hirnforschung
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2023-08-29 13:45.Die Kunst der Neurowissenschaft: Synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen
Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt.
Krems (Österreich), 29. August 2023 – Die Analyse komplexer Interaktionen zwischen synaptischen Nervenenden sowie deren physiologischer Funktionen ist jetzt deutlich einfacher geworden. Dank einer von Wissenschaftlern der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) in Österreich entwickelten Methode ist es nun machbar, isolierte Neuronenpaare unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Außerdem ist es erstmals möglich, prä- und postsynaptische Effekte von Wildtyp- und/oder genetisch veränderten Synapsen in einem einfachen neuronalen Netzwerk zu analysieren. Dieser methodische Fortschritt wird die Untersuchung synaptischer Mechanismen erheblich erleichtern und gleichzeitig...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8248 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.10.2020: Wissenschaft | arzt | hirnforschung | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Medinzinisch-Technische Informatik. computer assistierte Medizin
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2020-10-19 16:39.
Informatiker der Hochschule Reutlingengewinnt Poster Award auf Medizinkongress der CURAC
Ramy Zeineldin, Doktorand an der Fakultät Informatik, stellt Erkenntnisse zur intraoperativen Hirnverformungen, so genannte Hirnverschiebungen vor.
Toller Erfolg für Ramy Zeineldin, Doktorand an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Bei der wissenschaftlichen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, CURAC, wurde seine Arbeit mit dem Best Poster Award der Konferenz ausgezeichnet. In dem Poster unter dem Titel "Towards Automated Correction of Brain Shift - Using Deep Deformable MRI-iUS Registration" stellt er seine Erkenntnisse zur intraoperativen Hirnverformungen, so genannte Hirnverschiebungen vor. Co-Autor des Posters war unter anderem der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Oliver Burgert. Mit der Preisauszeichnung würdigt die CURAC erneut die wissenschaftliche Arbeit der Fakultät auf dem Gebiet der Medizininformatik, nachdem die Fakultät erst im letzten Jahr als Gastgeber der Wissenschaftskonferenz...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3637 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.10.2019: Gesundheit | Alois Alzheimer | Alzheimer | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Demenz | Frontotemporale Demenz | hirnforschung | Hirnleistungsstörungen | Jutta Schütz | Klontechnik | Korsakow-Syndrom | Lebenserwartung | Multiple Sklerose | Parkinson | Schizophrenie | Vergesslichkeit
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2019-10-10 13:46.
Ist DEMENZ ansteckend?
Laut wissenschaftlichen Studien könnten neurodegenerative Erkrankungen von einem zum anderen übertragbar sein. Die Wissenschaft versucht nun fieberhaft, der Wahrheit auf den Grund zu gehen.
Können neurodegenerative Erkrankungen wirklich von einem zum anderen übertragbar sein?
Und, könnten auf diese Weise auch andere Erkrankungen weitergegeben werden, bei denen fehlgefaltete Proteine eine Rolle spielen?
Es gibt aber bisher keine Belege dafür, dass sich die Alzheimer-Krankheit beim Menschen wie eine Infektionskrankheit ausbreiten kann! Daran können auch die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie aus Utah (USA) nichts ändern. In dieser Studie wurde der Lebensweg von über 1200 Ehepaare über einen Zeitraum von 15 Jahren verfolgt.
Das erstaunlichste Ergebnis dieser Untersuchung war, dass Partner von Patienten mit Alzheimer-Krankheit ein sechsfach erhöhtes Risiko für die Erkrankung hatten.
Dies wurde dann in den Medien als teilweiser Beleg...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3147 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.03.2019: Gesundheit | Alois Alzheimer | Alzheimer | China | Demenz | Frontotemporale Demenz | hirnforschung | Hirnleistungsstörungen | Jutta Schütz | Klontechnik | Lebenserwartung | Low Carb | Multiple Sklerose | Parkinson | Schizophrenie | Vergesslichkeit
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-03-26 14:59.
DEMENZ Hirnforschung
In China haben Forscher zum ersten Mal lebensfähige Primaten geklont. Von 109 Embryonen haben es zwei ins Leben geschafft.
Für die Hirnforschung von genetisch veränderten Affen, wurde in China in den letzten Jahren viel Geld ausgegeben. Nun könnte die Klontechnik die Entwicklung noch einmal beschleunigen.
Die Forschung bei Alzheimer/Demenz oder Schizophrenie tritt seit Jahrzehnten auf der Stelle – nun hoffen Neurologen, dass Versuche mit genetisch veränderten Affen den Durchbruch bringen könnten.
Natürlich gibt es viele ethische Bedenken.
Die Befürworter erklären, dass es Wichtig sei, mit Affen zu forschen – zum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3395 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.05.2017: Freizeit | Gehirn | Gesundheitsbücher | Hilfreiches Wissen für die Seele | hirnforschung | Immunsystem | Jutta Schütz | Psychoanalyse | Psychologie | Sabine Beuke | Selbstheilungskräfte | Sigmund Freud
Pressetext verfasst von Buchtipps am Sa, 2017-05-27 04:59.
Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte
Die Hirnforschung geht davon aus, dass Selbstheilungskräfte natürliche Regulationsprozesse sind, die vom Gehirn aus gesteuert werden. Unser Immunsystem besitzt kein zentral regulierendes Organ wie andere Körpersysteme. So sind z. B. das Knochenmark, Thymusdrüse und die Milz Bestandteile des Immunsystems.
Schwerkranke Menschen suchen verzweifelt Hilfe in der Schulmedizin wie auch in alternativen Therapiemethoden. Man sollte beide Therapien miteinander vereinen und oft bringt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte die entscheidende Wende. In der Neurobiologie wurde festgestellt, dass der Körper und der Geist nicht voneinander...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9884 Zeichen in dieser Pressemeldung
31.10.2015: Freizeit | Burnout | Depressionen | Hinterbliebenen | hirnforschung | Jutta Schütz | Mord | Motivation | Pathophysiologie | positives Denken | Sabine Beuke | Schuld | Schuldkomplexe | Schuldzuweisung | Selbstmord | Selbstmörder | Suizid | Trauer
Pressetext verfasst von Schuetz am Sa, 2015-10-31 04:49.
Positives Denken
Positives Denken ist die Lösung aller Probleme der Menschheit und der Welt. Glauben Sie wirklich daran? Es gibt keinen Menschen auf der Welt, der immer positiv denken kann, egal wie viele Bücher er aus diesem Genre gelesen hat. WIR raten von diesen Büchern die Finger zu lassen. Diese Autoren versprechen in ihren Werken dauerhafte Harmonie, Reichtum und absolutes Glück. Die einzigen, die von dieser Methode profitieren, sind die Glücksmacher selbst.
Ein krampfhafter Versuch, ausschließlich positiv zu denken führt zu einem inneren Konflikt aus Wollen und Nicht- Können. Dass die Begründer des „positiven Denkens“ versuchen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9364 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Raffaela am Do, 2014-07-31 13:15.
Anwendungsbereiche der Neuroökonomie: Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen und philosophischen Determinismus-Diskussion
Das primäre Ziel des vorliegenden Buches besteht darin, die Anwendungsbereiche der Neuroökonomie für die Betriebswirtschaftslehre darzustellen. Insbesondere soll auf die Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen sowie philosophischen (In-)Determinismus-Diskussion eingegangen werden.
Einerseits werden die Forschungsbereiche und -methoden der neueren Hirnforschung erklärt und andererseits werden die Positionen Determinismus und Indeterminismus beleuchtet.
Es zeigt sich, dass für die betriebswirtschaftliche Anwendung der neuroökonomischen Erkenntnisse keine klare Verifizierung beziehungsweise Falsifikation der Existenz der Willensfreiheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1211 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2012-10-09 07:35.
Mit dem Studium der Wissenschaft der Gedankenführung die Kraft der eigenen Gedanken effektiv nutzen!
Die unterschiedlichsten Wissenschaften, wie etwa die Medizin, die Geschichte oder natürlich die Hirnforschung, liefern uns wertvolle Erkenntnisse über die Kraft der eigenen Gedanken.
Die Wissenschaft der Gedankenführung wertet die Ergebnisse der unterschiedlichsten Wissenschaften aus und vernetzt diese miteinander. Sie arbeitet mit einem Querschnitt durch die etablierten und anerkannten Wissenschaften. Die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse werden ausgewertet und erscheinen dem Leser in ihrer einzigartigen Zusammenführung in einem neuen Licht. Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist eine wissenschaftliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5109 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.11.2010: Wissenschaft | ausbildungen | hirnforschung | Kommunikation | NBC | neurolinguistische programmierung | neurolinguistisches programmieren | NLP Master | nlp master practitioner | nlp Practitioner | selbstmanagement | Zertifizierung
Pressetext verfasst von stoegerpartner am Fr, 2010-11-12 09:57.
NLP Business Communicator NBC® Ausbildung bei Stöger & Partner
Ideal für Menschen mit Business-Verantwortung und Leadership-Aufgaben sowie Berater, Trainer und Coaches!
Die NLP Ausbildung von Stöger & Partner kombiniert die klassischen NLP-Modelle und Strategien mit langjährig erfolgreichen Managementstrategien und den nützlichsten Ergebnissen der neuesten Hirnforschung. Im Vergleich zu anderen NLP-Ausbildungen wird gesteigerter Wert auf eine direkte Übertragbarkeit des Gelernten in den Berufsalltag gelegt.
Nächster Ausbildungsstart für den NLP Business Practitioner / NLP Practitioner (DVNLP) ist der Basiskurs (http://tinyurl.com/5sf488o) am 07.07.2011 respektive 20.10.2011. Die weiteren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3627 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von kboll am Mo, 2009-11-23 13:08.
Was das Gehirn stark macht
Köln, 23. November 2009
Was das Gehirn bei optimalem Training leisten kann, zeigt „der Denker“ Jens Seiler auf dem Wissenschaftsforum 2009 der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB). Mit seinem „Gedanken-Variete“, einer Bühnenshow über Gedächtnisleistungen, war er bereits in 27 Ländern zu Gast, darunter auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos. Auch im deutschen Fernsehen war er schon mehrfach zu sehen.
Über den Zusammenhang von Geisteshaltung und körperlichem Wohlbefinden spricht der Arzt Michael Spitzbart, vielen bekannt durch den Buchtitel „Fit Forever – 3 Säulen für Ihre Leistungsfähigkeit“....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1622 Zeichen in dieser Pressemeldung
