risikovorsorge

Die Kapitalmarktaufsicht befürchtet bei den Wohnimmobilien eine Preisblase und will bei den Banken Risikopuffer anordnen

Die Bankenaufsicht will einer erwarteten Wohnimmobilienblase gegensteuern und will den Banken auferlegen, sich mit zu bildenden Kapitalpuffern auf die Marktrisiken vorzubereiten ( https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Pressemitteilung/2022/pm_antizyklischer_Kapitalpuffer.html ); die Aufsicht fordert also bei den Kreditinstituten durch Aufstockung von Kapitalrücklagen ein höheres Sicherheitspolster. Die Preise bei den Wohnimmobilien sind seit längerer Zeit stark inflationär, welches auch den schleppend verlaufenden Neubau-Wohnungsmarkt durch Materialmangel erfaßt hat. Die Furcht vor einer Preisblase am Immobilienmarkt läßt auch den kaufmännisch vorsichtigen Kaufmannan an eine Risikovorsorge denken ( so Dr. jur. Horst Werner www.finanzierung-ohne-bank.de ), da der Immobilienmarkt auch wegen hoher Nachfrage heiß zu laufen droht. Lediglich bei den Büroimmobilien hat die Nachfrage wegen der Home-Office-Perspektiven mit preismindernder...

Top-Manager: Dem Karriereknick vorbeugen

Die Angst vor einem Karriereknick verunsichert viele Top-Manager. Die Angst ist häufig nicht unbegründet. Dabei gibt es Möglichkeiten gegen ein solches Risiko vorzusorgen. "Die Trennung erfolgte im beiderseitigen Einvernehmen", so oder ähnlich lauten die offiziellen Erklärungen, wenn Unternehmen ihre Chefs feuern. Der eigentliche Grund ist meist, dass die betroffenen Geschäftsführer oder Vorstände mit ihrer Führungsarbeit nicht überzeugen konnten. Bei der Berufung von Führungskräften in die Position eines Top-Managers werden häufig Kompromisse gemacht: Zum Beispiel mangels passender Kandidaten oder aus Kostengründen. Solch ein "Feuerstuhl" bedeutet für manch hoffungsvolle Führungs-Nachwuchskraft ein jähes Karriere-Ende. Sattelfestes Führungs-Know-how und solide Führungsarbeit bestimmen jedoch den Marktwert jeder Top-Führungskraft. Beides sichert deren Job und berufliche Perspektive. Dennoch: Viele Geschäftsführer und Vorstände...

Was Top-Manager unbedingt an ihrer Führungsarbeit ändern sollten

Der Schein trügt: Die Arbeit von Geschäftsführern und Vorständen ist oft nicht so gut wie sie sein sollte, dies birgt oft beträchtliche Risiken. Was sind die Ursachen? Wie lässt sich dies ändern? Sattelfestes Führungs-Know-how und eine solide Führungsarbeit bestimmen den Marktwert jedes Top-Managers. Beides sichert und verbessert dessen Erfolge und berufliche Perspektiven. Und erleichtert ihm/ihr zugleich die Arbeit. "Mehr als die Hälfte aller Geschäftsführer und Vorstände halten sich jedoch mit zum Teil kritischen Wissens- und Erfahrungslücken über Wasser", so der Führungsexperte Jürgen Hammer und führt weiter aus: "Dies ist ein Spiel auf Zeit, oft mit fatalen Folgen. Für den Top-Manager selbst wie auch für dessen Unternehmen." Diese Lücken hilft Jürgen Hammer zu erkennen und zu schließen. Wissens- und Erfahrungslücken im Bereich Führung/Management, in der Behandlung und Steuerung der für die Unternehmensführung relevanten...

Inhalt abgleichen