mundpflege

Das Online-Ratgeber Portal Munddusche-ABC

Beim Online-Ratgeber Portal www.munddusche-ABC.de findet man nützliche Tipps und Tricks rund ums Thema Mund- und Zahnhygiene. Darüber hinaus hat man die Wahl einen kostenlosen Newsletter, ganz einfach per gewünschter E-Mail Adresse, zu abonnieren. Im Newsletter erhält man regelmäßig wissenschaftliche Testberichte sowie informative Produktvergleiche passend zum Anliegen der Mundhygiene. Wie es der Name schon verrät, hält das interaktive Ratgeber Portal, auch fundiertes Fachwissen rund um den Gegenstand Munddusche bereit. Wann die Anwendung der Munddusche sinnvoll ist und wann nicht, wird ausführlich beschrieben. Auch Tipps für die konkrete Anwendung stehen parat. Des Weiteren gibt es etliche Geheimtipps gegen das Problem Mundgeruch. Eine erfolgreiche und langfristige Bekämpfung von Mundgeruch ist damit quasi garantiert. Auch die ständige Aufgabe der Zahnpflege, kann beim Online-Ratgeber Portal mit hilfreichen Tipps vom Experten...

Junge und ältere Menschen haben immer gesündere Zähne

Es zahlt sich aus, sein Gebiss regelmäßig und systematisch zu pflegen sowie auch dann die Zahnarztpraxis aufzusuchen, wenn kein akuter Behandlungsbedarf besteht. In diesen beiden Faktoren liegen nämlich die Hauptgründe für die allgemein gestiegene Zahngesundheit in Deutschland, wie der Präsident der Zahnärztekammer MV Dietmar Oesterreich kürzlich beim Zahnärztetag hervorhob. Und in der Tat sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: Während 2005 noch jeder vierte Senior zwischen 65 und 74 Jahren keine eigenen Zähne mehr hatte, war es 2014 - dem Zeitpunkt der Datenerhebung zu den jetzt publizierten Ergebnissen - nur noch jeder achte. Heute ähnelt die Mundgesundheit der 75- bis 100-Jährigen jener, die die "jungen Senioren" 2005 aufwiesen. Im Alter erschwert häufig eine Pflegesituation sowohl die heimische Mundhygiene als auch die regelmäßige Fahrt zum Zahnarzt. Vier von fünf Kindern sind kariesfrei Der Anteil der Zwölfjährigen...

Es war einmal ein Zahn …

5 hartnäckige Mythen über die Mundpflege Ammenmärchen wie „Schlechte Zähne sind erblich bedingt“ oder „Ein Apfel kann zwischendurch das Putzen mit einer Bürste ersetzen“ halten sich auch heutzutage immer noch hartnäckig. Mit zum Teil fatalen Auswirkungen auf die Zahngesundheit. „Wer diesen Mythen Glauben schenkt, handelt bei der Zahnpflege oft falsch oder zu spät und riskiert nicht selten Erkrankungen und Schäden im Mundraum“, betont Dr. Stephan Ziegler, Zahnarzt und Leiter der KU64-Zahnarztpraxis aus Berlin, und räumt im Folgenden mit häufigen Irrtümern auf. 1. Karies und schlechte Zähne sind vererbbar „Zähne sind nicht von Geburt an anfällig für Krankheiten. Vererbt werden lediglich Zahngröße, Kieferform und Stoffwechselkrankheiten wie zum Beispiel Diabetes, die sich unter Umständen auf die Mundgesundheit auswirken. Diabetiker besitzen zum Beispiel generell ein erhöhtes Risiko, an einer Entzündung des Zahnhalteapparates...

Auch in der Schwangerschaft auf die Zahnhygiene achten

In der Schwangerschaft findet eine hormonelle Umstellung statt. Die Folge ist weicheres Zahnfleisch, welches anschwellen und leichter bluten kann. Dadurch können Bakterien leichter ins Zahnfleisch eindringen und dort Entzündungen hervorrufen. Es besteht die Gefahr einer sogenannten Gingivitis, eine Entzündung des Zahnfleisches, die meist bakteriell verursacht ist. Ein Drittel aller schwangeren Frauen sind von einer solcher Gingivitis betroffen. Daher die hohe Bedeutung der gründlichen Mundhygiene während der Schwangerschaft. Wichtig ist die Verwendung einer weichen Bürste, entzündungshemmender Zahnpasta und die Anwendung von Zahnseide...

Wie schlechte Gewohnheiten bei Teenies Zahnschäden anrichten

Für Kinder, die in die Pubertät kommen, ändert sich viel. Das gilt auch für die Zähne. Denn mit etwa 12 Jahren wird das jugendliche Gebiss durch die letzten bleibenden Zähne komplettiert. Die zuvor über Jahre stattfindende Wechselgebiss-Phase hat damit ein Ende. Die Mundhöhle ist ein komplexes System, was bakteriell biologisch perfekt aufeinander abgestimmt ist. In der Mundhöhle herrscht ein bestimmtes Säure-Basen-Klima. Eine Störung dieses Klimas kann den schützenden Biofilm auf den Zahnoberflächen verändern. Die Folge können Entzündungen am Zahnfleisch und die Zerstörung der Zahnoberfläche sein. Pubertierende junge...

Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste - Der Praxistest

Zähneputzen ist noch immer eine der wichtigsten Rituale der körperlichen Hygiene. Dabei stellt sich zugleich die Frage, ob dafür eine elektrische oder eine händische Zahnbürste zu benutzen sei. So gibt es unzählige Tests, die genau diese Fragestellung untersuchen. Beispielsweise die Studie von Oral B. Dabei wurden knapp 200 Probanten mit einer Braun Oral B Professional Care 1000 Zahnbürste ausgestattet. Vier Monate gilt es unter zahnärztlicher Beobachtung mit einer elektrischen Zahnbürste zu putzen. Vor und nach der viermonatigen Testphase wurden die Probanten mit einem anonymen Fragebogen zu ihrer Mundhygiene befragt. Nach...

Inhalt abgleichen