Spannung, Spiel und Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Kinder- und Jugendreisekatalog des Tourismusverbandes überraschend vielfältig

Damit wird die nächste Klassenfahrt zum Knüller: Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft "Junges Land für junge Leute" präsentiert der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) auf 52 Seiten stolze 109 Spitzenangebote für Kinder und Jugendliche. Neu in diesem Jahr sind Handicap-Reisen. Damit finden Rollstuhlfahrer Betten und Sanitäranlagen, die wirklich passen und können sich bei Segel- und Kanutouren den Wind um die Nase wehen lassen.

Dazu Sylvia Bretschneider, Präsidentin des TMV: "Erst kürzlich landete McPom auf dem Siegertreppchen im Rahmen des Youth Incoming Germany Workshops von der Cologne Business School, der FIYTO und der Messe Berlin im Wettbewerb der Bundesländer um das attraktivste jugendtouristische Angebot. Ich gehe davon aus, dass auch unsere potenziellen Gäste dem neuen Katalog Bestnoten erteilen. Dass in diesem Jahr erstmalig Handicap-Reisen dabei sind, zeigt, dass wir uns auf dem Spitzenplatz nicht ausruhen und ständig an der Verbesserung unserer Angebote feilen."

Ob Auge in Auge mit Dachs und Rothirsch im Wildtier-Erlebnis-Camp in Gehren, sportlich beim Surfkurs an der Mecklenburgischen Ostseeküste oder gespannt in der wohl interessantesten Deutschstunde, bei einer Lesenacht im Hexenkeller der Alten Burg Penzlin, die Angebote bieten für jeden das passende Reiseziel. Junge Gäste haben die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Erlebnistouren an und auf dem Wasser, über Teambuilding-Kurse, Workshops zum Umgang mit Lehrern bis hin zu Zeitreisen in die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns.

Gefragt sind vor allem zielgruppengerechte Angebote. Das Hanse Hostel in Rostock etwa, dass sich als Anlaufpunkt von Gästen aus der ganzen Welt etabliert hat, meldet steigende Besucherzahlen. Dazu die Geschäftsführerin Iris Karper: "Unser Konzept geht auf. Seit unserer Eröffnung vor zwei Jahren hatten wir Gäste aus 70 Nationen. Mauritius, Indien, Neuseeland, Südafrika oder Argentinien - es gibt fast keine Nationalität, die wir hier noch nicht begrüßen durften."

Im letzten Jahr zählten die 271 Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Schullandheime, Jugendwaldheime, Jugendherbergen, gewerbliche und gemeinnützige Einrichtungen, mit ihren 20.000 Betten etwa 2,4 Millionen Übernachtungen. Damit liegt der Anteil der Jugendreisen am gesamten Gästeaufkommen bei 11,4 Prozent.

Mecklenburg-Vorpommern hat 2004 als erstes Bundesland ein Qualitätssiegel sowie eine Sterne-Klassifizierung speziell für Jugendreisen ins Leben gerufen. Das gemeinsam vom Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und der Arbeitsgemeinschaft "Junges Land für Junge Leute" ins Leben gerufene Projekt "Qualitätsmanagement Jugendreisen"(QMJ) bietet den Jugendübernachtungsstätten des Landes die Möglichkeit, sich nach Schulung und Prüfung um ein Qualitätssiegel und anschließend um eine Klassifizierung mit bis zu 5***** Sternen (bei hervorragendem Preis/Leistungs-Verhältnis) zu bewerben. Derzeit schmücken sich bereits 29 Jugendübernachtungsstätten mit Sternen.

Kontakt: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Platz der Freundschaft 1, 18059 Rostock, Pressestelle, Tel. 0381 40 30 610, presse@auf-nach-mv.de, Arbeitsgemeinschaft Junges Land für Junge Leute, Am Stadthafen 72, 18057 Rostock, Tel +49 (0)381/3757 770, Fax +49 (0)381/3757 771, www.mcpom.com

17.10.2006:

Über Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern