heizungsgesetz

Bundesregierung und EU treiben Energiekosten in die Höhe

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2320 am 16.10.2023 Trotz teurer und knapper Energie sowie Abwanderung der Industrie wird die preistreibende und energievernichtende Energiewende im Namen der Weltklimarettung weitergetrieben. Inzwischen sollte jedem klar geworden sein, der kritisch die Energiewende hinterfragt, dass sie mit jedem Schritt teurer wird. Sie kostet zunehmende Subventionen. Doch woher soll das Geld kommen, wenn durch die hohen Energiekosten die Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit verliert und die Einkommen sinken? BP und Total haben daher ihre Pläne, mehr als 1.000 Windkraftanlagen in der Ost- und Nordsee zu bauen, auf Eis gelegt. Gleiches geschieht in England und an der Ostküste der USA. Die Investoren befürchten offensichtlich hohe Verluste, wenn keine staatlichen Subventionen mehr gezahlt werden können. Energiewendegesetze verstoßen gegen physikalische Gesetze Doch die EU und die Bundesregierung...

Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“

Die Auswahl einer neuen Heizanlage ist eine langfristige Investition von großer Tragweite. Kürzlich geführte Diskussionen über das Heizungsgesetz haben jedoch leider den Fokus auf den Zeitpunkt der Anschaffung gelegt und die Wärmepumpe fälschlicherweise als kostspielige Option dargestellt. Eine umfassendere Betrachtung führt zu einem anderen Ergebnis. Die vom WWF durchgeführte Studie "Der Hammer-Heizungs-Deal" vergleicht die Kosten und Effizienz von Gasheizungen und Wärmepumpen in deutschen Wohnhäusern. Die Modellrechnungen, die von der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland erstellt wurden, liefern erstaunliche Ergebnisse: 1. Wärmepumpen sind wirtschaftlicher: Selbst unter Berücksichtigung der niedrigsten Stufe der staatlichen Förderung erweisen sich Wärmepumpen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als kostengünstigere Option im Vergleich zu Gasheizungen. 2. Große Einsparungen durch Förderung: Die Studie zeigt, dass die...

Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“

Die Auswahl einer neuen Heizanlage ist eine langfristige Investition von großer Tragweite. Kürzlich geführte Diskussionen über das Heizungsgesetz haben jedoch leider den Fokus auf den Zeitpunkt der Anschaffung gelegt und die Wärmepumpe fälschlicherweise als kostspielige Option dargestellt. Eine umfassendere Betrachtung führt zu einem anderen Ergebnis. Die vom WWF durchgeführte Studie "Der Hammer-Heizungs-Deal" vergleicht die Kosten und Effizienz von Gasheizungen und Wärmepumpen in deutschen Wohnhäusern. Die Modellrechnungen, die von der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland erstellt wurden, liefern erstaunliche Ergebnisse: 1. Wärmepumpen sind wirtschaftlicher: Selbst unter Berücksichtigung der niedrigsten Stufe der staatlichen Förderung erweisen sich Wärmepumpen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als kostengünstigere Option im Vergleich zu Gasheizungen. 2. Große Einsparungen durch Förderung: Die Studie zeigt, dass die...

Mit jeder neuen Wind- und Solarstromanlage steigen die Stromkosten weiter

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2314 am 23. Juli 2023 Egal, ob Starkwind, Sonnenschein oder Dunkelflaute, die Kosten für den Fakepower-Strom aus Wind und Sonne steigen in beiden Fällen weiter. Im Rahmen der Strommarktliberalisierung seit 1995 hat sich die EU gemeinsam mit dem Entso-e, dem Verband der Europäischen Netzbetreiber (European Network of Transmission System Operators for Electricity) um eine Veröffentlichung von Mengen- und Kostendaten bei der Stromerzeugung und Verteilung verdient gemacht. Dadurch sind die Bürger der EU heute in die Lage versetzt, diese Daten auszuwerten und...

Wer steckt hinter der Energiewende?

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2313 am 9. Juli 2023 Die Agora Energiewende hat die Durchführung der Energiewende in der Hand. Wer finanziert ihre Aktivitäten? Es ist inzwischen bekannt, dass die Denkfabrik und Lobbyorganisation Agora Energiewende (Wikipedia) die Energiepolitik der Bundesrepublik maßgeblich gestaltet. Ihr langjähriger Direktor, der Politologe und Volkswirtschaftler Dr. Patrik Graichen, wurde von Robert Habeck zum beamteten Staatssekretär für Energiepolitik berufen. Damit konnte die Lobbyorganisation, die keine ausgewiesenen Experten der Energieversorgung hat, direkt...

Inhalt abgleichen