natural-language-processing-nlp
25.03.2025: Medien | analytics | anti-money-laundering | Betrugserkennung | Datenmanagement | fraud-detection | Geldwäsche | generative-ai | ki-künstliche-intelligenz | natural-language-processing-nlp | regulatorik
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2025-03-25 12:22.
SAS Studie: Banken wollen Geldwäsche mit KI bekämpfen - aber es scheitert noch an der Umsetzung
Heidelberg, 25. März 2025 - Finanzinstitute erkennen die Notwendigkeit, KI im Zusammenhang mit Anti-Money-Laundering-(AML-)Prozessen einzusetzen - die Implementierung lässt aber noch auf sich warten. Dies hat eine aktuelle globale Studie ergeben, die SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), in Zusammenarbeit mit KPMG durchgeführt hat.
Die Umfrage kommt konkret zu folgenden Ergebnissen:
Geringe Adaption von KI und Machine Learning (ML) - Lediglich 18 Prozent der Befragten nutzen bereits Lösungen dafür. 40 Prozent haben bisher noch gar keine Pläne, KI und ML einzuführen.
Interesse an Generative AI anhaltend, aber vorsichtig - Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer gibt an, ChatGPT und Co. in Pilotprojekten einzusetzen oder sie zu testen, 55 Prozent befassen sich noch nicht näher damit.
"The road to integration: The state of AI and machine learning adoption in anti-money laundering...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6124 Zeichen in dieser Pressemeldung
