehen präsentiert. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Qualität des Management-Teams, welches für die Realisierung verantwortlich ist.

Von ganz entscheidender Bedeutung ist, dass der Business-Plan aus der Sicht des Investors verfasst wird. Letzterem wird häufig zu wenig Rechnung getragen.

Da dies selbst für die erfahrensten Unternehmer oder Unternehmen meistens eine ungewöhnliche Aufgabe darstellt, empfiehlt es sich hier, für die Erstellung eines professionellen Business-Plans und die spätere Kommunikation bzw. Verhandlung mit Investoren einen externen, erfahrenen Berater zu engagieren.

Den ausführlichen Artikel dazu unter:
http://www.kmuinnovation.com/ratgeber/kmu-finanzierung.htm

Autor des Artikels:

Dr. Franz J. Beeler
Managing Director Dr. Franz Beeler & Partner
Innovation & Venture Management
Aeschi
6410 Goldau /Schweiz

Tel: +41 41 855 62 92
Fax: +41 41 855 62 91
Mobile: +41 79 455 51 34

Email: office@kmuinnovation.com

Internet: www.kmuinnovation.com

Kontaktformular: http://www.kmuinnovation.com/online-formular.htm

Sie benötigen zur finanziellen Überbrückung einen Kredit?
Hier unser Finanzierungs-Tipp:
Sofort-Kredit von Bonkredit!

Hinweis:
Sie sind Gründer, Manager, Unternehmer oder Selbständiger und möchten zum Thema "Mehr Innovation für weniger Geld!" mehr wissen: Auf dem KMU-Innovationsportal http://www.kmuinnovation.com finden Sie neue Wege und Konzepte zur erfolgreichen Innovation im 21. Jahrhundert:
Innovation & Venture Management für KMU, Unternehmer & Selbständige

19.10.2006: |