sozialismus
08.10.2021: Kultur | Alfons Zitterbacke | DDR | Erich Honecker | Erich Mielke | FDJ | geschichte | Lenin | Leningrad | Liebe | Moskau | Ostberlin | Pioniere | Putin | RAF | Rote Armee Fraktion | sed | Sowjetunion | sozialismus | Stalin | Usbekistan | Westberlin
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-10-08 16:25.
Die Niete zwischen Hammer und Zirkel - Neuauflage des zweiten Bands der unterhaltsamen Ost-West-Satire
Rolf Schümer setzt mit "Die Niete zwischen Hammer und Zirkel" die Geschichte über die Höhen und Tiefen des Lebens von Rolf Kuhl fort.
Im ersten Band dieser Reihe versuchte Rolf Kuhl den DDR-Sozialismus zu retten und geriet dabei zur Freude und Unterhaltung der Leser in haarsträubende Situationen in Ost und West. Der erste Band führte ihn und die Leser in das Berlin des Kalten Krieges. Kuhl erlebte dort den Mauerbau in Ostberlin und musste schnell in den Westsektor. Dort verteidigte er als Junger Pionier die DDR und mischte sich unter die rebellierenden Studenten. Im zweiten Band geht es nun genauso unterhaltsam weiter. Der Protagonist Rolf Kuhl erlebt hier neue Höhen und Tiefen. Als Verbindungsmann zwischen Ost und West übernimmt er waghalsige Aufträge. Sogar die Rote-Armee-Fraktion umwirbt ihn. Nachdem er in voller Absicht einen Streifenwagen der Volkspolizei gerammt hat, schickt ihn seine Partei für ein Jahr in die Höhle des Löwen, zur...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3895 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.09.2021: Kultur | Bildungssystem | Demokratie | Eliten | Erster Weltkrieg | Institutionen | kultur | Mainstream | Mentalität | philosophie | poli | Psychologie | soziale gerechtigkeit | sozialismus | Staatswesen | Zivilisation | Öffentliche Meinung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-09-15 10:43.
Die Welt aus dem Gleichgewicht - Kulturphilosophisches Buch
Gustave Le Bon lädt die Leser in "Die Welt aus dem Gleichgewicht" zu einer Geschichtsstunde der besonderen Art ein.
In einer schon fast unterhaltsamen Geschichtsstunde bringt der Meister der Psychologie die Konstanten in der Geschichte zum Vorschein: absterbende Altparteien, die sich den Extremen zuwenden und noch lange Zeit kämpfen, bevor sie ins Grab hinabsteigen; Premierminister, die beginnen, sich nicht mehr den parlamentarischen Abstimmungen zu unterwerfen; außer Rand und Band geratene Volksdiktaturen. Gustave Le Bon schildert zudem die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, nimmt das Verhalten der ehemaligen Gegner unter psychologischen Gesichtspunkten unter die Lupe und beschreibt, wie sie sich auch nach Kriegsende gegenseitig übers Ohr hauen. Schon damals spalteten sich die Leitgedanken der Welt in zwei gegensätzliche Tendenzen auf: nationalistische Vorstellungen mit ihrem Bedürfnis nach Hegemonie und internationalistische Vorstellungen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3556 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.07.2021: Politik | ethik | Freiheit | Gleichheit | Kulturphilosophie | Leben | moral | naturalistischer Fehlschluß | politik | Politische Theologie | Recht | sozialismus | thermodynamik
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-07-09 17:12.
Das Märchen von der Gleichheit - Politisches Theologie-Buch
Renate Brandsch und Michael Brand beschreiben in "Das Märchen von der Gleichheit" eine grundlegende Orientierung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt
Im Gegensatz zur Natur, die von der Menschheit dank naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten immer besser verstanden wird, scheint sich die Kultur einer naturwissenschaftlichen Betrachtung zu entziehen. Doch auch kulturelle Systeme sind lebendige Systeme, die aus ihren natürlichen Wurzeln zu begreifen sind. Und wie alle lebendigen Systeme müssen auch sie bestimmten Prinzipien folgen, wenn sie weiterleben wollen. Denn anders als das Tier braucht der Mensch eine lebenserhaltende Richtschnur, die ihm hilft, sich im Kontinuum der Biosphäre zu halten. Diese Richtschnur begegnet Menschen als Gesetz in Religion, Ethik und Recht und besitzt eine Art Kompaßfunktion. Mit der Qualität dieses Gesetzes steht und fällt seine Existenz. Die in der Natur verankerte religiöse Urnorm erweist sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3752 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2020-11-24 10:43.
Ideologien der Moderne - Wie wir von alten und neuen gesellschaftlichen Systemen geprägt werden
In seinem politisch-philosophischen Sachbuch "Ideologien der Moderne" wirft der Autor Ioannis Alexiadis die Frage nach den Konsequenzen zunehmender Abstraktion auf.
Durch den gewaltigen technologischen Sprung der vergangenen 250 Jahre ist die Welt deutlich näher zusammengerückt. Entstanden ist eine Nähe, die wesentlich abstrakter als alles bisher Gekannte ist.
In seinem neuen Buch wirft der Autor daher die Frage auf, welche Konsequenzen das zunehmend abstrakter werdende Denken auf den Alltag und das Zusammenleben der Menschen hat. Seiner Ansicht nach genügt ein Blick in die Medien, um die mit Ideologien durchtränkte Gesellschaft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3317 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.04.2020: Wirtschaft | alexander-gauland | corona-wirtschaftschaden | corona-wirtschaftskrise | Energiewende | hans-günter-appel | planwirtschaft | sozialismus | Stromkosten | stromverbraucherschutz-naeb
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2020-04-10 10:30.
Die Energiewende ist am Ende
NAEB 2007 am 29. März 2020
Mehr als 20 Jahre lang wurden Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonne und Wind mit dem Ziel erprobt, Deutschland vollständig mit dieser alternativen Energie zu versorgen, die angeblich nichts kostet, weil die Sonne keine Rechnung schicke. Das Ergebnis dieser Experimente ist niederschmetternd! Kein Ziel wurde erreicht: Die Stromkosten steigen fortlaufend, die Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2) wurde kaum gesenkt und eine verlässliche Stromversorgung ist gefährdet. Doch die politischen Ideologen und die Profiteure wollen die Energiewende trotzdem weitertreiben. Deutschland ist auf dem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11555 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.01.2018: Wirtschaft | Akkumulation | Arbeit | cluster | Gleichgewicht | Industrie | Kapital | Karl Marx | Kommunismus | Konsum | philosophie | Querarbeit | Querprodu | Regulation | sozialismus | technik | wirtschaft | überschuss | Ökonomie
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2018-01-26 10:59.
Akkumulation ohne Kapital - Querarbeit statt Mehrarbeit
Martin Seelos beantwortet in "Akkumulation ohne Kapital" strukturelle Fragen über Kapital und die Wirtschaft.
Meist wird Kapital als Voraussetzung zur Akkumulation angesehen. Ohne Startkapital geht in der Wirtschaft nichts, doch das neue Buch von Martin Seelos versucht aufzuzeigen, dass das Gegenteil durchaus möglich ist. Es geht nicht um das Hier und Jetzt, sondern darum, wie das Privatkapital überhaupt Einzug in die Geschichte gefunden hat. Dieses Buch beantwortet also nicht, nach welchen Grundsätzen die Wirtschaft heute zu verbessern und zu humanisieren sei. Die Reform der Wirtschaft ist nicht das Ziel des Buches. Es liefert...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3729 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.11.2017: Kultur | Bauern | geschichte | Kapitalismus | Marxismus | politik | sozialismus | Ökonomie
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2017-11-30 09:06.
1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie - Beiträge zur Kulturgeschichte
Martin Seelos erläutert in "1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie", wie soziale Stellung und Chancen der Menschen durch geopolitische Aspekte, als ihren Herkunftsraum, geprägt sind.
Die politische Geographie im angelsächsischen Raum ist mit dem Namen David W. Harvey verknüpft, zumindest deren kritischer Zweig ab den 1970er Jahren. Sie fragt nach, welche soziale Stellung und Chancen der Menschen durch den Raum geprägt sind. Einerseits geht es in diesem Buch um Raum als Differenz zwischen Stadt und Land. Andererseits ist der Raum nicht bloß ein Ort, sondern ein soziales Spielfeld. Jemand kann einen weitgespannten sozialen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3439 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.09.2014: Kultur | Bukarest | Diktatur | eBook | jugend | Lesen | Liebe | Satire | sozialismus | Tagebuch
Pressetext verfasst von caragiale am So, 2014-09-07 09:31.
Es ist frech, es ist gescheit, lest es nachts!
Micky Ionesco: Tagebuch eines Jungen aus Bukarest.
Eine trockene Satire, die überwiegend im Bukarest der 1960er und 70er Jahre spielt, romantisch und spannend, philosophisch angehaucht, aber nicht anmaßend. Es setzt sich ab von den üblich gezeichneten schwarz/weiß Klischees, der Held flüchtet in eine kleine Parallelwelt und mogelt sich geschickt an der Staatssicherheit der Ceausescu-Diktatur vorbei und erlebt später nach seiner Flucht die Integrationswirren in Deutschland.
Ein Buch zum Nachdenken und trotz allem auch zum Schmunzeln, gespickt mit rumänischen Sprüchen und einigen humorvoll dargestellten erotischen Szenen sowie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 790 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.03.2014: Politik | Kommunismus | Oligarchen | Russland | sozialismus | Syrien | Ukraine | Überschuldung
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2014-03-14 07:14.
Putin, Russland ist demokratisch nicht regierbar
Lehrte, 14. März 2014 Es dauerte in Europa fast 400 Jahre bis die Menschen die Macht der Päpste und der Feudalherrschaft gebrochen und der Weg in die Demokratie geebnet wurde. In der gleichen Zeit, von 1547 (Iwan V. „der Schreckliche“) bis 1917 herrschten im Russischen Reich Großfürsten, Zaren und Kaiser. Anschließen, nach Lenin, waren Stalin, Chruschtschow, Breschniew, Adropow, Ternoschenko, Gorbatschow, Jelzin und Putin kommunistische Diktatoren und Alleinherrscher, weit entfernt von demokratischem Gedankengut. Sie stützen ihre Macht auf Polizei, Geheimdienste und Armeen.
Stalin errichtete eine totalitäre Diktatur...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4897 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von michael.lutra am Di, 2011-04-19 13:27.
Objektivismus als alternative Lebensphilosophie
Ayn Rand (* 2. Februar 1905 in Sankt Petersburg Russland;† 6. März 1982 in New York City) hat mit dem Objektivismus Mitte des 20.Jahrhunderts die erste, in sich schlüssige, Philosophie geschaffen, welche das individuelle Leben in den Mittelpunkt stellt. Der Objektivismus basiert auf einer formalen Logik nach den Prinzipien des Aristoteles ohne dialektische Rückkopplung mit der Realität.
Ayn Rand war eine wichtige, originelle Vodenkerin, die auf individuelle Integrität und Fähigkeiten setzte, als oberste Prämissen zu einer produktiven und wohlhabenden Gesellschaftform. Im Kapitalismus ohne Ausbeutung (aufgeklärtes Eigeninteresse)"sieht"...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1412 Zeichen in dieser Pressemeldung
