Gipsy goes Podcast

Lulo Reinhardt, der Nachfahre des legendären Gipsy-Gitarristen „Django Reinhardt", startet in Zusammenarbeit mit Georg Schneider (podcastclub e.V., AudioKULTUR, Nachtfunk, MedienSCHAKALE etc.) den ersten deutschsprachigen Gipsy-Podcast. Hier sollen Einblicke in die Kultur der Sinti sowie in Reinhardts musikalische Entwicklung gegeben werden. Der direkte Kontakt zu den Hörern wird zudem durch einen Blog ermöglicht, der an
den Podcast angeschlossen ist und von Reinhardt selbst aktualisiert wird. Der Podcast wird am 05.09.2006 unter http://luloreinhardt.podspot.de/rss erhältlich sein.

Die Idee zu einem Podcast über Reinhardt, seine Musik und die damit verbundenen kulturellen Hintergründe entstand bei den Aufnahmen zu Lulo Reinhardts neuem Album, einer deutsch/australischen Gemeinschaftsproduktion. Georg Schneider, der für die Aufnahmen in Deutschland verantwortlich zeichnet, erzählte über seine Erfahrung im Bereich Podcasting und die Möglichkeiten, die das neue Medium bietet. Lulo Reinhardt war binnen kurzer Zeit Feuer und Flamme für diese Idee. „Durch den Podcast ist es mir möglich, meine Musik an viele verschiedene Orte zu bringen und in direktem Kontakt zu meinen Hörern zu bleiben“, so Reinhardt begeistert.

Über Lulo Reinhardt
Lulo Reinhardt lernte bereits mit fünf Jahren von seinem Vater Bawo, Gitarre zu spielen. Mit zwölf musizierte er im Mike Reinhardt Sextett, und im Alter von 15 war er Mitbegründer der Gruppe „Django Reinhardt and the Heartbreakers". 1991 gründete er mit seinem Vater Bawo und seinem Cousin Dege die Gruppe „I Gitanos", die mehrere CDs
veröffentlichte und bis heute Konzerte in ganz Europa gibt. Lulo Reinhardt spielte unter anderem mit Toto und Marla Glenn, in der Dresdner Semperoper mit dem Joe Wulf Orchester und auf einem Konzert zugunsten der nordafrikanischen Saharoui in Tinduf in Algerien. Zuletzt tourte er durch Australien, wo er unter anderem mit MauriceD'Abruzzo und Sean Mackenzie spielte und Studioaufnahmen mit ihnen machte. Vor allem seine beiden Solo-Alben Lulo Reinhardt-Project Nr. 1 und 2 sorgen für Anerkennung über die Grenzen Deutschlands hinaus. Mittlerweile genießt Lulo Reinhardt auch international einen hervorragenden Ruf als Gitarrist und Komponist.

Über AudioKULTUR
AudioKULTUR ist ein auf Web 2.0 basierendes Magazin für Musiker und Produzenten. Der Komponist Georg Schneider hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, in einem regelmäßig erscheinenden Podcast über aktuelle Geschehnisse in der Musik-Szene sowie über außergewöhnliche Künstler und deren Schaffen zu informieren. Bereits bei der Arbeit zur ersten Sendung konnte er Größen aus der Jazz-Szene, wie Lulo Reinhardt, für dieses Projekt begeistern und verfügt über die Unterstützung namhafter Plattenlabels.

Über Georg Schneider
Georg Schneider gilt als einer der Pioniere der deutschsprachigen Podcast-Szene. So gründete er im November 2005 den ersten eingetragenen Podcastclub Deutschlands und wirkte als Vorstand des Kulturverbandes an der Gestaltung des GEMA-Lizenzmodells für Podcasts mit. Der musikbegeisterte Audiokultur-Moderator engagiert sich aktiv für die faire Nutzung von Musik. Seit Monat 2005 ist er mit seinem Podcast Nachtfunk auf Sendung und konnte mit Qualität, seiner Natürlichkeit und Offenheit bereits eine treue Hörergemeinde aufbauen. Als freier Journalist schreibt er Kolumnen für Fachzeitschriften und Blogs.

Hintergrund Podcasting
Podcasting ist ein Kunstwort. Es setzt sich zusammen aus dem englischen Begriff broadcasting (senden, Rundfunk) und dem Namen des populären Audioplayers iPod. Podcasts sind Audiodateien zu den verschiedensten Themengebieten, die im Internet meist kostenfrei heruntergeladen werden können – auf den Rechner und am besten direkt auf einen MP3-Player. Dadurch können sie immer und überall gehört werden, beispielsweise im Auto oder beim Joggen. Podcasts sind einfach zu erstellen und zu nutzen und daher ein Medium für Jedermann. Sie wirken sich auf die künftige Entwicklung aller Medien aus.

Weitere Informationen, die Discographie und Tourdaten finden Sie unter http://www.luloreinhardt.com.

Bei Fragen oder Interviewwünschen setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
Nicole Chemnitz
E-Mail info@nicole-chemnitz.de
Telefon 02622 / 88 77 87
Telefax 02622 / 88 77 87
Bitte schicken Sie nach redaktioneller Berücksichtigung ein Belegexemplar (per Post, Fax, E-Mail oder einen Link)

05.09.2006: