thermodynamik
19.07.2021: Technik | Bessel Funktionen | Das Ha | Eindimensionale instationäre Wärmeleitung | Fourier´sche Differentialgleichung | Hallesches Kalorimeter | Kalorimeter | kalorische Zustandsgrößen | Regression | thermodynamik | Wärmeleitung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-07-19 16:36.
Eindimensionale und instationäre Wärmeleitung in ruhenden und einfachen Körpern - Ein Fachbuch
Jörg Laske beschreibt in "Eindimensionale und instationäre Wärmeleitung in ruhenden und einfachen Körpern" die Entwicklung und Realisierung des Halleschen Kalorimeters.
Die theoretische Physik ist für jeden Ingenieur sein ständiger Begleiter, um die an ihn gestellten Aufgaben im höchsten Maße an Zuverlässigkeit zu meistern. Darüber hinaus ist ein solides fachübergreifendes Grundlagenwissen von immenser Bedeutung. Kreativität hilft der Entscheidungsfindung und eröffnet Möglichkeiten, z.B. mathematische Werkzeuge zu entwickeln. Die daraus entstandenen Ergebnisse können den Ingenieur zu Recht mit Stolz erfüllen und außerdem seiner Reputation hilfreich sein.
Dieses Fachbuch bzw. diese "Wissenschaftliche Abhandlung" beschäftigt sich nun mit einer Problematik, dessen Lösung in der angewandten Mathematik gefunden wurde. Bei der Entwicklung des Halleschen Kalorimeters entstanden physikalische Phänomene, die es zu erkennen und gegen zu...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3634 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.07.2021: Politik | ethik | Freiheit | Gleichheit | Kulturphilosophie | Leben | moral | naturalistischer Fehlschluß | politik | Politische Theologie | Recht | sozialismus | thermodynamik
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-07-09 17:12.
Das Märchen von der Gleichheit - Politisches Theologie-Buch
Renate Brandsch und Michael Brand beschreiben in "Das Märchen von der Gleichheit" eine grundlegende Orientierung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt
Im Gegensatz zur Natur, die von der Menschheit dank naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten immer besser verstanden wird, scheint sich die Kultur einer naturwissenschaftlichen Betrachtung zu entziehen. Doch auch kulturelle Systeme sind lebendige Systeme, die aus ihren natürlichen Wurzeln zu begreifen sind. Und wie alle lebendigen Systeme müssen auch sie bestimmten Prinzipien folgen, wenn sie weiterleben wollen. Denn anders als das Tier braucht der Mensch eine lebenserhaltende Richtschnur, die ihm hilft, sich im Kontinuum der Biosphäre zu halten. Diese Richtschnur begegnet Menschen als Gesetz in Religion, Ethik und Recht und besitzt eine Art Kompaßfunktion. Mit der Qualität dieses Gesetzes steht und fällt seine Existenz. Die in der Natur verankerte religiöse Urnorm erweist sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3752 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von dermedienberater am Di, 2014-01-21 13:58.
Ingenieurbüro vergibt Award für beste Abschlussarbeit, die mithilfe der Simulationssoftware COMSOL Multiphysics erstellt wurde
Das Ulmer Ingenieurbüro Wenger Engineering für Thermodynamik und Strömungsmechanik schreibt erstmals einen Studenten-Award aus. Auf der Hannover Messe im April prämieren die Simulationsspezialisten den Gewinner. Dieser muss 2013 mit der Simulations-Software COMSOL Multiphysics seine Abschlussarbeit geschrieben haben. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014.
Mit dem Award geht das 20-köpfige Büro, das sich auf physikalisch anspruchsvolle Berechnungen spezialisiert hat, neue Wege im Personalmarketing, um COMSOL-erprobte User zu identifizieren. Wer 2013 für seine Bachelor- oder Masterarbeit diese Software verwendet hat und sich bei Wenger Engineering um den Award bewirbt, hat Chancen auf ein Samsung Galaxy Tab 2, einen Amazon-Gutschein über 100 Euro und in jedem Fall auf eine vierwöchige COMSOL Multiphysics-Testlizenz. Erste Bewerbungen etwa von einem Studenten, der an einem Institut für Erdöl- und Erdgas-Technik arbeitet, liegen bereits...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1880 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.08.2013: Technik | Alternative Antriebe | CFD | Dienstleistung | Prozessoptimierung | thermodynamik
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2013-08-30 11:16.
Wenger Engineering ist Goldsponsor der diesjährigen europäischen Comsol Konferenz 2013 in Rotterdam
Neben einem Ausstellungsstand in der begleitenden Fachausstellung ist die Wenger Engineering GmbH mit einem Vortrag mit dem Titel „Simulation of the molten glass sheets flow“ am Konferenzprogramm bete
Ulm, (30. August 2013) — Wenger Engineering GmbH, erfolgreicher Anbieter innovativer Thermodynamiklösungen sowie von Dienstleistungen im Bereich der Prozess- und Produktoptimierung, ist Gold-Sponsor der diesjährigen europäischen COMSOL Konferenz, die vom 23.-25. Oktober in Rotterdam, Niederlande stattfindet. Wenger Engineering positioniert sich als Premiumentwicklungspartner, insbesondere für thermodynamische und strömungsmechanische...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4736 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexandra Wild am Fr, 2013-02-08 10:10.
Kürzere Einarbeitungszeit in COMSOL Multiphysics
COMSOL Mulitphysics, die Simulations-Software für das Finite Elemente Modeling, bietet Usern aus Forschung & Entwicklung die Möglichkeit physikalisch-technische FEM-Berechnungen schnell und einfach durchzuführen. Die Software erlaubt die Behandlung verschiedener physikalischer Phänomene aus den Bereichen Thermodynamik und Struktur- und Fluidmechanik.
Um die Einarbeitung zu verkürzen und noch schneller mit dem fertigen Erstmodell zu starten, coachen COMSOL Multiphysics Consultants neue User und helfen bei den ersten Schritten im neuen System. Kniffe und Tipps können direkt vom Profi abgeschaut werden und am Ende des Tages erhält...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1186 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.03.2011: Wirtschaft | Brennstoffzelle | Comsol Multiphysics | Entwicklung | matlab | Simulation | simulink | thermodynamik | Wasserstoffspeicherung | Wasserstofftankstellen-Technologie | Wasserstofftechnologie
Pressetext verfasst von andrea ludwig pr am Mi, 2011-03-23 09:01.
Simulation und Entwicklung: Wenger Engineering rüstet seine IT auf
Die hohe Geschwindigkeit mit der sich heute Märkte und Produkte verändern, potenziert stetig die Anforderungen an die Innovationskraft eines jeden Unternehmens. Mit dem Einsatz modernster Technologien, wie z.B. mit den Simulationen, die Wenger Engineering anbietet, können innovative Produkte entsprechend schneller entwickelt werden. Für Geschäftsführer David Wenger sind es dabei eindeutig seine Mitarbeiter, die für den Firmenerfolg und die weitere Entwicklung ausschlaggebend sind. Deshalb legt der Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie mit wachsender Belegschaft auch viel Wert...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2655 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.03.2011: Wirtschaft | Brennstoffzelle | Fahrzeugtechnik | Luft- und Raumfahrttechnik | maschinenbau | Simulation | thermodynamik | Verfahrenstechnik | Wasserstoffspeicherung | Wasserstofftankstellen-Technologie | Wasserstofftechnologie
Pressetext verfasst von andrea ludwig pr am Mi, 2011-03-09 12:43.
Hervorragende Chance für die Zukunft: Ausbildungsplatz zum Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation bei Wenger Engineering
Eine solide Ausbildung in einem innovativen Unternehmen ist besonders für junge Menschen der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wenger Engineering aus Ulm ist ein aufstrebendes, international agierendes Ingenieurbüro und Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie. Weltweit führend in der Simulation komplexer Vorgänge, wie z.B. bei der Wasserstoffbetankung, bietet das junge Unternehmen seinen renommierten Kunden Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik. Die Bedeutung von Simulationsverfahren und Zukunftstechnologien wie z.B. die Brennstoffzelle sind weiter...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2206 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.01.2011: Technik | Brennstoffzelle | Entwicklung | Simulation | thermodynamik | Wasserstoffspeicherung | Wasserstofftankstellen-Technologie | Wasserstofftechnologie
Pressetext verfasst von andrea ludwig pr am Mi, 2011-01-26 07:19.
Fuel Cell & Hydrogen Energy 2011: Wenger Engineering zeigt Simulation des Betankungsvorgangs
In Washington, D.C. findet vom 13. bis 16. Februar 2011 die Nordamerikanische Leitmesse „Fuel Cell & Hydrogen Energy“ statt. Auf dieser bedeutsamen Messe rund um Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen sind alle Unternehmen vertreten, die Rang und Namen in der Branche haben. Mit dabei: Wenger Engineering aus Ulm. Der Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie bietet Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik und ist weltweit führend in der Simulation komplexer Vorgänge bei der Wasserstoffbetankung. Insbesondere bei der Entwicklung der 2010 in Kraft getretenen SAE J2601...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2817 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.12.2010: Technik | Brennstoffzelle | CFD | Fahrzeug | Innovationsgutschein | Kühlung | Simulation | thermodynamik | Thermomanagement | Wasserstoff | Wärmetauscher | ZIM
Pressetext verfasst von andrea ludwig pr am Mi, 2010-12-01 08:35.
Thermodynamik. Lösung. Erfolg – live erleben: Wenger Engineering zeigt praxisorientierte Simulationen
Höher, schneller, weiter – das gilt auch für die Produktentwicklung. Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, sind virtuelle Versuche in Form von Simulationen unabdingbar. Wie das in der Praxis aussehen kann, das zeigt das aufstrebende und international agierende Ingenieurbüro Wenger Engineering nun online am 9. Dezember 2010 um 11 Uhr. Zusammen mit Dr. Sonja Weinbrecht von der Comsol Multiphysics GmbH und dem renommierten Wiley-Verlag wird Geschäftsführer Dr. David Wenger auf dem kostenfreien Webinar "CFD-Simulation in der praktischen Anwendung" ein Praxisbeispiel aus dem Bereich der Strömungssimulation vorführen. Er...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2439 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.07.2010: Technik | Brennstoffzelle | CFD | Innovationsgutschein | Kühlung | Simulation | thermodynamik | Wasserstoff | Wärmetauscher | ZIM
Pressetext verfasst von andrea ludwig pr am Di, 2010-07-27 10:01.
Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik: Wachstum braucht Raum
Innovationen entstehen durch Freiraum für kreatives Denken, systematisches Planen und couragiertes Anpacken. All dies hat Geschäftsführer Dr. David Wenger seit Ende 2007 berücksichtigt sowie konsequent realisiert und ist nun der Start-up Phase entwachsen. Kontinuierlich verdoppelte das junge Unternehmen Wenger Engineering GmbH seine Mitarbeiterzahl - mit der Folge, dass das engagierte Unternehmen nun in den Businesspark II an der Einsteinstraße 55 gezogen ist.
Die Wenger Engineering GmbH aus Ulm ist ein aufstrebendes, international agierendes Ingenieurbüro, das bei Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik überzeugt....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3493 Zeichen in dieser Pressemeldung
