Mireille Mathieu - Herzlichst, Mireille

Mireille Mathieu feiert runden Geburtstag! Ja, Sie lesen richtig: Ganze sechs Jahrzehnte ist dieses filigrane Fräuleinwunder aus dem französischen Avignon nun schon auf der Welt, und mehr als vier Jahrzehnte davon auch auf der Bühne. Das Team der Ariola / SONY BMG gratuliert dem „Spatz von Avignon“ von ganzem Herzen und hat zu diesem Anlass mit Mireille Mathieu höchstpersönlich eine wunderschöne Doppel-CD mit den Meilensteinen ihrer Karriere zusammengestellt: „Herzlichst, Mireille“.

Die Lebensgeschichte der stimmgewaltigen zierlichen Sängerin liest sich wie ein modernes Aschenputtel-Märchen: Als älteste von vierzehn Kindern wächst Mireille in Avignon auf. Zusammen mit der Großfamilie um Vater Roger, einen Steinmetz, und Mutter Marcelle lebt Mireille in einer Holzhütte, durch die der Wind pfeift und der Regen rinnt. Jeder hart erarbeitete Franc der Mathieus muss zweimal umgedreht werden. Mit vier Jahren singt die kleine Mireille zum ersten Mal vor Publikum in einer Mitternachtsmesse. Das junge Mädchen hat einen Traum: Sie möchte Sängerin werden wie ihr großes Vorbild Edith Piaf. In der Schule singt sie ihren Klassenkameraden "La vie en rose" vor. Auf der Universität trifft Mireille dann Laure Collière, eine Gesangslehrerin, die dem jungen Talent nahe legt: "Um als Sängerin erfolgreich zu sein, musst du stark sein. Körperlich stark und moralisch gefestigt. Du wirst vielleicht eher auf einem Heuhaufen landen als auf dem Kissen eines Rolls Royce." Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, denkt sich Mireille, und findet schließlich in Johnny Stark einen Manager, der an ihr Talent glaubt, und der bis zu seinem Tode ihre unglaubliche Karriere begleiten wird.

Ein Auftritt in der französischen Fernsehsendung "Télé Dimanche" im Jahre 1965 macht aus dem fragilen 19-jährigen Mädchen mit der wunderschönen Stimme fast über Nacht einen Star. Mit ihrer Interpretation des Edith Piaf-Chansons "Jézabel" sorgt die junge Dame international für großes Aufsehen. Und aus Mireille Mathieu wird in Frankreich „La Demoiselle d'Avignon“, in Deutschland der „Spatz von Avignon“. Bereits das erste Album der zarten Chansonnette "Mon Credo" verkauft sich 1,7 Millionen Mal. Mireille wird zur kulturellen Botschafterin Frankreichs und singt sich in die Herzen ihrer internationalen Fans. Sie singt auf Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch und Finnisch. Sie tritt zusammen mit Johnny Carson, Danny Kaye, Peter Alexander, Tom Jones oder Dean Martin auf. Sie ist die erste westliche Sängerin, die in China Konzerte gibt. Außerdem singt Mireille gemeinsam mit dem Chor der Roten Armee auf dem Roten Platz in Moskau. Und schließlich steht sie sogar Modell für die "Marianne", die berühmte Büste, die die französische Republik symbolisiert.

Ihren größten Erfolg feiert Mireille Mathieu neben Frankreich in Deutschland. Die Karriere, die hierzulande 1969 mit „Hinter den Kulissen von Paris“ beginnt, erlebt zahlreiche musikalische Höhepunkte, die größtenteils von Christian Bruhn produziert werden und noch heute Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik sind: "Martin" (1969), "An einem Sonntag in Avignon" (1970), "Es geht mir gut, Chérie" (1970), "Der Pariser Tango" (1971), "Akropolis adieu" (1971), "Hans im Glück" (1972), "La Paloma ade" (1976), "Der Zar und das Mädchen“ (1975), "Santa Maria" (1978) oder das sensationelle Duett "Together We‘re Strong" mit Patrick Duffy (1983 – Nr. 1 in Frankreich).

Daneben schlummern unzählige Juwelen, die es zwar nicht auf die Spitzenpositionen der Hitparaden geschafft haben, die aber in den Herzen von Mireilles Freunden und Fans einen sicheren Platz gewonnen haben und die nun auf dem Doppelalbum „Herzlichst, Mireille“ teilweise zum ersten Mal auf CD veröffentlicht werden: „Klaus“ (1972), „Paris vor hundert Jahren“ (gesungene Version des „Can Can“) (1975), „Die größte Schau der Welt – la musique“ (1972), „Doch ich habe dich geliebt“ (dt. Version von „Always On My Mind“) (1982) oder „Mon amour (In den Armen deiner Zärtlichkeit)“ (Dt. Version von „Only You“) (1984).

Strahlend auch die französischen Highlights der Ausnahmeinterpretin: "Danse la France" (1979), "Il a neigé sur Mykonos" (1981) oder – man höre und staune – „Où est l‘amour", die französische Version von Roland Kaisers Charterfolg „Dich zu lieben“. Drei brandneue französische Titel aus dem nur in Frankreich veröffentlichten Album "Une place dans mon coeur“ runden das Album ab, mit dem Mireille Mathieu ihren Fans Danke für 40 Jahre Treue sagen möchte. Ihr persönliches Grußwort im Booklet sagt wohl alles:
„Meine Freunde,
Danke für das Glück, das Ihr mir gebracht habt. Ich verdanke Euch alles!
Herzlichst, Mireille“

Aber nicht nur Mireille hat Grund Danke zu sagen: Auch wir möchten uns bedanken, für ein Leben voller Musik, für fast vier Jahrzehnte bester Zusammenarbeit und für unzählige wunderschöne Melodien, mit denen Mireille Mathieu uns verzaubert hat.
Bravo, Mireille!
Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe zum Geburtstag!
Quelle: Ariola / Sony BMG

VÖ: 15.09.2006
CD 82876899432
http://www.abella.de/detailanz/produktanzeige.rt?prid=493148

Titelliste:
01 Goodbye My Love
02 Hinter den Kulissen von Paris
03 Martin
04 Tarata-Ting, Tarata-Tong
05 An einem Sonntag in Avignon
06 Es geht mir gut, Chérie
07 Ganz Paris ist ein Theater
08 Der Pariser Tango
09 Akropolis adieu
10 Korsika
11 Hans im Glück
12 Roma, Roma, Roma (Deutsche Version)
13 La Paloma ade
14 Der Zar und das Mädchen
15 Aloa-he
16 Walzer der Liebe
17 Santa Maria
18 Together We're Strong
19 Sur le pont d'Avignon

01 Une place dans mon coeur
02 Meine Träume
03 Klaus
04 Die größte Schau der Welt
05 Paris vor hundert Jahren
06 Danse la France
07 Il a neigé sur Mykonos
08 Doch ich habe dich geliebt
09 Où est l'amour
10 Arc de Triomphe
11 Weites Land
12 Glauben
13 Wir sind alle Kinder Gottes
14 Mon amour
15 Der Wein aus Saloniki
16 Es wird Tag
17 Der Weg der Liebe
18 Rien de l'amour
19 Un peu d'espérance

TV Termine:
16.09.2006 ARD Herbstfest der Volksmusik 20.15 Uhr
22.09.2006 MDR Magazin zum Herbstfest 21.00 Uhr
11.11.2006 ZDF Willkommen bei Carmen Nebel 20.15 Uhr

Linktipps:
www.mireillemathieu.com
www.ariola.de

06.09.2006:

Über Jäntsch Promotion

Vorname
Daniela

Nachname
Jäntsch

Adresse

Hohenköthener Str. 44
06366 Köthen