Wenn der Ede um’s Eck kommt – ist der Wachmann längst da

GSM-Ortung und Peiltechnik erschweren Räubern den Berufsalltag.

Braunschweig. Die Zeiten, in denen kriminelle Energien unbehelligt „einen schnellen Euro“ machen konnten, sind vorüber. Die Brauschweiger ComLoc GmbH hat ein System entwickelt, das Einsatzzentralen und Behörden die Täter mit ihrem Diebesgut nach einem Überfall live verfolgen lässt.

Sattelitengestützte Ortungsverfahren finden immer mehr Anwender. GPS ist in aller Munde. Was aber, wenn besondere Umstände einen GPS-Empfang unmöglich machen? Diese Frage beantwortet das Braunschweiger Tochterunternehmen der OECON GmbH mit ihrem Ortungsportal „Mobile Object Monitoring“ (www.mom.comloc.net) und einer Kombination aus GSM-Ortung und Nahfeldpeilung.

Andreas Kahmann, Geschäftsführer der ComLoc GmbH, berichtet: „Um den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir ein System entwickelt, das dort ansetzt wo GPS-Empfänger ausfallen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ortungsgeräte versteckt installiert werden müssen.“

Das System der ComLoc GmbH wird von deutschen Sachversicherern wärmstens empfohlen. Sowohl führende Sicherheitsunternehmen im Geld- & Werttransport als auch Banken nutzen diesen bundesweit verfügbaren Service und vertrauen auf die langjährige Erfahrung des Braunschweiger Ortungsspezialisten.

Zur ComLoc GmbH:

Die ComLoc GmbH ist ein Unternehmen der OECON Gruppe und hat bereits mehrere Tausend Objekte auf ihrer Applikation zur GSM-Ortung aufgeschaltet. Von ComLoc unterstützte Hauptanwendungsfelder befinden sich in der Industrie, Sicherheitsbranche und Personalwirtschaft. Durch die große Erfahrung auf allen Themen der Ortung (GSM, GPS, Galileo, GSM, WLAN, RFID) ist die ComLoc GmbH in Niedersachsen (Deutschland) gesetzter Partner von führenden Industrieunternehmen und bei innovativen Forschungsprojekten.

Pressekontakt:

Oliver Podzun
Marketing Manager
Tel: +49 (0) 531 35444-56
Email: podzun@comloc.net

06.09.2006: