strommarkt

16.03.2016: | | | |

Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz

Gesetzentwurf führt zur Unwirtschaftlichkeit dezentraler erneuerbarer Energieversorgungskonzepte Berlin, 16.03.2016. Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Strommarktes appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Parlamentarier, regionalen erneuerbaren Energieversorgungskonzepten im Strommarkt 2.0 eine Zukunft zu geben. „Mit der vorgesehenen „Entweder/Oder“-Regelung im Entwurf werden dezentrale Vermarktungskonzepte für Strom aus erneuerbaren Energieträgern, die bislang sowohl die Voraussetzungen der EEG-Förderung als auch der Stromsteuerbefreiung erfüllen, in die Unwirtschaftlichkeit getrieben“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Hiervon sei auch die Biogasbranche betroffen. „Es entsteht der Eindruck, dass dezentrale erneuerbare Energieerzeugungsstrukturen systematisch zerstört werden sollen.“ Der Gesetzentwurf sieht mit Artikel 9...

EWC Wetterdaten: Services und Management in höchster Komplexität

Karlsruhe, 31.01.2014. EWC Weather Consult, international agierender privater Wetterdienstleister in Karlsruhe, stellt auf der E-world energy & water 2014 in Essen in Halle 3, Stand 531 sein erweitertes Wetterdatenmanagement vor. Im Bereich erneuerbarer und konventioneller Energien spielen dabei orts- und zeitabhängige Wettervorhersagen sowie Metaprognosen zur Verbesserung von Portfolio-Prognosen für die Erzeugung und den Handel eine zentrale Rolle. Sie wird erreicht durch die optimale Kombination von beliebigen Vorhersagen auf Basis Maschineller Lernverfahren. Reanalysedaten für Szenarienrechnungen zur Stromeinspeisung beliebiger Portfolien sind ein weiterer wichtiger Punkt auf dieser Messe. Wetterdaten und Erneuerbare Energien bzw. Ertragsprognosen für den Einkauf und Handel im Strommarkt sind eng miteinander verzahnt und extrem wichtig geworden. EWC, seit 1999 im Markt aktiv mit hochaufgelösten, zeitnahen Prognosen, punktet auf der Fachmesse...

Digitalisierung des Stadtwerke-Vertriebes (Teil 4)

Warum Stadtwerke ihren Kunden in die digitale Welt folgen sollten, was sie beachten müssen und wie sie Wachstumspotentiale realisieren können In einer vierteiligen Artikelserie zeigt XD Next Digital Transformation Consulting & Services die Bedeutung des digitalen Wandels sowie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Marke, Vertrieb & Service von Regionalversorgern und Stadtwerken auf. Rückblick Teile 1 bis 3: Potentiale, Ziele & Strategie sowie Operationalisierungsbedingungen (Artikel 1-3 finden Sie unter www.nextdigital.de/veroeffentlichungen ) Die zunehmenden technologischen Möglichkeiten der letzten Jahre haben den Kunden in eine vorteilhafte Position gebracht: Informationsverfügbarkeit, Preis- und Leistungstransparenz und unzählige Möglichkeiten um mit Unternehmen zu interagieren. Auch die Energiewirtschaft ist von dieser Entwicklung betroffen: 50% aller Vertragsabschlüsse (Strom & Gas) erfolgen bereits über digitale Kanäle. Gleichzeitig...

Digitalisierung des Stadtwerke-Vertriebes (Teil 2)

Warum Stadtwerke ihren Kunden in die digitale Welt folgen sollten, was sie beachten müssen und wie sie Wachstumspotentiale realisieren können In einer vierteiligen Artikelserie zeigt XD Next Digital Transformation Consulting & Services die Bedeutung des digitalen Wandels sowie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Marke, Vertrieb & Service von Regionalversorgern und Stadtwerken auf. Rückblick Teil 1: Regionalversorger und Stadtwerke verschenken Potential (ausführlicher Artikel unter www.nextdigital.de/aktuelles ) Die zunehmenden technologischen Möglichkeiten der letzten Jahre haben den Kunden in eine vorteilhafte Position...

Digitalisierung des Stadtwerke-Vertriebes

Warum Stadtwerke ihren Kunden in die digitale Welt folgen sollten, was sie beachten müssen und wie sie Wachstumspotentiale realisieren können. In einer Artikelserie zeigt XD Next Digital Transformation Consulting & Services die Bedeutung des digitalen Wandels sowie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Marke, Vertrieb & Service von Regionalversorgern und Stadtwerken auf. Totgesagte leben bekanntlich länger – das trifft offenbar auch für die Stadt- und Gemeindewerke zu, deren Massensterben seit der Liberalisierung des Strommarktes immer wieder prophezeit wurde. Prognosen sagten damals lediglich ein Überleben von rund 15 bis...

Ökostromanbieter in Deutschland - Wer steckt dahinter?

Umwelt- und Klimaschutz auch zu Hause mit Ökostrom Die Nachfrage nach Ökostrom nimmt stetig zu. Durch den Wechsel zu einem Ökostromanbieter helfen Sie dabei, den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 zu reduzieren. Bei der Wahl des Ökostromanbieter ist nicht zuletzt der Preis ein entscheidendes Kriterium. Ein immer umfangreicher werdendes Angebot an verschiedenen Ökostromtarifen macht es zunehmend schwierig, sich für den richtigen Ökostromanbieter zu entscheiden. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und nachhaltig gewonnenene Biomasse sind die Energiequellen der Zukunft. Wenn Sie die Tarife der einzelnen Anbieter vergleichen, werden...

Bundesnetzagentur rechnet mit immer weiter steigenden Strompreisen

Grund ist  laut Bundesnetzagentur-Präsident Jochen Homann die EEG-Umlage, die auf die Stromkosten aufgeschlagen wird. Sparen können hier nur die Unternehmen. Allein in diesem Jahr haben sich bereits 2.245 Betriebe von der EEG-Umlage befreien lassen (doppelt so viele wie im vergangenen Jahr). Die Unternehmen sparen dadurch ca 4 Milliarden Euro. Mehr zahlen müssen deshalb die Privathaushalte. Gegenmaßnahmen für den privaten Verbraucher sind von Seiten der Politik zur Zeit nicht zu erwarten. Bund und Länder wollten vor der Bundestagswahl versuchen den rasant steigenden Strompreisen gegenzusteuern. Man diskutiert. Viele Verbraucher...

Angst vorm Dunkeln Wechsler ohne Strom?

(ddp direct) Annähernd 600 Stromanbieter in Deutschland planen, zum Jahreswechsel ihre Preise für Privatkunden teilweise deutlich zu erhöhen (Quelle: Verivox.de). Durch die Liberalisierung des Strommarkts haben Verbraucher die Möglichkeit, mittels Anbieterwechsel den Preisanstieg abzumildern und damit von der Marktliberalisierung zu profitieren. Nach wie vor nutzen jedoch nur wenige diese Chance. Das zeigt der infas-Energiemarktmonitor, eine repräsentative Studie mit über 3.000 befragten Haushalten in Deutschland. Der Wettbewerb auf dem Strommarkt kommt nur langsam in Bewegung. Immerhin 22 Prozent der deutschen Haushalte haben...

FlexStrom erwartet Wandel: Schlechte Aussichten für Energiekonzerne und Stadtwerke

Berlin. Deutschlands führender unabhängiger Energiediscounter FlexStrom erwartet angesichts steigender Stromkosten eine grundlegende Umwälzung des Energiemarktes. Insbesondere Regionalversorger und Energiekonzerne werden es in Zukunft schwer haben, die Verbraucher werden davon profitieren. Die Energiewende wird jetzt die Flurbereinigung bringen, die sich die Gesellschaft von der Liberalisierung des Energiemarktes versprochen hat“, sagt Robert Mundt, Mitgründer des mittelständischen Familienunternehmens. Trotz steigender Preise sei nun die Zeit für einen marktorientierten Wettbewerb gekommen, der letztlich auch den Verbrauchern...

Zehn Jahre liberalisierter Strommarkt: meistro zieht Bilanz

Große Stromanbieter behindern noch immer den Wettbewerb / Neue Stromanbieter wie die meistro Strom GmbH auf dem Vormarsch 1998 trat das Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, seine Ziele hat es bis heute nicht erreicht. Das Gesetz sollte echten Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt schaffen. Und Politiker versprachen ein Ende des Monopols sowie rapide sinkende Preise dank rascher Liberalisierung. Tatsächlich sanken in den ersten beiden Jahren die Strompreise sowohl für Großkunden als auch für Privatkunden. Für private Verbraucher reduzierten sie sich um über 15 %, gewerbliche Großverbraucher konnten häufig von noch größeren...

Inhalt abgleichen