Seniorenresidenz für Bären in der Mecklenburgischen Seenplatte

Es brummt in der Mecklenburgischen Seenplatte: Zwischen Buchen und Kiefern durchstreifen Braunbären das Gebiet am Ostufer des Plauer Sees. Am 14. Oktober eröffnet hier der Bärenwald, ein Projekt von VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz. Eine fünf Hektar große Anlage ist die neue Seniorenresidenz der Kraftpakete, die in der Mecklenburgischen Seenplatte ihren Lebensabend genießen können. Das Besondere: Urlauber müssen nicht mehr nach Amerika fliegen, um Bären in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Ein Tag im Leben eines Braunbären
"In den Herbstmonaten fressen sich die Tiere den Winterspeck an, etwa 16 Kilo am Tag sind dafür notwendig", so Christoph Eberharter, Bärenexperte und Projektleiter im BÄRENWALD Müritz. Auf einem Rundweg können Besucher die Tiere bei der Futtersuche beobachten. Etwas Glück gehört allerdings dazu, Meister Petz auch zu begegnen. Anders als in manchem Zoo haben die Tiere zwischen Wiesen, Wäldern, Hängen und Wasserläufen ausreichend Platz zur Verfügung, was den Bärenwald zu einer tierischen Residenz der Extraklasse macht.

Ziel des Projektes von VIER PFOTEN ist es, Braunbären artgerecht zu halten und sie zu ihren ursprünglichen Verhaltensweisen zurückzuführen. Auch nach Jahren in Gefangenschaft, etwa als Zirkusbär, sind die natürlichen Instinkte lebendig. Im Bärenwald am Plauer See können Gäste sogar beobachten, wie sich die Raubtiere ihre Winterhöhlen bauen und sobald die unterirdische Behausung fertig ist, verstummt das tiefe Brummen und nur noch gleichmäßige Schnarchgeräusche verraten das unterirdische Versteck.

Kontakt: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.; Turnplatz 2 ; 17207 Röbel/Müritz; Presse:Tel. 039931 / 53 8-12, Fax 039931 / 5 38 29, www.mecklenburgische-seenplatte.de oder Bärenwald Müritz, Lange Strasse 3, 17209 Stuer, Tel: +49 (0) 399 24 79 118, Fax: +49 0 399 24 79 619, Mobil: 0170 55 40 574 Ansprechpartner Carsten Hertwig, carsten.hertwig@baerenwald.de, www.baerenwald-mueritz.de

12.10.2006:

Über Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern