epilepsie
08.08.2018: Gesundheit | Alzheimer | Charlie Foundation | Depressionen | Diabetes Typ 2 | entzündungshemmend | epilepsie | Hirnstoffwechsel | Jutta Schütz | ketogene Kost | ko | LC | Low Carb | Multiple Sklerose | Parkinson | Plötzlich Diabetes | Rezepte | Schlaganfall | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Presse-Kreativ am Mi, 2018-08-08 15:05.
Low Carb wirkt auch entzündungshemmend
In den aktuellen wissenschaftlichen Studien setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass die Kohlenhydrate Mitverursacher ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten sind.
Kohlenhydrate rücken ins Visier der Wissenschaftler – so sind sich mittlerweile viele Ernährungsexperten einig, dass dem kohlenhydratreduzierten Essen die Zukunft gehört.
Zum Beispiel fördert der Zucker (Glucose) das Wachstum von Krebszellen. Diese ernähren sich ausschließlich von der Glucose. Quelle: 1926: Otto Warburg (Nobelpreisträger).
Nimmt der Körper weniger Glucose auf, fördert er das Wachstum von normalen Zellen. Die Zellen im Vorkrebsstadium werden gehemmt.
Bei einer Low Carb Ernährung wird der Kohlenhydratanteil der Ernährung stark reduziert.
Die bekanntesten kohlenhydratreichen Lebensmittel sind Brot, Kartoffeln, Teig- und Backwaren sowie süße Speisen. Sie alle gehören NICHT in die Low Carb Ernährung. Man konzentriert sich stattdessen auf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3071 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.08.2018: Gesundheit | Alzheimer | Backen | Berufstätige | Charlie Foundation | Depressionen | Diabetes Typ 2 | epilepsie | Hirnstoffwechsel | Jutta Schütz | ketogene Kost | Kochen | LC | Low Carb | Multiple Sklerose | Parkinson | Plötzlich Diabetes | Rezepte | Schlaganfall | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Presse-Kreativ am Mi, 2018-08-08 15:04.
LC auch bei Epilepsie
Heute wird die ketogene Kost bei Epilepsie bereits in über 45 Ländern eingesetzt!
1920 behandelte ein amerikanischer Arzt Dr. Russel M. Wilder an der Mayo Clinic in Rochester (New York) Epilepsie kranke Kinder. Er entwickelte für seine kleinen Patienten eine extrem fettreiche und kohlenhydratarme Diät. Solch eine Ernährung setzt den Fastenstoffwechsel in Gang. Also: Fette und Proteine statt Kohlenhydraten.
Dr. Russel M. Wilder: Seine ketogene Kost (Low Carb) war sehr erfolgreich! Diese ketogene Diät wird schon seit der Antike zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt.
1925 veröffentlichte Wilder im Journal of the American Medical Association seine Studie. M. G. Peterman von der Mayo Clinic berichtet: Von 37 behandelten Kindern wirkte diese Therapie nur auf 2 Kinder nicht! 13 Kinder hatten nur noch zur Hälfte Anfälle. Bei 22 Kindern verringerten sich die Anfälle um 90 Prozent. 1940 wurden von der Pharma-Industrie neue Medikamente gegen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6265 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.03.2018: Gesundheit | Abnehmprodukte | AD(H)S | Bewegung | BMI | darmerkrankung | Depressionen | Diätdrink | Eiweißpulver-Basis | Energiebedarf | epilepsie | Fettverbrennung | Glück | Heißhunger | Krebs | Nahrungsaufnahme | Nahrungsergänzungsmittel | Sport | Zufriedenheit
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2018-03-02 10:08.
ERNÄHRUNG: Die Faktoren der Gesundheit
Die Faktoren der Gesundheit definiert die WHO (Weltgesundheitsorganisation) als „Das Ausbleiben von Krankheiten“. Gesundheit gilt als einer der wichtigsten Faktoren für Zufriedenheit und Glück.
In den vergangenen Jahrzehnten entstanden viele Ernährungsumstellungen und Diäten, dass es mitunter sehr ermüdend ist, sich mit diesem Themenkreis überhaupt noch zu befassen, zu enttäuschend waren die Resultate.
Die Gesundheit ist aber kein Geheimnis!
Unsere tägliche Nahrung kann uns resistent und stark gegenüber vielen Zivilisationskrankheiten machen, sie hilft uns die Immunabwehr des Organismus aufzubauen. Sie können Ihr Leben leichter machen, indem Sie Ihre Ernährung auf „Kohlenhydratreduzierung“ umstellen. Low Carb ist kein Geheimnis und auch keine besondere Herausforderung, sondern lediglich eine gesündere Ernährung.
Viele Menschen leiden heutzutage unter einer Zivilisationskrankheit wie zum Beispiel:
• Diabetes
• Multiple...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2790 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | 2016 | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | Mineralienhaushalt | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:10.
LOW CARB Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2865 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.10.2017: Gesundheit | Blutzuckerwerte | Diabetes | epilepsie | ernährung | Gesundheit | Jutta Schütz | Keto | Kohlenhydrate | Low Carb | Multiple Sklerose | Stoffwechsel | Stoffwechselerkrankung | zucker | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mo, 2017-10-02 16:33.
Diabetes und warum Insulin so wichtig ist
Die Krankheit „Diabetes mellitus“ (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Diese Stoffwechselstörung kann unterschiedliche Ursachen haben.
Diabetes mellitus wird in mehrere Gruppen unterteilt: Typ 1, Typ 2, Typ 3 und Typ 4.
Beim „Typ 1 Diabetes“
handelt es sich um eine sogenannte „Auto-Immun-Erkrankung“.
Der Körper zerstört nach und nach die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind. Ohne Insulin kann der Körper keine Kohlenhydrate verbrennen, so dass der Zucker aus dem Blutkreislauf nicht in...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3518 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.09.2017: Gesundheit | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Gute Laune | ketogene Diät | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | Sommer | Sonne | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2017-09-27 09:24.
Die beste Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2514 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von DCMS am Mi, 2017-06-07 14:08.
Epilepsie: Warum Mikronährstoffe so wichtig sind
Bei etwa fünf Prozent der Bevölkerung tritt einmal im Leben ein epileptischer Anfall auf. Von einer Epilepsie spricht man aber erst nach zwei Krampfanfällen, die durch keine äußerlichen Ursachen erklärbar sind. Bei Epilepsiepatienten sollte auf jeden Fall auf die Mikronährstoffversorgung geachtet werden. Mikronährstoffmängel können die Entstehung epileptischer Anfälle fördern, z.B. durch einen erhöhten oxidativen Stress, eine erhöhte Entzündungsaktivität, ein Elektrolytungleichgewicht, eine Erhöhung der Homocysteinkonzentration, eine Fehlfunktion der Mitochondrien etc.
Medikamente zur Behandlung von Epilepsien gehören...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3250 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.05.2017: Gesundheit | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Gute Laune | ketogene Diät | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | Sommer | Sonne | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Buchtipps am Sa, 2017-05-27 05:01.
Ketogene Diät bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2891 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | Angst | epilepsie | ernährung | Jutta Schütz | Kognitiv | Krampfanfälle | Low Carb | MS | Multiple Sklerose | neurologisch | Sabine Beuke | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:54.
Buchtipp: EPILEPSIE besser verstehen
Die Krankheit Epilepsie (im Deutschen Fallsucht oder auch Krampfleiden genannt) gibt es so häufig wie Gelenkrheuma - doch nur wenige reden darüber.
Die plötzlichen, teils bizarren Krampfanfälle bereiten Außenstehenden oft Angst.
NEWS - September 2016: Norwegische und britische Wissenschaftler behaupten, dass vier von fünf Kinder mit Epilepsie auch unter anderen Gesundheitsproblemen leiden.
Quelle: HealthDay/MedlinePlus, Pediatrics
• Buchdaten:
EPILEPSIE besser verstehen
Autoren: Jutta Schütz und Sabine Beuke
Verlag: Books on Demand
ISBN: 9783741239489
Sprache: Deutsch – 1,49 €
Jutta Schütz wurde in Lebach...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2857 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.08.2016: Freizeit | 2016 | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Mineralienhaushalt | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2016-08-17 08:14.
Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2699 Zeichen in dieser Pressemeldung
