schlafmittel
16.03.2023: Gesundheit | Benzodiazepine | Covid_19 | Gesundheit | Pandemie | schlafmittel | schlafstörungen
Pressetext verfasst von kiweyen165 am Do, 2023-03-16 03:11.
COVID-19 bringt häufigere Schlafstörungen mit sich
Als ob die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 nicht schon genug wären, kommt zu den täglichen Problemen, die die Pandemie in unser Leben gebracht hat, nun auch noch eine sich leise anbahnende Zunahme von Schlafstörungen hinzu. Sofort zu Medikamenten zu greifen, ist jedoch nicht die richtige Antwort.
Eine kürzlich durchgeführte internationale Untersuchung von Schlafstörungen während der Pandemie ergab einen Anstieg der Einnahme von Schlaftabletten um mehr als 20 Prozent. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur eine Zunahme von Schlafstörungen, sondern auch eine starke Abhängigkeit von leicht zugänglichen Therapien. Schlaftabletten bringen eine Reihe von Risiken mit sich, darunter Abhängigkeit, Gedächtnisverlust und Unruhe. Diese Probleme sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Einige haben sich angepasst und Wege gefunden, eine gesunde Routine zu entwickeln. So stehen manche früh auf, um den Sonnenaufgang zu sehen. Andere...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5371 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von karinkralik am Do, 2023-02-09 17:48.
Daridorexant: neuartiger Wirkstoff macht Hoffnung bei Schlafstörungen
Im Februar 2022 erteilte die EMA eine Zulassung für das Schlafmittel Quvivic von Idorsia. Der darin enthaltene Wirkstoff Daridorexant gehört zu einer neuen Klasse von Arzneimitteln, den sogenannten Orexin-Blockern. Manche Experten gehen davon aus, dass diese Medikamente in naher Zukunft die rasch abhängig machenden Benzodiazepine und Z-Substanzen ablösen könnten. Hier erfahren Sie, was bei der Anwendung von Quvivic zu beachten ist.
Quvivic wird in Form einer Tablette zum Einnehmen angeboten. Es wird in der Regel einmal täglich eingenommen, etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Die Tabletten können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, wirken aber auf nüchternen Magen schneller. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Nehmen Sie Quvivic genau nach Anweisung ein. Nehmen Sie niemals mehr als eine Dosis pro Tag ein, auch wenn Sie noch Probleme haben einzuschlafen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7934 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von carrere am Mi, 2022-12-14 13:37.
Melatonin als Schlafmittel: die wichtigsten Eckdaten
Melatonin wird häufig zur Behandlung von Schlaflosigkeit und zur Verbesserung des Schlafs unter besonderen Umständen eingesetzt, zum Beispiel bei Jetlag. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten über diesen Wirkstoff in einer kurzen Zusammenfassung.
Melatonin ist ein körpereigenes Hormon. Es reguliert den Tag-Nacht-Zyklus und somit auch den Schlaf-Wach-Rhythmus. Dunkelheit veranlasst den Körper, mehr von diesem Hormon zu produzieren, was dem Gehirn signalisiert, dass es schlafen soll. Licht hingegen senkt die Melatoninproduktion und fördert die Wachheit. Manche Menschen mit Schlafproblemen haben einen niedrigen Melatoninspiegel. Es wird vermutet, dass die Einnahme entsprechender Präparate ihnen beim Schlafen helfen könnte. Wenn Melatonin in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, wurde es in der Regel künstlich hergestellt.
Melatonin wird von den meisten Anwendern gut vertragen. Für manche Menschen ist es jedoch nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8859 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von sciacchitano am Fr, 2022-10-28 13:27.
Triazolam: Wirkung und Nebenwirkungen des Schlafmittels
Triazolam ist ein Benzodiazepin, das kurzfristig, in der Regel für 7 bis 10 Tage, zur Behandlung von Problemen beim Einschlafen oder Durchschlafen eingesetzt wird. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Anwendungshinweise und Risiken. Bitte beachten sie, dass Triazolam auch für Zwecke verwendet werden kann, die nicht in diesem Artikel aufgeführt sind.
Triazolam kann die Atmung verlangsamen oder zum Stillstand bringen, insbesondere wenn man im zeitlichen Zusammenhang damit ein Opioid oder Alkohol eingenommen hat. Ein Missbrauch von Benzodiazepinen kann zu Abhängigkeit, Überdosierung oder zum Tod führen. Bewahren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9233 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von robertbumgarner am Mi, 2022-07-27 12:58.
Schlafmittelkonsum erhöht Demenzrisiko
Einige Medikamente, die auch als Schlafmittel verwendet werden, stehen unter Verdacht, das Demenzrisiko zu erhöhen - darunter auch rezeptfrei erhältliche Produkte. Sie wurden zwar nicht speziell für diesen Zweck entwickelt, haben aber den Nebeneffekt, dass sie den Schlaf fördern. Allerdings hemmen sie im Gehirn die Wirkung des Botenstoffs Acetylcholin (ACh). Dadurch könnte das Risiko steigen, eine Demenz zu entwickeln, zum Beispiel vom Typ Alzheimer.
Es gibt viele Medikamente, die anticholinerg wirken. Einige davon kommen auch als Schlafmittel zur Verwendung. Im Wesentlichen sind dies die rezeptpflichtigen Wirkstoffe Amitriptylin,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3043 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von tomfriedmann am Fr, 2022-06-03 13:13.
Seconal (Secobarbital): altes Schlafmittel noch immer nützlich
Secobarbital ist ein 1934 patentiertes Barbiturat, das in manchen Ländern noch heute als Schlafmittel oder zur Beruhigung vor medizinischen Eingriffen zur Anwendung kommt. In Europa ist es nicht mehr als Fertigarzneimittel erhältlich. In den USA wird es nach wie vor unter dem Namen Seconal gehandelt.
Zwar gibt es heute Schlaf- und Beruhigungsmittel, die ebenso zuverlässig wirken wie Barbiturate und zugleich weniger Risiken aufweisen, doch in manchen Fällen haben diese Substanzen nach wie vor ihren Nutzen.
Secobarbital wird in Form von Kapseln zur oralen Einnahme angeboten. In der Behandlung von Schlaflosigkeit erfolgt die Einnahme...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3404 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.05.2022: Gesundheit | Beruhigungsmittel | Chloraldurat | Chloralhydrat | Nervifène | schlafmittel
Pressetext verfasst von matthieuberthiaume am Do, 2022-05-05 12:17.
Schlafmittel Chloralhydrat: Nur noch wenig Bedeutung
Bis in die 1950er Jahre war Chloralhydrat als Schlafmittel weit verbreitet. Viele Menschen setzten es sogar regelmäßig ein. Nach der Entdeckung der Benzodiazepine verlor es jedoch schnell an Bedeutung. Heute wird es aus mehreren Gründen nur noch selten verschrieben.
Chloralhydrat ist in Deutschland vor allem unter der Marke Cloraldurat bekannt. Verwendet wird es zur kurzfristigen Behandlung von schwerer Schlaflosigkeit, die das normale tägliche Leben beeinträchtigt und bei der andere Arzneimittel versagt haben. Es gilt als das älteste synthetische Schlafmittel der Welt. Seine Wirkung beruht darauf, dass es die Aktivität des...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2981 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von jenswernersell am Mi, 2022-03-23 16:10.
COVID-19 bringt häufigere Schlafstörungen mit sich
Als ob die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 nicht schon genug wären, kommt zu den täglichen Problemen, die die Pandemie in unser Leben gebracht hat, nun auch noch eine sich leise anbahnende Zunahme von Schlafstörungen hinzu. Sofort zu Medikamenten zu greifen, ist jedoch nicht die richtige Antwort.
Eine kürzlich durchgeführte internationale Untersuchung von Schlafstörungen während der Pandemie ergab einen Anstieg der Einnahme von Schlaftabletten um mehr als 20 Prozent. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur eine Zunahme von Schlafstörungen, sondern auch eine starke Abhängigkeit von leicht zugänglichen Therapien. Schlaftabletten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5516 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von frankgrunewald am Di, 2022-02-08 11:42.
Antidepressivum Mirtazapin: auch als Schlafmittel geeignet
Mirtazapin ist geeignet, um Depressionen zu behandeln, die mit Unruhe und Schlafstörungen einhergehen. Es kann den Betroffenen helfen, schneller einzuschlafen, besser durchzuschlafen und die Qualität des Schlafs zu verbessern. Lesen Sie hier, wie Mirtazapin den Schlaf beeinflusst, wie man es richtig anwendet und was es dabei zu beachten gibt.
Mirtazapin ist ein Antidepressivum. Es wird in der Regel bei Depressionen, Zwangsstörungen und Angstzuständen verschrieben. Studien haben jedoch gezeigt, dass es außerdem zur Verbesserung des Schlafverhaltens beitragen kann. Daher wird es manchmal auch zur Behandlung von Schlaflosigkeit...
» Weiterlesen | 1 Kommentar - 5693 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von tolnaymarton am Di, 2022-02-01 14:49.
Zolpidem: Schlaftabletten als Droge und KO-Mittel
In einigen Fällen kommt das Schlafmittel Zolpidem auch als K.-o.-Mittel oder als Partydroge zum Einsatz. Zolpidem macht müde und erleichtert das Einschlafen. Manche Menschen verwenden es in Kombination mit Alkohol als Droge. Mitunter findet die Polizei auch Spuren von Zolpidem im Blut von Personen, die Opfer eines Verbrechens wurden.
Zolpidem, in Deutschland von vielen Herstellern angeboten, verlangsamt die Aktivität des Gehirns, macht müde und fördert den Schlaf. Es wirkt in der Regel schon nach 30 Minuten. Mehrere Studien konnten unabhängig voneinander den Effekt nachweisen. Richtig verwendet, kann es eine gute Option sein,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2533 Zeichen in dieser Pressemeldung
