kuh
25.09.2024: Lifestyle | Anbindehaltung | aninova | Aufdeckung | Jan Peifer | kuh | kühe | Milch | Milchprodukte | Molkerei | tierqual | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | vegan
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-09-25 09:13.
Tierquälerei in Milchbetrieb: Tierrechtsorganisation ANINOVA zeigt Zulieferbetrieb von Molkerei Frankenland an
ANINOVA kritisiert bewusste Täuschung von Menschen druch Frankenland
Der Tierrechtsorganisation ANINOVA (ehemals Deutsches Tierschutzbüro) liegen Videoaufnahmen aus einem Zulieferbetrieb der regionalen Molkerei Frankenland vor. Die Aufnahmen sind im Sommer in Schondra-Singenrain, Landkreis Bad Kissingen, entstanden und zeigen Milchkühe und Jungtiere, die ganzjährig in Anbindehaltung gehalten werden. Produkte von Frankenland werden unter anderem bei REWE, ALDI Süd und Globus verkauft. ANINOVA hat die Molkerei informiert und bei dem zuständigen Veterinäramt in Bad Kissingen eine Anzeige erstattet. "Die ganzjährige Anbindehaltung verstößt aus unserer Sicht gegen das Tierschutzgesetz", sagt Jan Peifer. Vorstandsvorsitzender von ANINOVA. Die Tierrechtsorganisation wirft Frankenland bewusste Täuschung vor, denn auf der Website wirbt die Molkerei mit "glücklichen Tieren" auf grünen Wiesen, dabei sehen die meisten Kühe diese grüne Wiese eben...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5348 Zeichen in dieser Pressemeldung
31.12.2023: Gesundheit | Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) | Besamung | Ernst-Günther Hellwig | Fertilität | kuh | Nutztierpraxis Aktuell (NPA) | Steinfurt | Stoffwechselstörung | tiergesundheit
Pressetext verfasst von AVA1 am So, 2023-12-31 14:05.
Führt späteres Besamen bei Milchkühen zur Verbesserung von Stoffwechsel, Milchleistung und Fruchtbarkeit?
Eine verlängerte Laktationszeit bei hochleistenden Milchkühen durch eine bewusste Verzögerung der freiwilligen Wartezeit (fwWZ) wird heute mehr und mehr diskutiert. Man verspricht sich davon die Häufigkeit von Abkalbungen und folglich das mit jeder Frühlaktation einhergehende potenziell größere Gesundheitsrisiko zu verringern, was wiederum zu besseren Fortpflanzungsleistungen führen kann.
Dieser für die Praxis wichtigen Frage geht die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge in dem aktuellen Beitrag in der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 74 nach.
Führt eine freiwillige Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) zu einem verbesserten Gesundheitsstatus von Milchkühen, bzw. entsteht bei der Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) evtl. ein höheres Verfettungsrisiko mit geringerer Milchleistung am Laktationsende?
Dieser für die Praxis wichtigen Frage geht die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge in dem aktuellen Beitrag...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4770 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.10.2023: Gesundheit | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) | AVA | Bestandsbetreuung | Dr. Wolfram Richardt | Ernst-Günther Hellwig | kuh | Tierernährung | tiergesundheit | Tiermedizin
Pressetext verfasst von AVA1 am So, 2023-10-22 15:14.
AVA-Seminar „Angewandte Tierernährung“ für Tierärzte, Herdenmanager u. Berater von Milchkühen
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) bietet ein Intensivseminar mit den „neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen“ für die praktische Anwendung auf Milchviehbetrieben, gemeinsam mit Tierärzten, Herdenmanagern und Beratern, auf Augenhöhe, unter der fachkundigen Leitung von Dr. Wolfram Richardt vom LKS Lichtenwald, an.
Ganz besonders die gemeinsamen Diskussionen der Tierärzte*innen mit den teilnehmenden Herdenmanagern/-innen und Futterberatern/-innen sind aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen eine große Bereicherung, die allen Teilnehmenden sehr viel „bringen“ wird und bisherige Seminare „gebracht“ haben. Dies wurde immer wieder in AVA-Fütterungskursen bestätigt.
Wie sagen, insbesondere die Herdenmanager: „Zu diesem Fütterungskurs der AVA sollte jeder hin, der diese erlangten Kenntnisse über Fütterung und Tiergesundheit zusammengefasst mit allen Grundlagen und Erklärungen für sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5764 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.05.2023: Politik | Deutsches Tierschutzbüro | Jan Peifer | kuh | kühe | massentierhaltung | Nutztiere | Rind | Rinder | tierqual | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro | vegan | Veterinäramt | Zwickau
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-05-11 05:06.
Trotz Straftaten: Staatsanwaltschaft Zwickau stellt Ermittlungen gegen Rinderbetrieb bei Callenberg ein
Tierbestand wurde durch den Tierhalter aufgelöst - Deutsches Tierschutzbüro kritisiert das Vorgehen der Behörden
Das Deutsche Tierschutzbüro hat im April 2022 Bildmaterial aus einer Rinderhaltung in Callenberg veröffentlicht, die Aufnahmen sind dem Verein zugespielt worden und zeigen einen Rinderbetrieb, in dem rund 100 Tiere, hauptsächlich Milchkühe und Kälber, gehalten wurden. Auf den vorliegenden Fotos war ein heruntergekommener Stall zu sehen, in dem katastrophale hygienische Zustände herrschten. So mussten einige der Rinder knöcheltief in ihrem eigenen Kot stehen und auch darin liegen. "Offenbar wurde dort wochenlang...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3756 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.06.2022: Politik | Deutsches Tierschtzbüro | Jan Peifer | Kalb | kuh | kühe | massentierhaltung | Milch | Rind | Rinder | Stall | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro | vegan | Veterinäramt
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-06-08 06:41.
Tierquälerei im brandenburgischen Kremmen: Rinder stehen im eigenen Kot in einem heruntergekommenen Stall
- Deutsches Tierschutzbüro erstattet Anzeige - Veterinäramt beschlagnahmt alle Tiere
Dem Deutschen Tierschutzbüro liegen Fotos aus einer Rinderhaltung in Kremmen OT Flatow vor. Die Aufnahmen sind vor wenigen Wochen entstanden und in der vergangenen Woche der Tierrechtsorganisation zugespielt worden. Die Bilder zeigen einen heruntergekommenen Stall in dem rund 100 Rinder gehalten werden. Die Tiere müssen in ihrem eigenen Kot stehen, welcher sich bereits etwa einen Meter aufgeschichtet hat. Laut einem Informanten haben die Tiere keinen dauerhaften Zugang zu Wasser und Futter, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Aus Verzweiflung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3751 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am So, 2022-06-05 10:05.
Wenn einer eine Reise tut …
Susi Wenrich illustriert und erzählt unterhaltsame Geschichte für Kinder
… dann kann er was erleben. Das besagt schon ein altes Sprichwort. Und so ist es auch bei Elfie, der Kuh aus dem Bergischen Land, die sich auf Weltreise begibt und dabei zahlreiche fremde Länder und Tiere kennenlernt. Wie zum Beispiel in Indien, wo sie auf heilige Kühe trifft. Und die kleinen Leser*Innen erfahren dann auch gleich, dass Inder Kühe ganz besonders verehren.
"Elfie geht auf Reisen - Die Weltreise" ist das neue Buch der - natürlich - im Bergischen Land in Overath beheimateten Susi Wenrich, es entstand im ersten Jahr der Coronapandemie. Während...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2734 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.05.2022: Freizeit | Ferkel | Hühner | kuh | kühe | massentierhaltung | Mutter | muttertag | Mütter | Nutztiere | Rinder | Sauen | Schaf | schafe | Schweine | tier | Tiere | Tierhaltung | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-05-03 09:32.
Kein Muttertag für Tiere - So sehr leiden die Muttertiere in der Tierindustrie
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai wird ihnen besondere Aufmerksamkeit und Dankbarkeit zuteil: Müttern.
Während viele menschliche Mütter am Muttertag mit Blumen beschenkt, mit Kuchen verwöhnt und mit Liebe überschüttet werden, will das Deutsche Tierschutzbüro mit einer Online-Kampagn auf das Schicksal der Tiermütter hinweisen. "Ob Sauen, Häsinnen, Kühe oder Hennen, die Tiermütter sind für die Zucht in der Massentierhaltungsindustrie sehr wichtig und leben daher länger und leiden somit auch länger", so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro.
Unter natürlichen Umständen sind Kühe liebevolle...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4353 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.02.2022: Politik | Bio | Deutsches Tierschutzbüro | Fleisch | Jan Peifer | Kalb | kuh | kühe | Kälber | Käse | Lindlar | Milch | Rinder | tier | Tiere | tierqual | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutzbuero | Tierschutzbüro | vegan
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-02-21 10:20.
Rinder müssen kniehoch in Scheiße stehen - Deutsches Tierschutzbüro erstattet Anzeige
Dem Deutschen Tierschutzbüro ist letzte Woche Bildmaterial aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lindlar bei Gummersbach, Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen zugespielt worden.
In dem Betrieb werden verschiedene Tiere wie Enten, Hühner, Ziegen, Kaninchen, Kühe und Bullen zur Fleisch-, Milch- und Eierproduktion gehalten. "Es handelt sich um einen kleinen Betrieb, den Bauern um die Ecke", so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro.??
Doch die vermeintliche Idylle trügt, denn in einer Halle, wo ca. Rinder gehalten werden, müssen die Tiere kniehoch in den eigenen Exkrementen stehen. "Die Bildaufnahmen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3231 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.06.2021: Politik | Deutsches Tierschutzbüro | Jan Peifer | kuh | kühe | Milch | Rotterdam | tier | Tiere | tierqual | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-06-02 07:16.
Deutsches Tierschutzbüro veröffentlicht Drohnenaufnahmen von schwimmendem Kuhstall in Rotterdam
Immer wieder fallen Kühe ins Wasser - Brief an Botschaft geschrieben
Ende 2019 wurde in Rotterdam der erste schwimmende Kuhstall erbaut. Inmitten des größten Tiefseehafens Europas, werden auf dem zweistöckigen Gebäude knapp 40 Kühe gehalten. Der Betreiber rühmt sich damit, dass nur zwei Mitarbeitende nötig seien um den Stall zu betreiben, denn gemolken und entmistet wird automatisch mittels Roboter. Das Futter gelangt aus dem unteren Stockwerk über Förderbänder zu den Tieren. Es würde alles autark laufen. Floating Farms seien die Zukunft der Landwirtschaft. Auf der firmeneigenen Website wird mit kurzen Transportwegen, schönen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4178 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2020-11-24 10:17.
Jos Jumper - Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Das neue Buch von Wolfgang Hübsch heißt "Jos Jumper". Held der Kindergeschichte ist der kleine Stier Jos, der auf einer Farm allerlei tierische und menschliche Herausforderungen meistern muss.
Kleine Leser ab 6 Jahren dürfen im neuen Buch von Wolfgang Hübsch die Kindheit eines kleinen Stiers mit dem Namen Jos verfolgen. Schon dessen Geburt ist sehr abenteuerlich, denn er knallt direkt unsanft auf den Boden, was eine leichte Behinderung zur Folge hat. Doch zum Glück gibt es in Jos Leben die Farmerstochter Jennie, die ihm nicht nur zur Seite steht, sondern auch den sogenannten indianischen "Knochenbecher" Jos holt, von dem der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3331 Zeichen in dieser Pressemeldung
